Dosierung/AnwendungDieses Arzneimittel ist ausschliesslich für die Anwendung durch Ärzte, die ausreichend Erfahrung in der Behandlung akuter Koronarsyndrome haben, bestimmt.
Dosierung:
Bei Patienten mit NSTE-ACS, für die innerhalb der ersten 4 Stunden nach der Diagnose eine PCI geplant ist, sowie bei Patienten mit akutem Myokardinfarkt, bei denen eine primäre PCI vorgesehen ist, sollte Aggrastat zu Beginn der PCI als Initialbolus von 25 Mikrogramm/kg über 3 Minuten verabreicht werden, gefolgt von einer kontinuierlichen Erhaltungsinfusion mit einer Rate von 0,15 Mikrogramm/kg/min über 12 bis 24, und bis zu 48 Stunden.
Bei Patienten, die mit einer frühinvasiven Strategie bei NSTE-ACS behandelt werden, bei denen aber mindestens innerhalb der nächsten 4 Stunden und bis zu 48 Stunden nach der Diagnose keine Angiographie vorgesehen ist, sollte Aggrastat nach erfolgter Diagnose, zusammen mit Heparin, mit einer initialen Infusionsrate von 0,4 Mikrogramm/kg/min für 30 Minuten intravenös verabreicht werden. Nach Beendigung dieser initialen Infusion sollte die Gabe von Aggrastat mit einer Erhaltungsinfusion von 0,1 Mikrogramm/kg/min fortgesetzt werden. Die Behandlungsdauer der Erhaltungsinfusion sollte mindestens 48 Stunden betragen. Die Infusion von Aggrastat und Heparin kann während einer Koronarangiographie fortgesetzt werden und sollte mindestens 12 und maximal 24 Stunden nach einer Angioplastie/Atherektomie beibehalten werden. Die gesamte Behandlungsdauer sollte 108 Stunden nicht überschreiten.
Begleittherapie (Heparin, orale Thrombozytenaggregationshemmer)
Aggrastat soll mit Heparin und, sofern nicht kontraindiziert, oralen Thrombozytenaggregationshemmern (einschliesslich Acetylsalicylsäure) angewendet werden. Diese Medikation soll zumindest für die Dauer der Infusion von Aggrastat fortgesetzt werden.
Wenn eine Angioplastie durchgeführt werden muss, soll Heparin nach der PCI gestoppt werden; die Schleusen sollen gezogen werden, sobald sich die Gerinnung normalisiert hat, z.B. wenn die aktivierte Gerinnungszeit (ACT) weniger als 180 Sekunden beträgt oder 2-6 Stunden nach Absetzen von Heparin (vgl. «Eigenschaften/Wirkungen»).
Die Richtlinien für die Dosierungsanpassungen nach Körpergewicht sind in der untenstehenden Tabelle 1 aufgeführt:
Tabelle 1: Dosierungstabelle
|
Initialdosis-Regime mit 0,4 Mikrogramm/kg/min
|
Bolus-Regime mit 25 Mikrogramm/kg
|
Normale Patienten
|
Patienten mit schwerer Niereninsuffizienz
|
Normale Patienten
|
Patienten mit schwerer Niereninsuffizienz
|
Körpergewicht (kg)
|
30 Min Initiale Infusionsrate (ml/h)
|
Erhaltungs-Infusion (ml/h)
|
30 Min Initiale Infusionsrate (ml/h)
|
Erhaltungs-Infusion (ml/h)
|
Bolus (ml)
|
Erhaltungs Infusionsrate (ml/h)
|
Bolus (ml)
|
Erhaltungs Infusionsrate (ml/h)
|
30-37
|
16
|
4
|
8
|
2
|
17
|
6
|
8
|
3
|
38-45
|
20
|
5
|
10
|
3
|
21
|
7
|
10
|
4
|
46-54
|
24
|
6
|
12
|
3
|
25
|
9
|
13
|
5
|
55-62
|
28
|
7
|
14
|
4
|
29
|
11
|
15
|
5
|
63-70
|
32
|
8
|
16
|
4
|
33
|
12
|
17
|
6
|
71-79
|
36
|
9
|
18
|
5
|
38
|
14
|
19
|
7
|
80-87
|
40
|
10
|
20
|
5
|
42
|
15
|
21
|
8
|
88-95
|
44
|
11
|
22
|
6
|
46
|
16
|
23
|
8
|
96-104
|
48
|
12
|
24
|
6
|
50
|
18
|
25
|
9
|
105-112
|
52
|
13
|
26
|
7
|
54
|
20
|
27
|
10
|
113-120
|
56
|
14
|
28
|
7
|
58
|
21
|
29
|
10
|
121-128
|
60
|
15
|
30
|
8
|
62
|
22
|
31
|
11
|
129-137
|
64
|
16
|
32
|
8
|
67
|
24
|
33
|
12
|
138-145
|
68
|
17
|
34
|
9
|
71
|
25
|
35
|
13
|
146-153
|
72
|
18
|
36
|
9
|
75
|
27
|
37
|
13
|
Spezielle Dosierungsanweisungen
Patienten mit schwerer Niereninsuffizienz
Bei Patienten mit schwerer Niereninsuffizienz (Kreatininclearance <30 ml/min) sollte die Dosis von Aggrastat um 50% reduziert werden (vgl. «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen, Schwere Niereninsuffizienz» und «Pharmakokinetik, Patientencharakteristika, Niereninsuffizienz»).
Patienten mit schwerer Leberinsuffizienz
Bei diesen Patienten liegen keine Daten vor.
Andere Patientengruppen
Für ältere Patienten oder weibliche Patienten wird keine Dosisanpassung empfohlen.
Pädiatrie
Bei Kindern und Jugendlichen (<18 Jahre) liegen keine Erfahrungen vor.
Hinweise für die Handhabung: siehe «Sonstige Hinweise».
|