ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Aminophyllin Amino:Amino AG, Fabrikation pharmazeutischer und chemischer Produkte
Vollst. FachinformationDDDDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Überdosierung

Die Frequenz und Schwere der Theophyllin-Toxizität nimmt mit Serum Konzentrationen >20 µg/ml zu. Patienten mit einer individuell höheren Theophyllinsensibilität können bereits bei geringeren Serumkonzentrationen schwere Überdosierungssymptome aufweisen.
Die toxischen Zeichen sind: Anorexie, Nausea, Erbrechen, Schlaflosigkeit, Agitationen, zunehmende Unruhe, Reizbarkeit, Durchfall, Kopfschmerzen, Krämpfe, Tachykardie, Herzarrhythmie, Delirium, Dehydratation, Fieber, Konvulsionen, Benommenheit, und Coma. Alkalose, Hypophosphatämie und Hypomagnesämie beobachtet.
Bei Überdosierungen sollten folgende Einzelmassnahmen in Betracht gezogen werden:
– wiederholte Gabe von Aktivkohle,
– Kontrolle der Vitalfunktionen,
– Stabilisierung des Blutdrucks und ausreichende Hydrierung des Patienten,
– Sauerstoff (evtl. Intubation),
– Diazepam i.v. oder i.m,
keine Barbiturate.
Im Allgemeinen wird Theophyllin ausreichend schnell vom Patienten metabolisiert. Liegt der Blutspiegel über 50 µg Theophyllin/ml Serum bzw. besteht der Verdacht auf ungenügende Metabolisierung des Theophyllins, ist eine Hämoperfusion in Betracht zu ziehen.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home