ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Droperidol Sintetica 1 mg/2 ml, Injektionslösung:Sintetica SA
Vollst. FachinformationDDDÄnderungen anzeigenDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Überdosierung

Anzeichen und Symptome
Die Symptome einer Überdosierung manifestieren sich in Form von verstärkten bekannten pharmakologischen und unerwünschten Wirkungen und schliessen eine Verlängerung des QT Intervalls, sowie schwerwiegende Arrhythmien wie «torsades de pointes» ein.
Die Symptome einer unbeabsichtigten Überdosierung gehen von psychischer Indifferenz bis zu einem Schlafzustand und treten teilweise zusammen mit einer Verminderung des arteriellen Blutdrucks auf. Bei höheren Dosen bei Patienten mit erhöhter Sensibilität gegenüber Droperidol können extrapyramidale Symptome, auch verspätete, wie Hypersalivation, ungewöhnliche Bewegungen und muskuläre Rigidität auftreten. Im Falle einer Überdosierung können auch epileptische Anfälle auftreten.
Behandlung
Bei einer Überdosierung ist eine engmaschige klinische Überwachung notwendig. Die Überwachung des EKG (Risiko der Verlängerung des QT Intervalls, Rhythmusstörungen) und eine klinische Überwachung sind angezeigt.
Bei einer Verlängerung des QT Intervalls oder schwerwiegenden Rhythmusstörungen kann eine Verabreichung von Magnesium wegen seiner Eigenschaft, Rhythmusstörungen zu beheben, in Betracht gezogen werden und sollte nach folgendem Schema verabreicht werden:
– 8 mmol langsam intravenös, eventuell nach 10 bis 15 Minuten wiederholen,
– eventuell gefolgt von einer kontinuierlichen intravenösen Infusion von 0,6 à 4,8 mmol/h.
Es gibt kein spezifisches Antidot. Es wird eine unterstützende und symptomatische Behandlung empfohlen. Einem Blutdruckabfall und Kreislaufkollaps kann durch die Verabreichung von Infusionslösungen, sowie anderen adäquaten Massnahmen entgegengewirkt werden. Extrapyramidale Symptome sollten mit einem Anticholinergikum behandelt werden.
Die Atemwege sind offen zu halten und wenn notwendig soll beatmet werden.
Der Patient muss während mindestens 24 Stunden überwacht werden, dabei sind der Körpertemperatur und der Flüssigkeitszufuhr besondere Beachtung zu schenken.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home