ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Calciumgluconat 2.5% AApot Hydrogel:Armeeapotheke
Vollst. FachinformationDDDDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Zusammensetzung

Wirkstoffe
Calcii gluconas.
Hilfsstoffe
Hydroxyethylcellulosum, Propylenglycolum (E 1520) 50 mg, Acidum citricum monohydricum, Kalii sorbas (E 202) 1.34 mg, Phenoxyethanolum, Aqua purificata ad gelatum pro 1 g.

Indikationen/Anwendungsmöglichkeiten

Antidot zur topischen Behandlung von Verätzungen mit Flusssäure

Dosierung/Anwendung

Es ist wichtig, die Dekontamination und Behandlung von Flusssäureverätzungen sofort zu beginnen.
Ärztliche Hilfe anfordern.
Achtung: Helfer und Dritte am Unfallort müssen vor Kontamination geschützt werden.
Dekontamination
Sofort alle Kleider, Schmuck, Schuhe usw. ablegen. Kontaminierte Haut sofort reichlich und anhaltend (mind. 3 Minuten) mit lauwarmem Wasser abspülen. Verätzungsblasen unter Eigenschutz! aufstechen. Dabei insbesondere auf verätzte Stellen in Hautfalten, unter den Achseln, im Genitalbereich, an Händen und Füssen achten.
Art der Anwendung
Erwachsene ab 18 Jahren: Calciumgluconat 2.5% AApot Hydrogel wird in einer etwa 5 mm dicken Schicht mit dem beigefügten Spatel auf die betroffene Hautstelle aufgetragen. Nach 2 Minuten wird diese Gelschicht mit Wasser abgewaschen und erneut Calciumgluconat 2.5% AApot Hydrogel in dicker Schicht aufgetragen. Diese Gelschicht wird auf der Haut belassen.
Zu beachten: Die verätzten Stellen können relativ unauffällig sein.
Bei tiefen Verätzungen kann eine zusätzliche lokale Gewebeinfiltration mit Calcium-Injektionslösung bzw. eine parenterale Calcium-Therapie notwendig sein.
Therapiedauer
Sollten die Schmerzen nicht nachlassen, wird im Abstand von 15 Minuten die Gelschicht abgewaschen und Gel erneut aufgetragen, bis ärztliche Hilfe verfügbar ist.
Kinder und Jugendliche
Es gibt keine Daten für diese Patientengruppe.

Kontraindikationen

Nicht zur Anwendung am Auge geeignet.

Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen

Nach jeder Flusssäureverätzung (auch bei geringgradiger) ist ein Arzt aufzusuchen! Helfer sowie Dritte am Unfallort müssen sich vor Kontamination mit Flusssäure während der Dekontamination, der Applikation des Gels und Entsorgung der kontaminierten Dinge schützen.
Kleider und persönliche Wertgegenstände sind in einer mindestens doppelten Schicht von Plastiksäcken aufzubewahren. Alle porösen Materialien (z.B. Stoffe, Schuhe) sind nach Rücksprache mit dem Notfallteam wegen der Gefahr der Rekontamination zu vernichten.
Bei bekannter Allergie gegen einen der Inhaltsstoffe von Calciumgluconat 2.5% AApot Hydrogel sollte dieses trotzdem angewendet werden, da der Nutzen der schnellen Neutralisation der Flusssäure grösser einzuschätzen ist als das Risiko einer allergischen Reaktion. Die Behandlung einer allfällig auftretenden allergischen Reaktion erfolgt in angemessener Weise durch den Arzt. Propylenglycol kann Hautreizungen hervorrufen.
Kaliumsorbat kann örtlich begrenzte Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.

Interaktionen

Zu Interaktionen liegen keine Daten vor. Für die topische Antidotbehandlung ist dies ohne Relevanz.

Schwangerschaft, Stillzeit

Schwangerschaft
Es liegen keine klinischen Daten zur Anwendung bei Schwangeren vor. Der Nutzen der topischen Antidotbehandlung überwiegt die Risiken der Folgen der Flusssäureverätzung.

Wirkung auf die Fahrtüchtigkeit und auf das Bedienen von Maschinen

Es wurden keine entsprechenden Studien durchgeführt.

Unerwünschte Wirkungen

Es liegen keine Meldungen über unerwünschte Arzneimittelwirkungen vor.
Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.

Überdosierung

Es liegen keine Daten zu Überdosierungen vor.

Eigenschaften/Wirkungen

ATC-Code
V03AB
Wirkungsmechanismus
Flusssäure wird als stark ätzende, farblose Flüssigkeit u.a. zum Ätzen von Glas und Metall, zum Entsanden von Metallgussstücken und in der Galvanotechnik eingesetzt.
Seine toxische Wirkung beruht zum einen auf der lokalen Ätzwirkung und zum anderen auf der Toxizität des Fluorids. Flusssäure durchdringt rasch die Haut, zerstört tiefere Gewebeschichten und verursacht schlecht heilende Wunden. Schmerzen treten häufig erst Stunden nach der Einwirkung auf. Daher ist jede anfänglich noch so harmlos erscheinende Verätzung als eine Schädigung von noch nicht absehbarer Auswirkung anzusehen.
Die im Calciumgluconat 2.5% AApot Hydrogel enthaltenen Calcium-Ionen bilden mit Flusssäure sofort praktisch unlösliches Calciumfluorid, das von der Haut abgewaschen werden kann. Als kausaltherapeutische Massnahme hat diese Neutralisation der Fluorid-Ionen mit Calciumgluconat bei Haut- und Schleimhautkontakt mit Flusssäure höchste Priorität.
Pharmakodynamik
Siehe Rubrik «Wirkungsmechanismus»
Klinische Wirksamkeit
Keine Daten vorhanden.

Pharmakokinetik

Absorption
Calciumgluconat 2.5% AApot Hydrogel wird lokal angewendet und nicht resorbiert.
Der systemische Effekt des Hydrogels ist ohne klinische Relevanz.
Distribution
Nicht anwendbar.
Metabolismus
Nicht anwendbar.
Elimination
Nicht anwendbar.
Kinder und Jugendliche
Es gibt keine Daten für diese Patientengruppe.

Präklinische Daten

Es sind keine für die topische Anwendung von Calciumgluconat relevanten Daten bekannt.

Sonstige Hinweise

Haltbarkeit
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
Haltbarkeit nach Anbruch
Calciumgluconat 2.5% AApot Hydrogel ist konserviert. Wegen des seltenen Auftretens von Flusssäureverätzungen sollen dennoch nach Abschluss der akuten topischen Behandlung verbleibende Reste angebrochener Gefässe verworfen werden.
Besondere Lagerungshinweise
Calciumgluconat 2.5% AApot Hydrogel muss bei Raumtemperatur (15–25 °C) gelagert werden.
In der Originalverpackung, ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
Den Behälter fest verschlossen halten.

Zulassungsnummer

56659 (Swissmedic).

Packungen

Calciumgluconat 2.5% AApot Hydrogel 100 g Weithalsgefäss mit Spatel
Abgabekategorie D

Zulassungsinhaberin

Armeeapotheke, 3063 Ittigen, Schweiz.

Stand der Information

Oktober 2020.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home