ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Calciumgluconat 2.5% AApot Hydrogel:Armeeapotheke
Vollst. FachinformationDDDDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Dosierung/Anwendung

Es ist wichtig, die Dekontamination und Behandlung von Flusssäureverätzungen sofort zu beginnen.
Ärztliche Hilfe anfordern.
Achtung: Helfer und Dritte am Unfallort müssen vor Kontamination geschützt werden.
Dekontamination
Sofort alle Kleider, Schmuck, Schuhe usw. ablegen. Kontaminierte Haut sofort reichlich und anhaltend (mind. 3 Minuten) mit lauwarmem Wasser abspülen. Verätzungsblasen unter Eigenschutz! aufstechen. Dabei insbesondere auf verätzte Stellen in Hautfalten, unter den Achseln, im Genitalbereich, an Händen und Füssen achten.
Art der Anwendung
Erwachsene ab 18 Jahren: Calciumgluconat 2.5% AApot Hydrogel wird in einer etwa 5 mm dicken Schicht mit dem beigefügten Spatel auf die betroffene Hautstelle aufgetragen. Nach 2 Minuten wird diese Gelschicht mit Wasser abgewaschen und erneut Calciumgluconat 2.5% AApot Hydrogel in dicker Schicht aufgetragen. Diese Gelschicht wird auf der Haut belassen.
Zu beachten: Die verätzten Stellen können relativ unauffällig sein.
Bei tiefen Verätzungen kann eine zusätzliche lokale Gewebeinfiltration mit Calcium-Injektionslösung bzw. eine parenterale Calcium-Therapie notwendig sein.
Therapiedauer
Sollten die Schmerzen nicht nachlassen, wird im Abstand von 15 Minuten die Gelschicht abgewaschen und Gel erneut aufgetragen, bis ärztliche Hilfe verfügbar ist.
Kinder und Jugendliche
Es gibt keine Daten für diese Patientengruppe.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home