Eigenschaften/WirkungenATC-Code
V04CL
Zeichen und Symptome einer allergischen Kontaktdermatitis variieren in ihrer Intensität. Einige Patienten zeigen nur geringe Rötung wogegen andere gravierende Schwellung und Blasenbildung zeigen. Juckreiz und Vesikelbildung sind häufig. Die exponierten Hautbereiche wie beispielsweise Hände, Vorderarm, Gesicht, Nacken und Fussrücken sind primäre Anfangsbereiche von Kontaktdermatitis. Aber ebenso jeder Hautbereich, der mit einem sensibilisierenden Allergen in Kontakt kommt, kann betroffen sein.
Wirkungsmechanismus
Siehe Pharmakodynamik.
Pharmakodynamik
Bei einer positiven Reaktion auf den Epikutantest handelt es sich um eine klassische Spättyp-Allergie (Typ IV), die innerhalb von 6-96 Stunden nach dem Kontakt mit dem Allergen auftreten kann.
An der zellvermittelten Immunantwort sind Langerhans-Zellen und T-Lymphozyten beteiligt, die Lymphokine freisetzen (inklusive IL-2) und von diesen beeinflusst werden. Diese Lymphokine führen zur Vermehrung von Lymphozyten, welche Makrophagen aktivieren und die Entzündungsreaktion der Haut in Gang setzen.
Zu den klinischen Zeichen einer im Rahmen einer Kontaktallergie ausgelösten Reaktion gehören: Erythem, Ödem, Papeln, Vesikel und eine deutliche entzündliche Infiltration der Haut an der Teststelle.
Klinische Wirksamkeit
Nicht zutreffend, da es sich um ein Diagnostikum handelt.
|