ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu TRUE Test®:Stallergenes AG
Vollst. FachinformationDDDÄnderungen anzeigenDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen

Die Patienten sind darauf hinzuweisen, dass Juckreiz und Gefühl von Brennen übliche Begleiterscheinungen bei Epikutantests sind und bei sehr empfindlichen Patienten schwerwiegend sein können. Die Anwendung von Arzneimitteln kann als notwendig in Betracht gezogen werden, um diesen Juckreiz und das Gefühl von Brennen zu lindern.
Die Anwendung von True Test bei Patienten mit anaphylaktoiden oder schweren systemischen Reaktionen in der Anamnese sollte vor der Applikation sorgfältig abgewogen werden.
Bei Patienten mit starker Kontaktallergie können starke Testreaktionen auftreten. Ausserdem können frühere dermatitische Hautstellen vorübergehend aufblühen. In solchen Fällen sollte True Test mit Vorsicht angewendet werden
Gelegentlich tritt eine Hyperpigmentation des Testbereiches während der Heilung auf. Heilung findet mit oder ohne medikamentöse Behandlung normalerweise innerhalb von 5 Tagen bis 2 Wochen statt, gleichwohl können Reaktionen bei einigen Patienten länger andauern. Sehr empfindliche Patienten können extreme Reaktionen zeigen wie blasenförmige oder eiternde Reaktionen mit ausgeprägtem Erythem, mit Infiltration oder mit koaleszierenden Bläschen.
Die Sicherheit und Effizienz von wiederholtem Test mit True Test sind unbekannt. Sensibilisierung oder erhöhte Reaktion gegenüber einem oder mehreren Allergenen kann auftreten. Der Vorteil von Wiederholungstests soll daher sorgfältig gegen die möglichen Risiken abgewogen werden.
Gelegentlich kann durch den Epikutantest eine Sensibilisierung gegenüber einer der in den Testserien enthaltenen Substanzen hervorgerufen werden.
Bei Testreaktionen, die nach zehn oder mehr Tagen nach der Durchführung des Tests auftreten, kann es sich um eine Kontaktsensibilisierung handeln.
Übererregungszustände des Rückens (Angry Back Syndrom) sind Anzeichen für eine durch Dermatitis an anderen Körperstellen oder durch eine stark positive Hauttestreaktion hervorgerufene Überaktivität. Daher sollten die Testergebnisse von Patienten mit mehreren positiven begleitenden Epikutan-Testergebnissen besonders sorgfältig untersucht werden. Zur Bestimmung allfälliger falschpositiver Reaktionen kann die Wiederholung des Tests zu einem späteren Zeitpunkt notwendig sein.
Starkes Schwitzen oder Sonneneinstrahlung auf die Teststellen sind zu vermeiden. Sonnenbräune kann die Testreaktivität verringern und zu falschpositiven Ergebnissen führen.
Der True Test sollte nur an gesunder Haut ohne Akne, Läsionen, Dermatitis oder anderen Veränderungen durchgeführt werden, um Fehlinterpretationen der Testergebnisse zu vermeiden.
Tritt nach Anwendung des Epikutantests eine starke Reaktion auf, so kann diese mit einem topischen Kortikosteroid oder, falls notwendig, mit einem systemischen Kortikosteroid behandelt werden.
Im Allergen Testfeld Nr. 7 Colophonium (Panel 1) sind Butylhydroxyanisol (E 320) und Butylhydroxytoluol (E 321) enthalten.
Butylhydroxyanisol und Butylhydroxytoluol können örtlich begrenzt Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen, so dass eine falsch positive Reaktion für Colophonium möglich ist.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home