ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Timogel® UD 0,1%:THEA Pharma S.A.
Vollst. FachinformationDDDÄnderungen anzeigenDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Eigenschaften/Wirkungen

ATC-Code
S01ED01
Wirkungsmechanismus
Der genaue Wirkungsmechanismus, der bei Timolol den Augeninnendruck senkt, ist noch nicht geklärt. Die mittels Fluoreszein und Tonographie durchgeführten Untersuchungen lassen vermuten, dass diese Senkung in erster Linie auf einen Rückgang der Kammerwasserproduktion zurückzuführen sein könnte. Andere Versuche haben indessen gezeigt, dass das Augengel den Kammerwasserabfluss leicht erhöht.
Pharmakodynamik
Auf systemischer Ebene zeichnet sich Timolol durch drei pharmakologische Eigenschaften aus:
·nicht kardioselektiver Betablocker,
·Fehlen einer partiellen agonistischen Wirkung (oder Fehlen einer intrinsischen sympathomimetischen Wirkung [ISA]),
·membranstabilisierende Wirkung (lokales oder chinidinähnliches Anästhetikum) nicht signifikant.
Auf Augenebene senkt Timololmaleat als Augengel den Augeninnendruck, unabhängig davon, ob dieser in Verbindung mit einem Glaukom steht oder nicht. Seine Wirkung manifestiert sich ca. 20 Minuten nach Instillation, erreicht sein Maximum in 1–2 Stunden und hält auch noch nach 24 Stunden an.
Klinische Wirksamkeit
Die augendrucksenkende Wirkung ist zeitlich stabil: die Wirkung kann während eines Jahres konstant bleiben. Allerdings ist eine Abnahme der Sensibilität gegenüber Timololmaleat, insbesondere nach längerer Behandlung, möglich.
Es kommt praktisch zu keiner Veränderung des Pupillendurchmessers oder der Akkommodation.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home