Unerwünschte WirkungenÜbersicht
Zu Beginn der Therapie können dopaminerge unerwünschte Wirkungen wie Übelkeit und Erbrechen auftreten. Diese sind gewöhnlich leicht bis mittelschwer und vorübergehend, selbst wenn die Behandlung fortgesetzt wird.
Restless-Legs-Syndrom
Basierend auf der Analyse gepoolter placebokontrollierter klinischer Studien mit insgesamt 748 Neupro- und 214 Placebo-behandelten Patienten berichteten 65,5% der Patienten unter Neupro und 33,2% der Patienten unter Placebo über mindestens eine unerwünschte Wirkung.
Unerwünschte Wirkungen, die von mehr als 10% der mit Neupro behandelten Patienten berichtet wurden, sind Übelkeit (19,3%), Reaktionen an der Applikationsstelle (34,2%), Schwächezustände (11,2%) und Kopfschmerzen (16,7%).
In Studien, bei denen die Applikationsstellen gemäss den Anweisungen in der Fachinformation und Patienteninformation gewechselt wurden, kam es bei 34,2% der 748 Patienten, die Neupro anwendeten, zu Reaktionen an der Applikationsstelle. Die Mehrzahl der Reaktionen war leicht bis mittelschwer, auf die Applikationsstelle beschränkt und führte bei 7,2% der Patienten zum Abbruch der Neupro Behandlung.
Abbruchrate
Die Abbruchrate wurde in 3 klinischen Studien, die sich über einen Zeitraum von bis zu 3 Jahren erstreckten, untersucht. Im ersten Jahr lag der Anteil der Behandlungsabbrüche bei 25–38%, im zweiten Jahr bei 10% und im dritten Jahr bei 11%. Die Wirksamkeit sollte regelmässig beurteilt werden, zusammen mit einer Bewertung der Sicherheit, einschliesslich Augmentation.
Parkinson-Erkrankung
Basierend auf der Analyse gepoolter placebokontrollierter klinischer Studien mit insgesamt 1'307 Neupro- und 607 Placebo-behandelten Patienten berichteten 72,5% der Patienten unter Neupro und 57,8% der Patienten unter Placebo über mindestens eine unerwünschte Wirkung.
Unerwünschte Wirkungen, die von mehr als 10% der mit Neupro transdermalem Pflaster behandelten Patienten berichtet wurden, sind Übelkeit (29,7%), Erbrechen (10,6%), Reaktionen an der Applikationsstelle (31,0%), Somnolenz (19,4%), Schwindel (14,5%) und Kopfschmerzen (10,4%).
In Studien, bei denen die Applikationsstellen gemäss den Anweisungen in der Fachinformation und Patienteninformation gewechselt wurden, kam es bei 35,7% der 830 Patienten, die Neupro transdermales Pflaster anwendeten, zu Reaktionen an der Applikationsstelle. Die Mehrzahl der Reaktionen der Applikationsstelle war leicht bis mittelschwer, auf die Applikationsstelle beschränkt und führte bei 4,3% aller Patienten unter Neupro zum Abbruch der Behandlung.
Auflistung der unerwünschten Wirkungen
Restless-Legs-Syndrom
Die folgende Auflistung umfasst unerwünschte Wirkungen aus den oben aufgeführten, gepoolten placebokontrollierten Studien bei Patienten mit Restless-Legs-Syndrom. Innerhalb jeder Häufigkeitsgruppe werden die unerwünschten Wirkungen nach abnehmendem Schweregrad angegeben.
Patientenanzahl, bei denen unerwünschte Wirkungen zu erwarten sind: Anzahl der Patienten, bei denen diese Reaktion zu erwarten ist unter Verwendung der folgenden Kategorien: sehr häufig: ≥1/10; häufig: <1/10, ≥1/100; gelegentlich: <1/100, ≥1/1000; selten: <1/1000, ≥1/10'000; sehr selten: <1/10'000, nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar).
Zusätzliche unerwünschte Wirkungen wurden bei Parkinson-Patienten beobachtet. Siehe Auflistung der unerwünschten Wirkungen unter Parkinson-Erkrankung.
System/Organklasse gemäss MedDRA
Erkrankungen des Immunsystems
Häufig: Überempfindlichkeit, die auch Angioödem, Zungen- und Lippenödem einschliessen kann.
Psychiatrische Erkrankungen
Häufig: Schlafattacken, plötzliche Schlafanfälle, Störungen des sexuellen Verlangensa (einschl. Hypersexualität, gesteigerter Libido), Schlaflosigkeit, Schlafstörung, ungewöhnliche Träume, Störungen der Impulskontrollea,b (einschl. Spielzwang, Stereotypie/Zwangshandlungen, Essattacken/Essstörungen).
Gelegentlich: Obsessive Zwangsstörung.
Selten: Aggressives Verhalten/Aggression, Desorientiertheitb
Erkrankungen des Nervensystems
Sehr häufig: Kopfschmerzen.
Häufig: Somnolenz.
Gefässerkrankungen
Häufig: Hypertonie.
Gelegentlich: Orthostatische Hypotonie.
Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
Sehr häufig: Übelkeit.
Häufig: Erbrechen, Dyspepsie.
Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
Häufig: Juckreiz.
Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
Nicht bekannt: erhöhte Kreatin(phospho)kinase (CPK-Werte)b.
Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
Sehr häufig: Reaktionen an der Applikations- und Instillationsstellea (einschl. Erythem, Juckreiz, Reizung, Ausschlag, Dermatitis, Vesikel, Schmerzen, Ekzem, Entzündung, Schwellung, Verfärbung, Papeln, Exfoliation, Urtikaria, Überempfindlichkeit), Schwächezuständea (einschl. Müdigkeit, Asthenie, Unwohlsein).
Häufig: Reizbarkeit, peripheres Ödem.
Unerwünschte Wirkungen nach Markteinführung
Zwanghaftes Kaufverhalten, Dopaminerges Dysregulationssyndrom, Rhabdomyolyse
a High-Level-Terminus.
b Daten aus gepoolten, doppelblinden, placebo-kontrollierten Studien
Parkinson-Erkrankung
Die folgende Auflistung umfasst unerwünschte Wirkungen aus den oben aufgeführten, gepoolten Studien bei Patienten mit Parkinson-Erkrankung. Innerhalb jeder Häufigkeitsgruppe werden die unerwünschte Wirkungen nach abnehmendem Schweregrad angegeben.
System/Organklasse gemäss MedDRA
Erkrankungen des Immunsystems
Gelegentlich: Überempfindlichkeit, die auch Angioödem, Zungen- und Lippenödem einschliessen kann.
Psychiatrische Erkrankungen
Häufig: Wahrnehmungsstörungena (einschl. Halluzinationen, optischer Halluzinationen, akustischer Halluzinationen, Illusion), Schlaflosigkeit, Schlafstörungen, Albträume, ungewöhnliche Träume, Impulsstörungena,b (einschl. Spielzwang, Stereotypie/Zwangshandlungen).
Gelegentlich: Schlafattacken/plötzliche Schlafanfälle, Paranoia, Sexuelle Wahrnehmungsstörungena (einschl. Hypersexualität, gesteigerte Libido), Verwirrtheitszustände, Desorientiertheitb, Agitiertheitb.
Selten: Psychotische Störungen, Zwangsstörungen, aggressives Verhalten/Aggression, Wahnvorstellungenb, Deliriumb.
Erkrankungen des Nervensystems
Sehr häufig: Somnolenz, Schwindelgefühl, Kopfschmerz.
Häufig: Bewusstseinsstörungen nicht näher bezeichneta (einschl. Synkope, vasovagale Synkope, Bewusstlosigkeit), Dyskinesiea, orthostatischer Schwindel, Lethargie.
Selten: Konvulsionen.
Augenerkrankungen
Gelegentlich: Verschwommenes Sehen, Sehverschlechterung, Photopsie.
Erkrankungen des Ohrs und des Labyrinths
Häufig: Schwindel.
Herzerkrankungen
Häufig: Palpitationen.
Gelegentlich: Vorhofflimmern.
Selten: Supraventrikuläre Tachykardie.
Gefässerkrankungen
Häufig: Orthostatische Hypotonie, Hypertonie.
Gelegentlich: Hypotonie.
Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
Häufig: Singultus.
Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
Sehr häufig: Übelkeit, Erbrechena.
Häufig: Obstipation, Mundtrockenheit, Dyspepsie.
Gelegentlich: Bauchschmerzen.
Leber- und Gallenerkrankungen
Nicht bekannt: Erhöhte Leberenzyme (einschl. AST, ALT, CGT)
Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
Häufig: Erythema, Hyperhidrosisa, Juckreiz.
Gelegentlich: Generalisierter Juckreiz, Hautreizung, Kontaktdermatitis.
Selten: Generalisierter Ausschlag.
Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
Nicht bekannt: erhöhte Kreatin(phospho)kinase (CPK-Werte)b
Erkrankungen der Geschlechtsorgane und der Brustdrüse
Gelegentlich: Erektile Dysfunktion.
Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
Sehr häufig: Reaktionen an der Applikations- und Instillationsstellea (einschl. Erythem, Juckreiz, Reizung, Ausschlag, Dermatitis, Vesikel, Schmerzen, Ekzem, Entzündung, Schwellung, Verfärbung, Papeln, Exfoliation, Urtikaria, Überempfindlichkeit).
Häufig: Peripheres Ödem, Schwächezuständea (einschl. Müdigkeit, Asthenie, Unwohlsein).
Selten: Reizbarkeit.
Untersuchungen
Häufig: Gewichtsabnahme.
Gelegentlich: Gewichtszunahme, erhöhte Herzfrequenz,
Verletzung, Vergiftung und durch Eingriffe bedingte Komplikationen
Häufig: Sturzneigung.
a High-Level-Terminus.
b Daten aus gepoolten, doppelblinden, placebo-kontrollierten Studien
Unerwünschte Wirkungen nach Markteinführung
Essattacken und Essstörungen, zwanghaftes Kaufverhalten, Dopaminerges Dysregulationssyndrom, Diarrhoe, Rhabdomyolyse, Schwäche der Kopfhaltemuskulatur (Dropped Head Syndrome)
Beschreibung bestimmter unerwünschten Wirkungen
Plötzliches Einschlafen und Somnolenz
Neupro wurde mit Somnolenz, einschliesslich übermässiger Tagesschläfrigkeit sowie plötzlichen Schlafattacken in Verbindung gebracht. In vereinzelten Fällen kam es beim Führen eines Fahrzeugs zu «plötzlichem Einschlafen» und als Folge zu Autounfällen (siehe auch «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen» und «Wirkung auf die Fahrtüchtigkeit und auf das Bedienen von Maschinen»).
Dopamin-Dysregulationssyndrom
Das Dopamin-Dysregulationssyndrom (DDS) ist eine Suchterkrankung, die bei einigen mit Neupro behandelten Patienten beobachtet wurde. Betroffene Patienten zeigen einen zwanghaften Missbrauch dopaminerger Arzneimittel mit Verwendung steigender und höherer Dosen als zur adäquaten Kontrolle der den Bewegungsablauf betreffenden Symptome erforderlich. Dies kann in einigen Fällen zu schweren Dyskinesien und psychiatrischen Symptomen führen (siehe auch «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
Störungen der Impulskontrolle
Bei Patienten, die mit Dopaminagonisten, einschliesslich Neupro, behandelt wurden, können Spielzwang, verstärkter Libido, Hypersexualität, Kaufsucht und zwanghaftes Geldausgeben, Essattacken und zwanghaftes Essen auftreten (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
|