Eigenschaften/WirkungenATC-Code
N04BA02
Wirkungsmechanismus
Duodopa ist eine Kombination aus Levodopa und Carbidopa (Verhältnis 4:1) in einem Gel, und für die kontinuierliche intestinale Infusion bei der fortgeschrittenen Parkinson-Krankheit bestimmt, bei der es zu schweren motorischen Fluktuationen und Hyper-/Dyskinesie kommt. Levodopa, ein metabolischer Vorläufer von Dopamin, reduziert die Symptome der Parkinson-Krankheit nach Decarboxylierung zu Dopamin im Gehirn. Carbidopa, das die Blut-Hirn-Schranke nicht überschreitet, hemmt die extrazerebrale Decarboxylierung von Levodopa, was bedeutet, dass eine grössere Menge Levodopa für den Transport in das Gehirn und die Umformung in Dopamin zur Verfügung steht. Ohne die gleichzeitige Gabe von Carbidopa würden sehr viel grössere Mengen Levodopa erforderlich sein, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Bei der intestinalen Infusion individuell eingestellter Dosen von Duodopa werden die Plasmakonzentrationen von Levodopa innerhalb der individuellen therapeutischen Fenster auf gleichbleibendem Niveau gehalten.
Pharmakodynamik
Durch die intestinale Infusionstherapie mit Duodopa werden die motorischen Fluktuationen reduziert und die «OFF»-Phase der Patienten mit fortgeschrittener Parkinson-Krankheit, die vorher jahrelang eine Tablettenbehandlung mit Levodopa/Decarboxylase-Hemmer erhalten haben, wird verringert. Die motorischen Fluktuationen und Hyper-/Dyskinesien werden reduziert aufgrund der Tatsache, dass die Plasmakonzentrationen von Levodopa auf einem gleichmässigen Niveau innerhalb des individuellen therapeutischen Fensters gehalten werden. Der therapeutische Effekt auf motorische Fluktuationen und Hyper-/Dyskinesien wird häufig am ersten Behandlungstag erzielt.
Klinische Wirksamkeit
Eine offene, randomisierte, multizentrische Phase-IIIb-Studie wurde durchgeführt, um die Wirkung von Duodopa auf Dyskinesien im Vergleich zu einer optimierten medizinischen Behandlung (OMT; optimized medical treatment) über 12 Wochen bei Patienten mit fortgeschrittenem Morbus Parkinson zu untersuchen. Die Studie wurde bei Patienten durchgeführt, die auf Levodopa ansprachen, jedoch anhaltende motorische Fluktuationen hatten, die durch eine optimierte medizinische Behandlung nicht kontrolliert werden konnten. Es wurden Patienten eingeschlossen, die gemäss der Unified Dyskinesia Rating Scale (UDysRS) eine Baseline-Gesamtpunktzahl von ≥30 erreichten. 61 Patienten wurden in der Studie behandelt. Die Veränderung der UDysRS-Gesamtpunktzahl von Baseline bis Woche 12 zeigte einen statistisch signifikanten Unterschied im LS-Mittelwert zugunsten der Duodopa-Behandlungsgruppe (Tabelle 1). Die Analyse aller sekundären Wirksamkeitsendpunkte, mit Ausnahme von UPDRS Teil III (motorische Untersuchung), zeigte statistisch signifikante Ergebnisse zugunsten Duodopa im Vergleich zur OMT-Gruppe.
Tabelle 1. Primäre und wichtige sekundäre Wirksamkeitsendpunkte in Woche 12
Behandlungsgruppe
|
Baseline
|
Woche 12
|
N
|
Mittelwert (SD)
|
N
|
Veränderung (SD)
|
LS Mittelwert (SE) der Veränderung
|
LS Mittelwert (SE) der Differenz
|
p- Wert
|
Primärer Endpunkt
|
UDysRS Gesamtpunktzahl
|
OMT
|
32
|
51,2 (11,56)
|
26
|
-1,5 (11,19)
|
-2,33 (2,56)
|
|
|
Duodopa
|
27
|
53,2 (12,24)
|
24
|
-18,7 (14,39)
|
-17,37 (2,79)
|
-15,05 (3,20)
|
<0,0001
|
Wichtige Sekundäre Endpunkte
|
«ON» Phase ohne beschwerliche Dyskinesie (Stunden)
|
OMT
|
32
|
9,7 (3,57)
|
28
|
-0,2 (2,60)
|
-0,12 (0,63)
|
|
|
Duodopa
|
27
|
8,8 (2,88)
|
25
|
3,3 (3,37)
|
3,15 (0,69)
|
3,27 (0,78)
|
0,0001
|
PDQ-8 Gesamt-index
|
OMT
|
32
|
43,4 (15,81)
|
29
|
-0,7 (15,00)
|
-4,95 (3,11)
|
|
|
Duodopa
|
27
|
45,1 (20,46)
|
25
|
-16,8 (19,28)
|
-21,62 (3,47)
|
-16,66 (3,89)
|
<0,0001
|
CGI-C Punktzahl
|
OMT
|
32
|
5,0 (1,05)a
|
29
|
4,6 (1,12)b
|
4,58 (0,25)b
|
|
|
Duodopa
|
27
|
5,2 (1,03)a
|
25
|
2,5 (1,36)b
|
2,48 (0,28)b
|
-2,11 (0,33)
|
<0,0001
|
UPDRS Teil II (ADL) Punktzahl
|
OMT
|
33
|
18,4 (6,44)
|
29
|
-0,0 (3,40)
|
0,21 (1,16)
|
|
|
Duodopa
|
27
|
18,3 (6,35)
|
24
|
-5,7 (8,28)
|
-5,33 (1,28)
|
-5,54 (1,52)
|
0,0006
|
«OFF» Phase (Stunden)
|
OMT
|
32
|
4,0 (2,99)
|
28
|
0,5 (2,39)
|
0,18 (0,49)
|
|
|
Duodopa
|
27
|
4,8 (2,41)
|
25
|
-2,1 (2,19)
|
-2,17 (0,53)
|
-2,35 (0,58)
|
0,0002
|
UPDRS Teil IIIc (motorische Untersuchung)
|
OMT
|
33
|
25,4 (10,91)
|
29
|
-0,4 (7,23)
|
-0,87 (1,89)
|
|
|
Duodopa
|
27
|
26,3 (6,66)
|
25
|
-4,2 (10,06)
|
-4,93 (2,08)
|
-4,05 (2,24)
|
0,0762
|
SD = Standardabweichung; SE = Standardfehler
a Baseline CGI-S Punktzahl
b Woche 12 CGI-C Punktzahl anstelle Änderung von Baseline Punktzahl
c Durchgeführt während «On» Phase
|