PharmakokinetikAbsorption
Idursulfase wird durch selektive rezeptorvermittelte Mechanismen aufgenommen, wobei eine Bindung an die Mannose-6-Phosphat-Rezeptoren erfolgt.
Distribution
Nach der Internalisierung durch die Zellen ist das Enzym innerhalb der zellulären Lysosomen lokalisiert und begrenzt dadurch die Verteilung des Proteins.
Metabolismus
Keine Angaben.
Elimination
Der Abbau von Idursulfase erfolgt über allgemein gut bekannte Mechanismen der Proteinhydrolyse und erzeugt dabei kleine Peptide und Aminosäuren. Daher ist nicht zu erwarten, dass Nieren- oder Leberfunktionsstörungen die Pharmakokinetik von Idursulfase beeinträchtigen.
In den folgenden Tabellen sind die pharmakokinetischen Parameter als Funktion von Alter und Körpergewicht ersichtlich, die nach der ersten Infusion in Woche 1 der Studien TKT024 (Arm mit 0,5 mg/kg) und HGT-ELA-038 berechnet wurden.
In der Studie TKT024 wurden die Patienten nach Alter eingeteilt in: pädiatrisch (5 bis 11 Jahre; n=11), jugendlich (12 bis 18 Jahre; n=8) und erwachsen (>18 Jahre; n=9).
In Woche 1 zeigten sich mit Elaprase vergleichbare systemische Aufnahme- (d.h. Cmax und AUC0-∞) und Ausscheidungsraten (d.h. Clearance CL) in allen verschiedenen Altersgruppen.
Es ist anzumerken, dass Antikörper-positive Patienten in der HGT-ELA-038-Studie mit messbaren Serumkonzentrationswerten (n=8) wesentlich höhere Ausscheidungsraten in Woche 27 zeigten als in Woche 1.
Pharmakokinetische Parameter in Woche 1 als Funktion des Alters in den Studien TKT024 und HGT-ELA-038
|
Studie
|
HGT-ELA-038
|
TKT024
|
Alter (Jahre)
|
1,4 bis 7,5 (n=27)
|
5 bis 11 (n=11)
|
12 bis 18 (n=8)
|
>18 (n=9)
|
Cmax (μg/ml) Mean ± SD
|
1,3 ± 0,8
|
1,6 ± 0,7
|
1,4 ± 0,3
|
1,9 ± 0,5
|
AUC0-∞ (min*μg/ml) Mean ± SD
|
224,3 ± 76,9
|
238 ± 103,7
|
196 ± 40,5
|
262 ± 74,5
|
CL (ml/min/kg) Mean ± SD
|
2,4 ± 0,7
|
2,7 ± 1,3
|
2,8 ± 0,7
|
2,2 ± 0,7
|
Vss (ml/kg) Mean ± SD
|
394 ± 423
|
217 ± 109
|
184 ± 38
|
169 ± 32
|
Die Patienten in den Studien TKT024 und HGT-ELA-038 wurden auch in fünf Gewichtskategorien eingeteilt: <20 kg, ≥20 und <30 kg, ≥30 und <40 kg, ≥40 und <50 kg und ≥50 kg.
Die wichtigsten pharmakokinetischen Parameter für Elaprase waren in allen verschiedenen Gewichtsgruppen vergleichbar. Die Ergebnisse zeigen, dass die systemischen Gesamtexpositions- und Ausscheidungsraten von Elaprase nicht vom Körpergewicht abhängig sind. Es wurde jedoch in den niedrigsten Gewichtsgruppen ein höheres Verteilungsvolumen im steady state (Vss) beobachtet.
Pharmakokinetische Parameter in Woche 1 als Funktion des Körpergewichts in den Studien TKT024 und HGT-ELA-038
Gewicht (kg)
|
<20 (n=17)
|
≥20 und <30 (n=18)
|
≥30 und <40 (n=9)
|
≥40 und <50 (n=5)
|
≥50 (n=6)
|
Cmax (μg/ml) Mean ± SD
|
1,2 ± 0,3
|
1,5 ± 1,0
|
1,7 ± 0,4
|
1,7 ± 0,7
|
1,7 ± 0,7
|
AUC0-∞ (min*μg/ml)
|
206,2 ± 33,9
|
234,3 ± 103,0
|
231,1 ± 681,0
|
260,2 ± 113,8
|
251,3 ± 86,2
|
CL (ml/min/kg) Mean ± SD
|
2,5 ± 0,5
|
2,6 ± 1,1
|
2,4 ± 0,6
|
2,4 ± 1,0
|
2,4 ± 1,1
|
Vss (ml/kg)
|
321 ± 105
|
397 ± 528
|
171 ± 52
|
160 ± 59
|
181 ± 34
|
Insgesamt gab es keinen offensichtlichen Zusammenhang zwischen systemischen Aufnahme- oder Ausscheidungsraten und dem Alter oder dem Körpergewicht.
|