ZusammensetzungWirkstoff: Budesonidum.
Hilfsstoffe: Conserv.: kalii sorbas (E202); antiox.: acidum ascorbicum (E300), excipiens ad suspensionem.
Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit1 Sprühstoss enthält 32 µg bzw. 64 µg (entspricht 0,64 mg/ml bzw. 1,28 mg/ml) Budesonidum.
Indikationen/AnwendungsmöglichkeitenSaisonale und ganzjährige allergische sowie nichtallergische Rhinitiden, einschliesslich Heuschnupfen, Rhinitis vasomotorica. Behandlung von Nasenpolypen sowie Rezidivprophylaxe nach Polypenexzision.
Dosierung/AnwendungAllgemeine Angaben
Die Dosierung sollte individuell angepasst werden. Nachdem die gewünschte klinische Wirkung eingetreten ist, gewöhnlich nach 1–2 Wochen, sollte die Dosis auf die kleinstmögliche Erhaltungsdosis herabgesetzt werden, bei welcher eine optimale Kontrolle der Symptome gewährleistet ist.
Die Behandlung von saisonaler Rhinitis sollte wenn möglich vor der Allergenexposition beginnen. Begleitende Behandlungen zur Kontrolle von allergisch bedingten Augensymptomen sind eventuell notwendig.
Kinder sollten Budesonid Sandoz nur unter Aufsicht von Erwachsenen benutzen.
Im Allgemeinen gelten nachfolgende Dosierungsrichtlinien:
Rhinitis
Erwachsene, ältere Patienten und Kinder über 6 Jahre: Die empfohlene Startdosis ist 256 µg (insgesamt 4 Hübe à 64 µg) täglich. Die Dosis kann einmal täglich morgens verabreicht werden oder auf zwei Gaben morgens und abends verteilt werden.
Zum Beispiel: 128 µg (2 Hübe à 64 µg) morgens in jedes Nasenloch sprühen oder 64 µg (1 Hub à 64 µg oder 2 Hübe à 32 µg) jeweils morgens und abends in jedes Nasenloch sprühen.
Es liegen keine Daten vor, die zeigen, dass mit höheren Dosen als 256 µg täglich eine bessere Wirksamkeit erzielt werden könnte.
Klinische Studien haben gezeigt, dass die Erhaltungsdosis von 32 µg morgens in jedes Nasenloch eine ausreichende Wirkung erzeugen kann.
Bei Patienten mit saisonaler und ganzjähriger allergischer Rhinitis zeigte Budesonid gegenüber Placebo eine Verbesserung der nasalen Symptome innert 10 Stunden nach der ersten Dosis. Dies basiert auf 2 doppelblinden, placebokontrollierten, randomisierten Parallelgruppen-Studien. Die eine war bei Patienten mit saisonaler allergischer Rhinitis, die Pollen von Ambrosia artemisiifolia in einer «Environmental Exposure Unit (EEU)» ausgesetzt wurden. Die andere war eine 4wöchige Multicenter-Studie bei Patienten mit ganzjähriger allergischer Rhinitis.
Auch wenn in diesen Studien ein gewisser Effekt bereits nach 10 Stunden gezeigt werden konnte, ist bei Anwendung von Budesonid Sandoz innerhalb der ersten 1–2 Behandlungstage nur mit etwa 2/3 des letztlich erreichbaren Effektes zu rechnen. Die volle Wirksamkeit entfaltet das Präparat in der Regel nach 2 Wochen Behandlung.
Behandlung und Rezidivprophylaxe von Nasenpolypen
Die empfohlene Dosis ist 256 µg. Die Dosis kann 1× täglich morgens oder 2× täglich morgens und abends verabreicht werden.
Nachdem die gewünschte klinische Wirkung eingetreten ist, sollte die Dosis auf die kleinstmögliche Erhaltungsdosis herabgesetzt werden, bei welcher eine optimale Kontrolle der Symptome gewährleistet ist.
Art der Anwendung
Vor der Erstanwendung den Pumpspray gut schütteln, dann ca. 5–10 Sprühstösse in die Luft auslösen bis der Sprühnebel regelmässig freigesetzt wird. Wird der Pumpspray nicht täglich angewendet, muss dieser Vorgang vor jeder Anwendung wiederholt werden. Ansonsten reicht bei täglichem Gebrauch 1 Sprühstoss in die Luft vor der Applikation in die Nase.
1.Nase sanft reinigen.
2.Pumpspray schütteln und die Schutzkappe abnehmen.
3.Den Pumpspray aufrecht zwischen den Fingern halten.
4.Den Nasenadapter zuerst in das linke und dann in das rechte Nasenloch einführen. Die jeweils entsprechende Anzahl Sprühstösse auslösen. Durch Niederdrücken des Sprühkopfes wird ein feiner Nebel freigesetzt.
5.Die Schutzkappe wieder aufsetzen.
Pflege des Nasenadapters
Der Nasenadapter soll regelmässig gereinigt werden. Zum Reinigen wird die Schutzkappe entfernt und der Nasenadapter vom Vorratsbehälter abgezogen. Die Schutzkappe und der Nasenadapter werden gereinigt. Die Plastikteile sollen in warmem Wasser gewaschen werden. Bevor die Plastikteile wieder zusammengesteckt werden, müssen sie an der Luft vollständig getrocknet werden.
KontraindikationenBekannte Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff Budesonid oder einem der Hilfsstoffe.
Warnhinweise und VorsichtsmassnahmenDer Gebrauch übermässiger Dosen oder eine Langzeitbehandlung mit Glucokortikosteroiden kann zu Anzeichen oder Symptomen von Hyperkortizismus, adrenaler Suppression und/oder Wachstumsverzögerungen bei Kindern führen.
Die Langzeitwirkung nasaler Steroide bei Kindern ist nicht vollständig geklärt. Allgemein gilt, dass der Arzt die Wachstumsentwicklung der Kinder, die über eine längere Zeit mit Glucokortikosteroiden behandelt werden, sorgfältig beobachten muss.
Der Nutzen einer Behandlung mit Glucokortikosteroiden soll gegenüber der Möglichkeit einer Wachstums-Suppression abgewogen werden.
Budesonid Sandoz sollte bei Infektionen der Nase durch Pilze und/oder Viren nur eingesetzt werden, wenn gleichzeitig eine fungizide bzw. viruzide Behandlung durchgeführt wird.
Besondere Vorsicht ist bei Patienten mit bakteriellen Infektionen und speziell mit Lungentuberkulose geboten.
Eine eingeschränkte Leberfunktion kann die Elimination von Kortikosteroiden beeinflussen (siehe unter «Pharmakokinetik, Kinetik spezieller Patientengruppen»).
In-vivo-Studien zeigten, dass Ketoconazol (Inhibitor der CYP3A Aktivität in der Leber und in der internen Mucosa) bei einer oralen Verabreichung eine Erhöhung der systemischen Verfügbarkeit von Budesonid verursachen kann. Die gleichzeitige Gabe von Budesonid Sandoz mit starken Inhibitoren von CYP3A4 sollte vermieden werden (siehe «Interaktionen»).
Dies ist von geringer klinischer Bedeutung bei kurzfristigen Behandlungen mit Ketoconazol (1–2 Wochen).
Bei Langzeitbehandlungen sollte dieser Interaktion Rechnung getragen werden (siehe «Interaktionen»).
Im Zusammenhang mit der systemischen und topischen Anwendung von Kortikosteroiden können Sehstörungen auftreten. Wenn ein Patient bzw. eine Patientin über Symptome wie verschwommenes Sehen oder andere Sehstörungen berichtet, sollte eine augenärztliche Untersuchung erfolgen, damit mögliche Ursachen, wie grauer Star, grüner Star oder seltene Krankheiten wie zentrale seröse Chorioretinopathie (CSCR) ausgeschlossen werden, die nach der systemischen und topischen Anwendung von Kortikosteroiden berichtet wurden.
InteraktionenBudesonid zeigte keine Wechselwirkung mit anderen, zur Behandlung von Rhinitis eingesetzten Wirkstoffen.
lnteraktionen mit starken CYP3A4 lnhibitoren
Budesonid wird durch CYP3A4 metabolisiert. Die gleichzeitige Verabreichung mit starken CYP3A4 lnhibitoren (z.B. Ketoconazol, ltraconazol, Clarithromycin, Ritonavir, Arzneimittel welche Cobicistat enthalten) kann zu erhöhter Exposition gegenüber Kortikosteroiden führen und somit zu einem erhöhten Risiko von Nebenwirkungen systemischer Kortikosteroide. Der Nutzen einer gleichzeitigen Verabreichung ist versus dem potentiellen Risiko der Wirkungen systemischer Kortikosteroide sorgfältig zu prüfen, in welchem Falle die Patienten hinsichtlich der Nebenwirkungen systemischer Kortikosteroide überwacht werden sollten.
Da auch Grapefruitsaft CYP3A4 hemmen kann und die klinische Relevanz nicht bekannt ist, sollte die Einnahme von Grapefruitsaft während der Therapie von Budesonid Sandoz vermieden werden.
Die gleichzeitige Einnahme von Cimetidin kann die Pharmakokinetik von Budesonid geringfügig beeinflussen. Dies ist jedoch bei Einhaltung der empfohlenen Dosierung klinisch unbedeutend.
Schwangerschaft/StillzeitTierstudien mit Glukokortikosteroiden haben unerwünschte Effekte in der fetalen Entwicklung gezeigt. Resultate aus prospektiven epidemiologischen Studien und aus weltweiten Post-Marketing-Daten weisen auf kein erhöhtes Risiko für kongenitale Missbildungen auf Grund des Gebrauchs von inhaliertem oder intranasalem Budesonid während der frühen Schwangerschaft auf. Glukokortikosteroide sollen während der Schwangerschaft nicht verabreicht werden, es sei denn, dies ist eindeutig erforderlich.
Budesonid wird in die Muttermilch ausgeschieden. Bei der Verabreichung von Budesonid Sandoz in therapeutischen Dosen ist aber nur mit geringen Konzentrationen in der Muttermilch zu rechnen. Trotzdem sollte während der Anwendung von Budesonid Sandoz nicht gestillt werden, es sei denn, dies ist eindeutig erforderlich.
Wirkung auf die Fahrtüchtigkeit und auf das Bedienen von MaschinenBudesonid Sandoz hat keinen Einfluss auf die Fähigkeiten im Strassenverkehr oder im Bedienen von Maschinen.
Unerwünschte WirkungenAufgrund klinischer Studien, Literatur und Erfahrungen nach Einführung von Budesonid können folgende unerwünschten Wirkungen auftreten:
Die Häufigkeit der unerwünschten Reaktionen wird wie folgt definiert: sehr häufig (≥1/10), häufig (≥1/100 bis <1/10), gelegentlich (≥1/1'000 bis <1/100), selten (≥1/10'000 bis <1/1'000), sehr selten (<1/10.000), nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar).
Erkrankungen des Immunsystems
Sehr selten: anaphylaktische Reaktionen.
Augenerkrankungen
Gelegentlich: verschwommenes Sehen.
Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
Gelegentlich: Hypersensibilitätsreaktionen vom Sofort- und Spättyp einschliesslich Urticaria, Rash, Dermatitis, Angioödem und Juckreiz.
Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
Häufig: nasale Irritationen, leicht blutiges Sekret und Epistaxis.
Sehr selten: Ulzerationen der Nasenschleimhaut oder Perforation der Nasenscheidewand nach Anwendung von intranasalen Glucokortikosteroiden.
ÜberdosierungKlinische Probleme infolge einer akuten Überdosierung werden auch bei Verabreichung übermässiger Dosen von Budesonid Sandoz nicht erwartet.
Eigenschaften/WirkungenATC-Code: R01AD05
Wirkungsmechanismus/Pharmakodynamik
Budesonid ist ein Glucokortikosteroid mit einem lokalen entzündungshemmenden Effekt. Der genaue Wirkungsmechanismus der Glucokortikosteroide bei der Behandlung von Rhinitis ist nicht vollumfänglich bekannt. Budesonid zeigt eine Wirkung auf T-Zellen, Eosinophile und Mastzellen.
Die Hemmung der Freisetzung von Entzündungsmediatoren und die Hemmung der durch Zytokine induzierten Immunreaktionen spielen bei entzündungshemmenden Reaktionen eine zentrale Rolle.
Die spezifische Wirksamkeit des Budesonids, gemessen an der Affinität zu Glucokortikoidrezeptoren, ist 15mal stärker im Vergleich mit Prednisolon.
Klinische Wirksamkeit
Eine klinische Studie, in welcher die intranasale und orale Applikation von Budesonid mit Placebo verglichen wurde, zeigte, dass bei saisonal bedingter Rhinitis der therapeutische Effekt von Budesonid vollständig auf die lokale Wirkung zurückgeführt werden kann.
Budesonid zeigte prophylaktisch verabreicht eine Schutzwirkung gegenüber nasalen Reizungen, welche Eosinophilie und Überempfindlichkeitsreaktionen auslösen können.
Die vollständige Wirkung von Budesonid Sandoz wird erst nach einigen Tagen erreicht, in Einzelfällen sogar erst nach zweiwöchiger Anwendung.
Innerhalb des empfohlenen Dosisbereichs verursacht Budesonid Sandoz keine klinisch relevanten Veränderungen des basalen Plasmakortikoidspiegels und der Reaktion auf die ACTH-Stimulierung bei Patienten mit Rhinitis. Bei gesunden Probanden wurde nach Kurzzeitbehandlung eine dosisabhängige Verminderung des Plasma- und Urinkortisolspiegels beobachtet.
PharmakokinetikAbsorption
Bei intranasal verabreichtem Budesonid beträgt die systemische Bioverfügbarkeit 33%.
Nach der Verabreichung von 256 µg Budesonid durch Budesonid Sandoz Pumpspray wird bei Erwachsenen eine maximale Plasmakonzentration von 0,64 nmol/l innerhalb 0,7 Stunden erreicht. Die Fläche unter der Kurve (AUC) nach Applikation von 256 µg Budesonid aus Budesonid Sandoz Pumpspray beträgt bei Erwachsenen 2,7 nmol × h/l.
Bei klinisch relevanten Dosierungen hat Budesonid eine dosisabhängige Kinetik.
Distribution
Budesonid hat ein Verteilungsvolumen von ungefähr 3 l/kg. Die durchschnittliche Plasmaproteinbindung beträgt 85-90%.
Metabolismus
Budesonid unterliegt einem starken hepatischen First-pass-Effekt (90%). Budesonid wird in der Leber extensiv zu Metaboliten mit geringer Glucokortikoidwirkung abgebaut. Die Hauptmetaboliten des Budesonids, 6β-Hydroxybudesonid und 16α-Hydroxyprednisolon, verfügen über eine Glucokortikoidwirkung von weniger als 1% gegenüber Budesonid. Budesonid wird hauptsächlich über CYP3A, einem Subtypen des Cytochroms P450 metabolisiert. Budesonid unterliegt keiner Inaktivierung durch einen lokalen Metabolismus in der Nase.
Elimination
Die Metaboliten werden unverändert oder in konjugierter Form hauptsächlich renal ausgeschieden. Im Urin konnte kein unverändertes Budesonid gefunden werden.
Budesonid verfügt über eine hohe systemische Clearance (ca. 1,2 l/Min). Die Eliminationshalbwertszeit beträgt nach i.v. Applikation durchschnittlich 2–3 Stunden.
Kinetik spezieller Patientengruppen
Beeinträchtigte Leberfunktion
Eine beeinträchtigte Leberfunktion kann die Elimination von Glucokortikosteroiden beeinflussen. Die Pharmakokinetik von Budesonid ist jedoch nach intravenöser Applikation bei Patienten mit einer Leberzirrhose gleich wie bei gesunden Probanden. Nach oraler Einnahme von Budesonid ist die systemische Bioverfügbarkeit bei beeinträchtigter Leberfunktion aufgrund des verminderten Firstpass-Effekts erhöht. Dies ist jedoch von geringer klinischer Bedeutung für Budesonid Sandoz, da nach intranasaler Inhalation der orale Beitrag zur systemischen Bioverfügbarkeit relativ klein ist.
Kinder
Die Fläche unter der Kurve (AUC) nach Applikation von 256 µg Budesonid aus Budesonid Sandoz Pumpspray beträgt bei Kindern 5,5 nmol × h/l und bei Erwachsenen 2,7 nmol × h/l. Dies weist darauf hin, dass die systemische Verfügbarkeit bei Kindern im Vergleich zu Erwachsenen erhöht ist.
Präklinische DatenIn sechs unterschiedlichen Testmodellen zeigte Budesonid weder mutagene noch klastogene Eigenschaften.
In einer Kanzerogenitätsstudie wurde eine erhöhte Inzidenz von Gliomen im Gehirn männlicher Ratten gefunden, die jedoch in einer Wiederholungsstudie nicht verifiziert werden konnte. In dieser Studie unterschied sich die Inzidenz in den mit Verum behandelten Gruppen (Budesonid, Prednisolon, Triamcinolonacetonid) und in der Kontrollgruppe nicht.
Leberveränderungen (primäre hepatozelluläre Neoplasmen), die sowohl in der ersten Kanzerogenitätsstudie als auch in der Wiederholungsstudie für Budesonid gefunden wurden, traten in gleichem Masse auch bei den Referenzglucokortikosteroiden auf. Diese Effekte sind höchstwahrscheinlich als Rezeptoreffekt zu interpretieren und stellen somit einen Klasseneffekt dar.
Entsprechende Veränderungen wurden beim Menschen bisher nicht beobachtet.
Reproduktionstoxizität
Glukokortikoide zeigen bei Reproduktionsstudien in Tierversuchen teratogene Aktivitäten (z.B. Gaumenspalte, skelettale Anomalien). Die klinische Relevanz dieser Eigenschaften ist bisher nicht geklärt. Budesonid zeigte bei Nagern die schon von anderen Glukokortikoiden bekannten Veränderungen; diese waren bei Budesonid im Vergleich zu anderen topischen Kortikoiden jedoch oft weniger ausgeprägt.
Sonstige HinweiseDer Patient sollte informiert werden, dass die volle Wirksamkeit von Budesonid Sandoz erst nach ein paar Tagen eintritt, in vereinzelten Fällen erst nach zweiwöchiger Therapie. Bei saisonaler Rhinitis sollte mit der Budesonid Sandoz-Behandlung bereits vor der Allergen-Exposition begonnen werden. Bei Augensymptomen wird eine gleichzeitige Behandlung mit einem Antihistaminikum empfohlen.
Bei stark verstopften Nasenwegen kann während den ersten 2-3 Behandlungstagen ein Vasokonstriktor verabreicht werden.
Haltbarkeit
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
Besondere Lagerungshinweise
In der Originalverpackung, bei Raumtemperatur (15-25 °C) und ausser Reichweite von Kindern lagern.
Budesonid Sandoz Pumpspray darf nicht gefrieren.
Die Schutzkappe soll nach jedem Gebrauch wieder auf den Budesonid Sandoz Pumpspray aufgesetzt werden.
Zulassungsnummer58490 (Swissmedic).
PackungenBudesonid Sandoz 32 µg: Packungen zu 120 Einzeldosen. [B]
Budesonid Sandoz 64 µg: Packungen zu 120 Einzeldosen. [B]
ZulassungsinhaberinSandoz Pharmaceuticals AG, Risch; Domizil: Rotkreuz.
Stand der InformationJuli 2018.
|