Eigenschaften/WirkungenATC-Code
D11AX18
Wirkungsmechanismus
Diclofenac ist ein nicht-steroidales Antiphlogistikum. Der Wirkungsmechanismus von Diclofenac bei aktinischen Keratosen (AK) könnte mit der Hemmung des Cyclooxygenase-Stoffwechselweges zusammenhängen, die zu einer reduzierten Synthese von Prostaglandin E2 (PGE2) führt. Zusätzlich zeigten immunhistochemische Untersuchungen von Hautbiopsien, dass die klinische Wirksamkeit von Diclofenac bei AK hauptsächlich auf entzündungshemmenden, antiangiogenetischen und möglicherweise antiproliferativen Effekten sowie auf Apoptose-induzierenden Mechanismen beruht. Es wurde gezeigt, dass AK-Läsionen durch Solaraze 3% Gel abklingen, wobei eine maximale therapeutische Wirkung 30 Tage nach Beendigung der Arzneimittelbehandlung gesehen wird.
Pharmakodynamik
Siehe unter «Wirkungsmechanismus».
Klinische Wirksamkeit
Aus 3 randomisierten, doppelblinden klinischen Studien, in welchen Solaraze 3% Gel jeweils als Komparator diente, liegen weitere Daten vor, welche die Wirksamkeit des Präparates bei der Behandlung von AK-Läsionen (einschliesslich hyperkeratotischer Läsionen) belegen, wobei verschiedene Endpunkte untersucht wurden. Insbesondere fanden sich im Solaraze-Arm histologische Clearance-Raten zwischen 47,6% und 54,1%, während diese Rate unter Placebo nur bei 33,9-42,7% lag. 30 bzw. 60 Tage nach Behandlungsende wurde bei 37,9% bzw. 23,4% der Patienten weiterhin eine vollständige Clearance der AK-Läsionen gezeigt.
In einer dreiarmigen Studie an n=470 Patienten wurde die Wirksamkeit von topisch appliziertem 5-Fluorouraciul (5-FU) im Vergleich zu Solaraze 3% Gel sowie dem 5-FU-Vehikel untersucht. Beide aktiven Arme waren dabei bezogen auf die histologischen und vollständigen Heilungsraten dem Vehikel-Arm überlegen. Für Solaraze konnte non-inferiority gegenüber 5-FU gezeigt werden. Die histologische Heilungsrate war jedoch numerisch unter Solaraze mit 54,1% niedriger als unter 5-FU mit 70,1%.
Aus dieser Studie liegen ausserdem Follow-up-Daten über eine Beobachtungsdauer von insgesamt einem Jahr vor. Dabei war 6 bzw. 12 Monate nach der Behandlung mit Solaraze 3% Gel bei 28,8% bzw. 36,8% der Patienten eine vollständige Heilung nachweisbar, gegenüber 18,9% und 25,0% unter 5-FU-Vehikel zu ähnlichen Zeitpunkten.
Eine Überlegenheit von Solaraze 3% Gel gegenüber Placebo (Vehikel) konnte auch bei Patienten nach einer Organtransplantation mit stabilem Transplantat gezeigt werden (vollständige Heilung der AK-Läsionen bei 41% vs. 0%).
|