Unerwünschte WirkungenAllgemein
Gewöhnlich treten Nebenwirkungen innerhalb der ersten Woche nach der Injektion auf und sind vorübergehend. Nebenwirkungen können mit dem Wirkstoff, dem Injektionsverfahren oder beidem zusammenhängen.
Wie bei jeder Injektion können im Zusammenhang mit der Injektion lokale Schmerzen, Entzündungen, Parästhesien, Hypoästhesien, Druckempfindlichkeit, Schwellungen/Ödeme, Erytheme, Juckreiz, lokale Infektionen, Hämatome, Blutungen und/oder Blutergüsse auftreten.
Durch den Injektionsprozess verursachter Schmerz und/oder Angst können zu vasovagalen Reaktionen führen wie z.B. vorübergehende symptomatische Hypotonie, Übelkeit, Tinnitus und Synkopen.
Lokale Muskelschwäche stellt eine erwartete pharmakologische Wirkung von Botulinumtoxin Typ A dar.
In sehr seltenen Fällen wurden unerwünschte Wirkungen im Zusammenhang mit der Ausbreitung des Toxins an vom Injektionsort entfernte Stellen berichtet, bei denen die Symptome der Wirkung von Botulinumtoxin Typ A gleichen (übermässige Muskelschwäche, Dysphagie, Aspirationspneumonie mit bisweilen tödlichem Ausgang).
Die Behandlung des Torticollis spasmodicus kann Dysphagien unterschiedlichen Schweregrades mit der Gefahr der Aspiration hervorrufen, so dass medizinisches Eingreifen notwendig werden kann (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
Selten wurden unter Botulinumtoxin-Präparaten schwerwiegende Überempfindlichkeitsreaktionen und/oder Überempfindlichkeitsreaktionen vom Soforttyp berichtet, einschliesslich Anaphylaxie, Serumkrankheit, Dyspnoe, Weichteilödem und Urtikaria. Einige dieser Reaktionen wurden nach alleiniger Anwendung von herkömmlichen Präparaten mit dem Botulinumtoxin-Typ-A-Komplex berichtet, andere nach Anwendung von Botulinumtoxin Typ A in Kombination mit anderen Wirkstoffen, die dafür bekannt sind, ähnliche Reaktionen auszulösen.
Unerwünschte Wirkungen aus klinischen Studien
Die Häufigkeiten sind folgendermassen definiert: sehr häufig (≥1/10); häufig (≥1/100, <1/10); gelegentlich (≥1/1000, <1/100); selten (≥1/10'000, <1/1000); sehr selten (<1/10'000), Einzelfälle ( basierend auf Spontanmeldungen aus der Marktüberwachung, genaue Häufigkeit kann nicht angegeben werden).
Blepharospasmus
Systemorganklasse
|
Nebenwirkung
|
Häufigkeit
|
Erkrankungen des Nervensystems
|
Parästhesien
|
Häufig
|
Kopfschmerzen, Facialisparese
|
Gelegentlich
|
Augenerkrankungen
|
Blepharoptosis
|
Sehr häufig
|
Trockene Augen, Sehverschlechterungen, Verschwommensehen
|
Häufig
|
Diplopie, vermehrter Tränenfluss
|
Gelegentlich
|
Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
|
Mundtrockenheit
|
Häufig
|
Dysphagie
|
Gelegentlich
|
Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
|
Ausschlag
|
Gelegentlich
|
Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
|
Muskelschwäche
|
Gelegentlich
|
Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
|
Schmerzen an der Injektionsstelle
|
Häufig
|
Müdigkeit
|
Gelegentlich
|
Torticollis spasmodicus
Systemorganklasse
|
Nebenwirkung
|
Häufigkeit
|
Infektionen und parasitäre Erkrankungen
|
Infektion der oberen Atemwege
|
Häufig
|
Erkrankungen des Nervensystems
|
Kopfschmerzen, Schwindel, Präsynkopen
|
Häufig
|
Tremor des Kopfes, Sprechstörungen
|
Gelegentlich
|
Erkrankung der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
|
Dysphonie, Dyspnoe
|
Gelegentlich
|
Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
|
Dysphagie (10,4 %)
|
Sehr häufig
|
Mundtrockenheit, Übelkeit
|
Häufig
|
Erbrechen, Diarrhoe
|
Gelegentlich
|
Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
|
Vermehrtes Schwitzen
|
Häufig
|
Ausschlag, Erythem, Pruritus
|
Gelegentlich
|
Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
|
Nackenschmerzen, Muskelschwäche, Myalgien, Muskelsteifigkeit, muskuläre Spasmen
|
Häufig
|
Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
|
Schmerzen an der Injektionsstelle, Asthenie
|
Häufig
|
Spastik der oberen Extremitäten
Systemorganklasse
|
Nebenwirkung
|
Häufigkeit
|
Erkrankungen des Nervensystems
|
Kopfschmerzen, Hypoästhesie
|
Gelegentlich
|
Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
|
Mundtrockenheit
|
Häufig
|
Übelkeit, Dysphagie
|
Gelegentlich
|
Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
|
Hautausschlag
|
Gelegentlich
|
Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
|
Schmerzen in den Extremitäten, Gelenkschwellung, Muskelschwäche, Myalgien
|
Gelegentlich
|
Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
|
Asthenie, periphere Ödeme
|
Gelegentlich
|
Spastik der unteren Extremitäten
Systemorganklasse
|
Nebenwirkung
|
Häufigkeit
|
Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
|
Muskelschwäche Schmerzen in den Extremitäten
|
Häufig Nicht bekannt
|
Verletzung, Vergiftung und durch Eingriffe bedingte Komplikationen
|
Sturz
|
Häufig
|
Chronische Sialorrhoe (Erwachsene)
Systemorganklasse
|
Nebenwirkung
|
Häufigkeit
|
Erkrankungen des Nervensystems
|
Parästhesie
|
Häufig
|
Sprechstörungen
|
Gelegentlich
|
Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
|
Mundtrockenheit, Dysphagie
|
Häufig
|
Veränderter (verdickter) Speichel, Dysgeusie
|
Gelegentlich
|
Es wurden Fälle langanhaltender (> 110 Tage) starker Mundtrockenheit berichtet, die zu weiteren Komplikationen wie Gingivitis, Dysphagie und Karies führen kann.
Chronische Sialorrhoe (Kinder/Jugendliche)
Systemorganklasse
|
Nebenwirkung
|
Häufigkeit
|
Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
|
Veränderter (verdickter) Speichel, Mundtrockenheit, Dysphagie
|
Gelegentlich
|
Unerwünschte Wirkungen nach Markteinführung
Die folgenden Nebenwirkungen wurden mit unbekannter Häufigkeit bei der Verwendung von Xeomin seit Markteintritt unabhängig von der Indikation berichtet:
Systemorganklasse
|
Nebenwirkung
|
Erkrankungen des Immunsystems
|
Überempfindlichkeitsreaktionen wie Schwellungen, Ödeme (auch entfernt von der Injektionsstelle), Erytheme, Pruritus, Hautausschlag (lokal oder generalisiert) und Atemnot
|
Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
|
Muskelatrophie
|
Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
|
Grippeähnliche Symptome
|
Unerwünschte Wirkungen, welche unter anderen Botulinumtoxin-Präparaten berichtet wurden
Folgende andere unerwünschte Ereignisse wurden nach Verabreichung von herkömmlichen Präparaten mit dem Botulinumtoxin-Typ-A-Komplex berichtet: Anorexie, Schläfrigkeit, Paralyse des Gesichtes, Dysarthrie, Ektropium, Entropium, Photophobie, Keratitis superficialis punctata, Ulcus corneae, Tinnitus, Hypoakusis, Bauchschmerzen, Hyperhidrose, psoriasiformes Exanthem, Erythema multiforme und Radikulopathie.
Selten wurden nach Verabreichung des Botulinumtoxin-Typ-A-Komplexes unerwünschte Wirkungen des kardiovaskulären Systems berichtet, wie Arrhythmie oder Myokardinfarkt, einige davon mit letalem Ausgang. Es ist unklar, ob diese Todesfälle durch den Botulinumtoxin-Typ-A-Komplex oder durch vorbestehende Herz-Kreislauf-Erkrankungen verursacht wurden.
Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
|