ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Amikacin B. Braun:B. Braun Medical AG
Vollst. FachinformationDDDDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Eigenschaften/Wirkungen

ATC-Code: J01GB06
Amikacin ist ein halbsynthetisches Aminoglykosid-Antibiotikum, ein Derivat von Kanamycin zur parenteralen Anwendung.
In vitro Wirkspektrum
Amikacin B. Braun ist in vitro wirksam gegen eine Anzahl gramnegativer und grampositiver Erreger. Minimale Hemmkonzentrationen (in μg/ml):
Gegen Amikacin empfindliche Keime

Keime

MHK 75%

MHK 100%

Pseudomonas aeruginosa

0,8

12,5

Providencia rettgeri

1,6

1,6

Staph. aureus

1,6

3,1

Klebsiella spez.

1,6

6,2

Enterobacter spez.

1,6

6,2

Providencia stuartii

3,1

3,1

Citrobacter spez.

3,1

6,2

Serratia spez.

3,1

6,2

Proteus vulgaris/morganii

3,1

6,2

Escherichia coli

6,2

12,5

Proteus mirabilis

6,2

12,5


Keim

MHK 50%

MHK 90%

Acinetobacter

2,41

50,0

Amikacin ist zum Teil auch gegen Erreger wirksam, die andere Aminoglykoside enzymatisch inaktivieren, eingeschlossen Kanamycin, Gentamycin und Tobramycin, so z.B. Proteus rettgeri, Serratia marcescens und Nocardia asteroides.
Gegen Amikacin unempfindliche Keime

 

MHK 75%

MHK 100%

Enterococci

25,0

50,0

Neisseria gonorrhoeae

25,0

50,0

Unempfindlich auf Amikacin sind weiterhin Haemophilus influenzae, Streptokokken generell sowie obligate und fakultative Anaerobier.
Die Empfindlichkeit auf Amikacin kann anhand standardisierter Verfahren, wie sie vom Clinical and Laboratory Standards Institute (CLSI) empfohlen werden, mit Disk- oder Verdünnungstests bestimmt werden. Dabei werden vom CLSI die folgenden Parameter als Empfindlichkeitskriterien empfohlen:

 

Disktest mit 30 μg Amikacin Hemmhof durchmesser (mm)

Verdünnungstest (MHK [μg/ml])

empfindlich:

≥17

≤16

intermediär:

15–16

17–31

resistent:

≤14

≥32

Wirkungsmechanismus
Der Angriffspunkt der Aminoglykoside ist die 30 S-Untereinheit der Bakterienribosomen. Durch die Veränderung des genetischen Codes an der m-RNA kommt es zu einer Störung der Proteinbiosynthese (Translation). Die Wirkung gegen empfindliche gramnegative und grampositive Keime ist bakterizid.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home