Sonstige HinweiseInkompatibilitäten
Das Arzneimittel darf nicht mit anderen Arzneimitteln gemischt werden.
Haltbarkeit
Das Medikament darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
Besondere Lagerungshinweise
Bei Raumtemperatur (15–25 °C) und vor Licht geschützt in der Originalpackung lagern.
Nach Rekonstitution ist die Lösung sofort zu verwenden und darf nicht wieder verwendet werden.
Arzneimittel für Kinder unerreichbar aufbewahren.
Hinweise für die Handhabung
Aprokam wird von einem Augenchirurgen unter den für Kataraktoperationen empfohlenen aseptischen Bedingungen intrakameral injiziert.
DURCHSTECHFLASCHE NUR ZUR EINMALIGEN ANWENDUNG.
EINE DURCHSTECHFLASCHE FÜR EINEN PATIENTEN ANWENDEN. Das Abreissetikett der Durchstechflasche auf das Patientenblatt kleben.
Bitte beachten Sie für die Zubereitung der Lösung zur intrakameralen Injektion die folgenden Anweisungen:
|

|
1. Die Integrität der Aluminiumkappe prüfen und die Aluminiumkappe abnehmen.
|
|

|
2. Äusseren Anteil des Gummistopfens der Durchstechflasche vor Einführen einer sterilen Nadel desinfizieren.
|
|

|
3. Die Nadel vertikal durch die Mitte des Stopfens der Durchstechflasche stechen und dabei die Durchstechflasche in einer aufrechten Position halten. Anschliessend 5 ml einer 0,9%igen NaCl-Lösung (9 mg/ml) aseptisch in die Durchstechflasche injizieren. Nur Natriumchloridlösung 9 mg/ml (0,9%) für Injektionen darf für die Herstellung der gebrauchsfertigen Zubereitung von Aprokam verwendet werden.
|
|

|
4. Vorsichtig schwenken bis die Lösung keine sichtbaren Partikel mehr enthält.
|
|

|
5. Auf eine sterile 1 ml Spritze eine sterile 5-Micrometer Filternadel stecken (die Filternadel kann in der Faltschachtel vorhanden sein). Diese Spritze vertikal durch die Mitte des Stopfens der Durchstechflasche stechen und dabei die Durchstechflasche in einer aufrechten Position halten.
|
|

|
6. Mindestens 0,1 ml der Lösung aseptisch entnehmen.
|
|

|
7. Die 5-Micrometer-Filternadel von der Spitze abziehen und geeignete Vorderkammerkanüle auf die Spitze aufsetzen.
|
|

|
8. Luftblasen sorgfältig durch Klopfen aus der Spritze entfernen und den Flüssigkeitsspiegel auf die 0,1 ml-Marke einstellen. Die Spritze ist jetzt für die Injektion bereit.
|
Die zubereitete Lösung soll visuell geprüft und nur verwendet werden, wenn sie farblos bis gelblich und frei von sichtbaren Partikeln ist. Der pH-Wert der Lösung und die Osmolalität entsprechen annähernd den physiologischen Werten (pH-Wert etwa 7,3; Osmolalität etwa 335 mosmol/kg).
Nach Gebrauch sind verbleibende Reste der zubereiteten Lösung zu verwerfen. Keine Lösungsreste für weitere Anwendungen aufbewahren.
Nicht verwendetes Arzneimittel oder Abfallmaterial ist entsprechend den nationalen Anforderungen zu beseitigen. Die Filternadel in einem geprüften Sicherheitsbehälter (Sharps Collector) entsorgen.
|