Dosierung/AnwendungAllgemeine Hinweise zur Dosierung
Die optimale Aktivität von Rubidiumchlorid-Injektionslösung (82Rb) wurde nicht systematisch beurteilt. Jedoch existieren aktuelle Empfehlungen, die von der EANM und der SNMMI in Übereinstimmung mit den europäischen bzw. nordamerikanischen kardiologischen Gesellschaften veröffentlicht wurden. Wie bei allen radiopharmazeutischen Produkten wird die geeignete Aktivität auf individueller Basis (Alter, Grösse, Gewicht, Geschlecht des Patienten, Erkrankung), aber auch entsprechend PET-Typ (2D, 3D) und Untersuchungstechnik (Gated, Flussmessung, Quantifizierung usw.) in Übereinstimmung mit dem ALARA-Prinzip ermittelt. Für eine 3D-Untersuchung kann eine Aktivität von 10 MBq/kg pro Perfusionsuntersuchung empfohlen werden.
Dosierung
Die Leitlinien der SNMMI/ASNC/SCCT 2013 empfehlen die folgenden Aktivitäten:
Zweidimensionaler Scanner: 1480 – 2220 MBq
Dreidimensionaler Scanner: 370 – 740 MBq
Leitlinien der EANM/ESC 2005: 1100-1500 MBq pro Perfusionsuntersuchung.
Die Aktivität sollte dabei entsprechend dem Körpergewicht des Patienten, dem verwendeten Kameratyp und dem Akquisitionsmodus angepasst werden. Diese empfohlenen Aktivitäten stehen in Einklang mit den vom European Council of Nuclear Cardiology angegebenen Aktivitäten. Alle sonstigen Empfehlungen sind diesen beiden Leitlinien zu entnehmen.
Eine klinische Standarduntersuchung mittels 82RbCl umfasst zwei intravenöse Infusionen: eine in Ruhe und eine zweite unter pharmakologischer Belastung. Es empfiehlt sich, zunächst die Szintigraphie in Ruhe und danach die Szintigraphie unter Belastung vorzunehmen.
Anwendung
Der Generator RUBY-FILLMD darf ausschliesslich mit dem Rubidium-Elutionssystem RUBY verwendet werden. Das halbautomatische Elutionssystem enthält einen integrierten Dosiskalibrator und ermöglicht präzise Messungen und liefert Dosen von Rubidiumchlorid-Injektionslösung (82Rb) in einem der folgenden drei Modi: konstante Aktivität, konstante Geschwindigkeit, konstante Dauer. Weitere spezifische Informationen über das anzuwendende Volumen sind dem Anwendungshandbuch des Rubidium-Elutionssystems RUBY zu entnehmen.
Für die normale klinische Anwendung von 82RbCl ist ausschliesslich eine intravenöse Gabe mit Hilfe des Rubidium-Elutionssystems RUBY vorgesehen. Pro Bildgebung in Ruhe/unter Belastung werden zwei einmalige Dosen (Infusionen) gegeben. Generell wird die Infusion in Ruhe zuerst verabreicht; die zweite Dosis wird anschliessend unter pharmakologischer Belastung gegeben.
Mit der Stress-Szintigraphie wird üblicherweise unmittelbar nach Ende der Szintigraphie in Ruhe begonnen.
Für die PET-Szintigraphie muss Rubidiumchlorid-Injektionslösung (82Rb) dem Patienten unmittelbar und direkt mit Hilfe des Rubidium-Elutionssystems RUBY infundiert werden, wobei die Untersuchung während oder kurz nach der Infusion beginnt und maximal 10 Minuten nach der Elution endet.
Die Kalibrierung von 82Rb und die Diffusion (Breakthrough) von Sr-82 müssen an jedem Tag der Anwendung des Generators bestimmt werden, um die Qualität des RbCl-82-Eluats vor der Anwendung beim Patienten zu verifizieren (siehe Richtlinien für die Qualitätskontrolle).
Bildgewinnung und Bildinterpretation
Die PET-Myokard-Perfusionsszintigraphie darf nur durch angemessen geschulte und erfahrene Ärzte und Institutionen durchgeführt werden. Es empfiehlt sich, zunächst eine Szintigraphie in Ruhe und danach eine Szintigraphie unter Belastung vorzunehmen. Nach der Infusion beginnt die Bildgewinnung generell:
Statischer oder geschlossener Modus:
§70 bis 90 Sekunden (falls LVEF > 50 %); oder
§90 bis 100 Sekunden (falls LVEF ≥30-≤ 50 %); oder
§110 bis 130 Sekunden (falls LVEF < 30%)
Listenmodus:
§unmittelbar nach der Injektion
Die Akquisition dauert in der Regel 7 Minuten. Es wird empfohlen, die Leitlinien der SNMMI/ASNC/SCCT 2013 und/oder EANM/ESC 2005 zu konsultieren, um spezifischere Informationen über die verschiedenen Modalitäten der Akquisition und Behandlung einzuholen.
Der pharmakologische Stresstest kann innerhalb von 10 Minuten nach Ende der Perfusionsuntersuchung in Ruhe beginnen.
Vorbereitung des Patienten
Der Patient muss seit mindestens 4 Stunden nüchtern sein. Für eine diagnostische Untersuchung müssen Arzneimittel, welche die Reaktion auf den Belastungstest beeinflussen könnten, am Tag der Untersuchung nach ärztlicher Anweisung und in Abhängigkeit von der Indikation der Untersuchung abgesetzt werden. Der Patient muss über einen Zeitraum von 24 Stunden vor der Untersuchung auf Arzneimittel und Getränke, die Xanthine enthalten (Tee, Kaffee, Banane, Schokolade), verzichten.
Strahlenbelastung
Dosimetrie:
Der Dosiskoeffizient für die effektive Dosis (ICRP 103) von 82Rb beträgt 0,73 mSv/MBq. Die effektive Dosis nach einmaliger Injektion einer Aktivität von 1050 MBq liegt bei 0,77 mSv. Die geschätzte effektive Dosis bei einer kombinierten Stress/Ruhe-Untersuchung beläuft sich auf 1,5 mSv (Anwendung und Beurteilung unter Ruhebedingungen). Die kritischen Organe sind Nieren (4,7 mGy/MBq), gefolgt von Herz (2,5 mGy/MBq) und Lunge (1,9 mGy/MBq).
Tabelle 1. Geschätzte aufgenommene Strahlendosen (mGy/MBq)
Organ
|
Mittel
|
SD
|
Untere Grenze des 95%-KI
|
Obere Grenze des 95%-KI
|
Nebennieren
|
0,39
|
0,013
|
0,38
|
0,39
|
Gehirn
|
0,11
|
0,012
|
0,11
|
0,12
|
Brust
|
0,17
|
0,035
|
0,16
|
0,19
|
Kolon
|
0,58
|
0,023
|
0,57
|
0,59
|
Gallenblase
|
0,51
|
0,017
|
0,5
|
0,52
|
Gonaden
|
0,24
|
0,012
|
0,23
|
0,24
|
Herz
|
2,5
|
0,66
|
2,2
|
2,7
|
Nieren
|
4,7
|
0,32
|
4,5
|
4,8
|
Leber
|
0,56
|
0,099
|
0,52
|
0,59
|
Lungen
|
1,9
|
0,59
|
1,7
|
2,1
|
Muskeln
|
0,17
|
0,025
|
0,16
|
0,18
|
Pankreas
|
1,6
|
0,25
|
1,5
|
1,7
|
Knochenmark
|
0,28
|
0,013
|
0,28
|
0,29
|
Osteogene Zellen
|
0,43
|
0,026
|
0,42
|
0,44
|
Haut
|
0,28
|
0,018
|
0,28
|
0,29
|
Dünndarm
|
0,86
|
0,1
|
0,82
|
0,9
|
Milz
|
1,0
|
0,26
|
0.92
|
1,1
|
Magen
|
0,91
|
0,19
|
0,84
|
0,98
|
Thymus
|
0,35
|
0,012
|
0,35
|
0,36
|
Schilddrüse
|
0,77
|
0,18
|
0,7
|
0,83
|
Harnblase
|
0,39
|
0,032
|
0,38
|
0,41
|
Uterus
|
0,42
|
0,037
|
0,4
|
0,43
|
Andere
|
0,42
|
0,0022
|
0,42
|
0,42
|
Dosiskoeffizient für die effektive Dosis
|
0,73
|
0,092
|
0,7
|
0,77
|
Analyse der biokinetischen Daten aus 275 Organen von 30 Personen mittels OLINDA/EXM V1.1 (Anwendung unter Ruhebedingungen).
Nach Anwendung von 1000 MBq 82Rb könnten Strontium-Verunreinigungen eine zusätzliche Strahlenbelastung von 0,51 mGy (rotes Knochenmark) und von 0,55 mGy (Knochen) verursachen. Für den gesamten Körper führt dies zu einer Erhöhung der effektiven Dosis von 82Rb um maximal 0,14 mSv, womit sich eine effektive Dosis von insgesamt 0,87 mSv ergibt.
|