Eigenschaften/WirkungenATC-Code
D11AX22
Wirkungsmechanismus
Der Wirkmechanismus von Soolantra beim Menschen bei der Behandlung entzündlicher Läsionen bei Rosazea ist nicht bekannt.
Pharmakodynamik
Nicht zutreffend.
Klinische Wirksamkeit
Die Behandlung entzündlicher Läsionen bei Rosazea mit Soolantra, einmal täglich zur Schlafenszeit angewendet, wurde in zwei randomisierten, doppelblinden, Vehikelkontrollierten klinischen Studien mit identischem Design untersucht. Eingeschlossen waren 1371 Patienten im Alter von mindestens 18 Jahren. Diese wurden 12 Wochen lang einmal täglich mit Soolantra oder mit dem Vehikel behandelt.
Insgesamt waren 96 % der Patienten hellhäutig, 67 % Frauen. Mit der 5-Punkte-Skala der Globalen Beurteilung der Untersucher (Investigator Global Assessment, IGA) wurde der Zustand vor Behandlungsbeginn (Baseline) bei 79 % der Patienten als moderat (IGA=3), bei 21 % als schwergradig (IGA=4) eingestuft.
Die co-primären Wirksamkeitsendpunkte beider klinischer Studien waren die Erfolgsrate basierend auf dem IGA-Ergebnis (Prozentzahl der Patienten, deren Zustand nach 12 Wochen als „entzündungsfrei“ oder „beinahe entzündungsfrei“ eingestuft wurde) und der absoluten Änderung der Anzahl entzündlicher Läsionen seit Behandlungsbeginn. Die IGA-Skala stützt sich auf folgende Definitionen:
Tabelle 2: Investigator Global Assessment (IGA)-Skala
Grad
|
Wertung
|
Klinische Beschreibung
|
Entzündungsfrei
|
0
|
Keine entzündlichen Läsionen, kein Erythem
|
Beinahe entzündungsfrei
|
1
|
Sehr wenige, kleine Papeln/Pusteln, sehr mildes Erythem
|
Mild
|
2
|
Wenige kleine Papeln/Pusteln, mildes Erythem
|
Moderat
|
3
|
Mehrere kleine oder grosse Papeln/Pusteln, moderates Erythem
|
Schwer
|
4
|
Zahlreiche kleine und/oder grosse Papeln/Pusteln, schweres Erythem
|
In beiden Studien war Soolantra in beiden Co-Primärendpunkten der Vehikel-Crème statistisch signifikant überlegen (p<0,001, siehe Tabelle 4 sowie Abbildung 1, Abbildung 2, Abbildung 3 und Abbildung 4), wobei die Wirkung bereits nach 4-wöchiger Behandlung einsetzte.
Tabelle 3: Wirksamkeitsbefunde
|
Studie 1
|
Studie 2
|
Soolantra (N=451)
|
Vehikel (N=232)
|
Soolantra (N=459)
|
Vehikel (N=229)
|
Investigator Global Assessment
|
|
|
|
|
Anzahl (%) der gemäss IGA-Skala entzündungsfreien oder beinahe entzündungsfreien Probanden in Woche 12
|
173 (38.4)
|
27 (11.6)
|
184 (40.1)
|
43 (18.8)
|
Entzündliche Läsionen
|
|
|
|
|
Durchschnittliche Anzahl entzündlicher Läsionen vor Behandlungsbeginn
|
31.0
|
30.5
|
33.3
|
32.2
|
Durchschnittliche Anzahl entzündlicher Läsionen in Woche 12
|
10.6
|
18.5
|
11.0
|
18.8
|
Durchschnittliche absolute Änderung (% Änderung der Anzahl entzündlicher Läsionen gegenüber der Baseline) in Woche 12
|
-20.5 (-64.9)
|
-12.0 (-41.6)
|
-22.2 (-65.7)
|
-13.4 (-43.4)
|
Abbildungen 1 und 2: IGA-Erfolgsraten im Verlauf der Zeit in Wochen
Studie 1

Studie 2

Abbildungen 3 und 4: Mittlere absolute Veränderung der Anzahl entzündlicher Läsionen im Verlauf der Zeit in Wochen
Studie 1

Studie 2

Die IGA wurde auch während einer 40-wöchigen Verlängerung der beiden klinischen Studien ausgewertet: Der Anteil der mit Soolantra behandelten Patienten, die eine IGA-Wertung von 0 oder 1 erhielten, stieg bis Woche 52 weiter an. Die Erfolgswertung (IGA=0 oder 1) in Woche 52 lag für die Studien 1 und 2 jeweils bei 71 % und 76 %.
Wirksamkeit und Sicherheit des Arzneimittels zur Behandlung entzündlicher Läsionen bei Rosazea wurden auch in einer weiteren randomisierten, Prüfarzt-verblindeten, aktiv-kontrollierten klinischen Studie an n=962 Patienten >18 Jahre untersucht. Die Patienten wurden 16 Wochen lang entweder einmal täglich mit Soolantra oder zweimal täglich mit Metronidazol 7,5 mg/g Crème behandelt. In dieser Studie waren 99,7 % der Patienten hellhäutig, 65,2 % Frauen; gemäss der IGA-Wertung wurden vor Behandlungsbeginn 83,3 % der Patienten als moderat (IGA=3) und 16,7 % als schwer (IGA=4) erkrankt eingestuft. Primärer Wirksamkeitsendpunkt dieser Studie war die mittlere Veränderung in % der Anzahl entzündlicher Läsionen.
Nach 16 Behandlungswochen war Soolantra statistisch signifikant wirksamer als die 7,5 mg/g Metronidazol-Creme (p<0.001), mit einer Reduktion der Läsionen um 83,0 % bzw. 73,7 % gegenüber Baseline in der Ivermectin- bzw. Metronidazolgruppe (siehe Abbildung 5). Die Befunde für die Sekundärendpunkte IGA-Wertung und absolute Änderung der Anzahl entzündlicher Läsionen in Woche 16 bestätigten die Überlegenheit von Soolantra (p<0.001).
Abbildung 5: Mittlere prozentuale Veränderung im Verlauf der Zeit in Wochen

In allen klinischen Studien wurden insgesamt etwa 300 Patienten im Alter von über 65 Jahren mit dem Arzneimittel behandelt. Zwischen Patienten >65 Jahren und Patienten im Alter von 18 bis 65 Jahren wurden keine relevanten Unterschiede betreffend Wirksamkeit oder Sicherheit beobachtet.
Das in der Rubrik „Unerwünschte Wirkungen“ beschriebene Sicherheitsprofil blieb in der Verlängerungsstudie über 12 Monate stabil. Dennoch soll eine Behandlung über 3 Monate nur nach Abwägung des individuellen Nutzen-Risiko-Verhältnisses wiederholt werden.
|