ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Ibrance®:Pfizer AG
Vollst. FachinformationDDDÄnderungen anzeigenDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Unerwünschte Wirkungen

Die hier wiedergegebenen Daten beziehen sich auf die Palbociclib-Exposition von insgesamt 872 Patienten mit HR-positivem, HER2-negativem fortgeschrittenem Mammakarzinom in randomisierten Studien (n = 527 erhielten Palbociclib in Kombination mit Letrozol und n = 345 in Kombination mit Fulvestrant) oder auf Erfahrung nach der Markteinführung.
Bei 34.4% der Patienten wurden Dosisreduktionen aufgrund von unerwünschten Wirkungen vorgenommen.
Bei 4.1% der Patienten kam es zu einem dauerhaften Abbruch der Behandlung aufgrund von unerwünschten Wirkungen.
Die am häufigsten (≥20%) berichteten unerwünschten Wirkungen aller Grade waren Neutropenie, Infektionen, Leukopenie, Ermüdung, Übelkeit, Stomatitis, Anämie, Diarrhoe, Alopezie und Thrombozytopenie.
Die am häufigsten (≥1%) berichteten schwerwiegenden unerwünschten Wirkungen bei Patienten, die Palbociclib plus Letrozol erhielten (Studie 1003 und Studie 1008), waren Infektionen (4.6%) und febrile Neutropenie (1.3%).
Die am häufigsten (≥1%) berichteten schwerwiegenden unerwünschten Wirkungen bei Patienten, die Palbociclib plus Fulvestrant erhielten (Studie 1023), waren Infektionen (4.1%), Fieber (1.4%) und Neutropenie (1.2%).
Nachfolgend sind in klinischen Studien unter Therapie unabhängig von der Kausalität aufgetretene, unerwünschte Wirkungen aufgelistet, geordnet nach Organklasse und gewichtet nach Häufigkeitsgrad, unter Berücksichtigung folgender Definitionen: «Sehr häufig» (≥1/10), «häufig» (<1/10, ≥1/100), «gelegentlich» (<1/100, ≥1/1'000), «selten» (<1/1'000, ≥1/10'000), «sehr selten» (<1/10'000). «Post-Marketing Erfahrung»: Diese Daten beschreiben die weltweit spontan gemeldeten, in der Literatur beschriebenen und von den Behörden gemeldeten unerwünschten Wirkungen. Sie sind in nachfolgender Auflistung mit (*) gekennzeichnet.
Infektionen und parasitäre Erkrankungen
Sehr häufig: Infektionen (60.2% [Grad 3: 6.3%, Grad 4: 1.4%]).
Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
Sehr häufig: Neutropenie (82.5% [Grad 3: 56.8%, Grad 4: 12.0%]; einschliesslich Neutrophilenzahl erniedrigt), Leukopenie (50.0% [Grad 3: 30.3%, Grad 4: 0.8%]; einschliesslich Leukozytenzahl erniedrigt), Anämie (30.8% [Grad 3: 5.7%, Grad 4: 0.2%]; einschliesslich Hämoglobin erniedrigt, Hämatokrit erniedrigt), Thrombozytopenie (23.2% [Grad 3: 2.1%, Grad 4: 0.5%]; einschliesslich Thrombozytenzahl erniedrigt).
Häufig: Febrile Neutropenie.
Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
Sehr häufig: Appetit vermindert (18.9% [Grad 3: 1.0%]).
Erkrankungen des Nervensystems
Häufig: Geschmacksstörung.
Augenerkrankungen
Häufig: Sehen verschwommen, Tränensekretion verstärkt, trockenes Auge.
Gefässerkrankungen
Häufig: Venöse Thromboembolie*; einschliesslich Lungenembolie, Embolie, tiefe Venenthrombose, periphere Embolie, Thrombose.
Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
Häufig: Epistaxis, interstitielle Lungenerkrankung/Pneumonitis*.
Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
Sehr häufig: Übelkeit (36.6% [Grad 3: 0.6%]), Stomatitis (31.9% [Grad 3: 0.9%]; einschliesslich aphthöses Ulkus, Cheilitis, Glossitis, Glossodynie, Mundulzeration, Schleimhautentzündung, Mundschmerzen, Beschwerden im Oropharynx, Schmerzen im Oropharynx), Diarrhoe (28.4% [Grad 3: 1.1%]), Erbrechen (19.6% [Grad 3: 0.7%]).
Leber- und Gallenerkrankungen
Sehr häufig: Alanin-Aminotransferase (ALT) erhöht (12.8% [Grad 3: 2.9%]), Aspartat-Aminotransferase (AST) erhöht (11.8% [Grad 3: 2.2%, Grad 4: 0.2%]).
Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
Sehr häufig: Alopezie (27.1%), Ausschlag (19.4% [Grad 3: 1.0%]; einschliesslich Ausschlag makulo-papulös, Ausschlag mit Juckreiz, erythematöser Hautausschlag, Ausschlag papulös, Dermatitis, Dermatitis akneiform, toxischer Hautausschlag), trockene Haut (11.6%).
Häufig: Palmar-plantares Erythrodysästhesiesyndrom*.
Gelegentlich: Erythema multiforme*.
Erkrankungen der Nieren und Harnwege
Häufig: Kreatinin im Blut erhöht*.
Allgemeine Erkrankungen
Sehr häufig: Ermüdung (42.0% [Grad 3: 3.2%, Grad 4: 0.2%]), Asthenie (14.1% [Grad 3: 1.6%, Grad 4: 0.1%]), Fieber (14.0% [Grad 3: 0.1%]).
Beschreibung ausgewählter unerwünschter Wirkungen
Neutropenie
Neutropenien aller Grade wurden bei insgesamt 703 (80.6%) Patientinnen gemeldet, die Palbociclib erhielten. Neutropenien vom Grad 3 wurden bei 482 (55.3%) und Neutropenien vom Grad 4 bei 88 (10.1%) Patientinnen gemeldet (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
Infektionen
Infektionen aller Grade wurden bei Patientinnen, die mit Palbociclib behandelt wurden, häufiger gemeldet als bei den Patientinnen im Vergleichsarm. Infektionen vom Grad 3 traten bei 4.5% bzw. vom Grad 4 bei 0.7% der mit Palbociclib behandelten Patientinnen auf (siehe auch «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home