InteraktionenErtugliflozin wird primär über eine UDP-Glucuronosyltransferase 1A9 (UGT1A9)- und 2B7 (UGT2B7)-vermittelte Konjugation metabolisiert.
Es wurden keine pharmakokinetischen Interaktionsstudien mit Steglujan durchgeführt. Jedoch wurden solche Studien mit Ertugliflozin und Sitagliptin, den einzelnen Komponenten von Steglujan, durchgeführt.
Ertugliflozin
In-vitro-Beurteilung von Arzneimittelinteraktionen
In In-vitro-Studien hemmten Ertugliflozin und Ertugliflozin-Glucuronide weder die CYP450-Isoenzyme (CYP) 1A2, 2C9, 2C19, 2C8, 2B6, 2D6 oder 3A4 noch induzierten sie CYP1A2, CYP2B6 oder CYP3A4. Ertugliflozin war kein zeitabhängiger Inhibitor von CYP3A in vitro. Ertugliflozin inhibierte UGT1A6, 1A9 oder 2B7 in vitro nicht und war ein schwacher Inhibitor (IC50>39 µM) von UGT1A1 und 1A4. Ertugliflozin-Glucuronide inhibierten UGT1A1, 1A4, 1A6, 1A9 oder 2B7 in vitro nicht. Insgesamt ist ein Einfluss von Ertugliflozin auf die Pharmakokinetik von Arzneimitteln, die über diese Enzyme eliminiert werden, unwahrscheinlich. Ertugliflozin ist ein Substrat des P-Glycoprotein (P-Gp)- und Breast Cancer Resistance Protein (BCRP)-Transporters und ist kein Substrat organischer Anionentransporter (OAT1, OAT3), organischer Kationentransporter (OCT1, OCT2) oder organischer Anionen-transportierender Polypeptide (OATP1B1, OATP1B3). Ertugliflozin oder Ertugliflozin-Glucuronide bewirken in klinisch relevanten Konzentrationen keine bedeutsame Inhibierung der P-Gp-, BCRP-, OCT1-, OCT2-, OAT1- oder OAT3-Transporter oder der OATP1B1- und OATP1B3-transportierenden Polypeptide. Insgesamt ist ein Einfluss von Ertugliflozin auf die Pharmakokinetik von gleichzeitig angewendeten Arzneimitteln, die Substrate dieser Transporter sind, unwahrscheinlich.
In-vivo-Beurteilung von Arzneimittelinteraktionen
Einfluss anderer Arzneimittel auf die Pharmakokinetik von Ertugliflozin
Die Pharmakokinetik von Ertugliflozin war mit bzw. ohne gleichzeitige Verabreichung von Metformin, Glimepirid, Sitagliptin und Simvastatin bei gesunden Probanden vergleichbar.
UGT- und CYP-Induktoren: Die gleichzeitige Verabreichung von Ertugliflozin mit Rifampicin (Induktor von UGT- und CYP-Enzymen) verminderte die Exposition gegenüber Ertugliflozin. Bei dieser verminderten Exposition gegenüber Ertugliflozin ist bei einem Grossteil der Patienten mit einer ausreichenden antihyperglykämischen Wirksamkeit zu rechnen. Wenn ein Induktor von UGT- oder CYP-Enzymen (z.B. Rifampicin, Phenytoin, Barbiturate, Phenobarbital, Ritonavir, Carbamazepin, Johanniskraut (Hypericum perforatum)) gleichzeitig mit Ertugliflozin verabreicht werden muss, wird keine Dosisanpassung von Ertugliflozin empfohlen.
UGT-Inhibitoren: Physiologie-basierte Pharmakokinetik (PBPK)-Modelle deuten darauf hin, dass die gleichzeitige Gabe von Mefenaminsäure (UGT-Inhibitor) die AUC und Cmax von Ertugliflozin um das 1,51- bzw. 1,19-Fache erhöhen könnte. Diese vorhergesagten Veränderungen der Exposition werden nicht als klinisch relevant erachtet.
Der Einfluss von gleichzeitig verabreichten Arzneimitteln auf die Pharmakokinetik von Ertugliflozin wurde im Rahmen von Arzneimittelinteraktionsstudien untersucht (siehe Tabelle 1).
Einfluss von Ertugliflozin auf die Pharmakokinetik anderer Arzneimittel
Der Einfluss von Ertugliflozin auf die Pharmakokinetik von gleichzeitig verabreichten Arzneimitteln wurde im Rahmen von Arzneimittelinteraktionsstudien untersucht (siehe Tabelle 2).
Lithium
Die gleichzeitige Anwendung eines SGLT2-Inhibitors mit Lithium kann die Serum-Lithium-Konzentration verringern. Während der Initiierung der Behandlung mit Ertugliflozin und bei Dosierungsänderungen ist die Serum-Lithium-Konzentration häufiger zu überwachen.
Sitagliptinphosphat
In pharmakologischen Interaktionsstudien zeigte Sitagliptin keine klinisch signifikante Beeinflussung der Pharmakokinetik folgender Arzneimittel: Metformin, Rosiglitazon, Glibenclamid, Simvastatin, Warfarin und orale Kontrazeptiva. Basierend auf diesen Daten hemmt Sitagliptin die CYP-Isoenzyme CYP3A4, 2C8 und 2C9 nicht. Basierend auf In-vitro-Daten wird ebenfalls nicht erwartet, dass Sitagliptin CYP2D6, 1A2, 2C19 oder 2B6 hemmt oder CYP3A4 induziert.
Die wiederholte Verabreichung von Metformin zweimal täglich zusammen mit Sitagliptin führte bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 zu keiner bedeutenden Änderung der Pharmakokinetik von Sitagliptin.
Bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 wurden populationspharmakokinetische Analysen durchgeführt. Dabei konnte kein Hinweis auf eine klinisch relevante Beeinflussung der Pharmakokinetik von Sitagliptin durch andere, bei Typ-2-Diabetikern häufig eingesetzte Arzneimittel festgestellt werden. Hierzu zählten: Cholesterin-senkende Arzneimittel (z.B. Statine, Fibrate, Ezetimibe), Thrombozytenaggregationshemmer (z.B. Clopidogrel), Antihypertonika (z.B. ACE-Hemmer, Angiotensinrezeptorblocker, Betablocker, Calciumkanalblocker, Hydrochlorothiazid), Analgetika und nichtsteroidale Antiphlogistika (z.B. Naproxen, Diclofenac, Celecoxib), Antidepressiva (z.B. Bupropion, Fluoxetin, Sertralin), Antihistaminika (z.B. Cetirizin), Protonenpumpenhemmer (z.B. Omeprazol, Lansoprazol) und Arzneimittel gegen erektile Dysfunktion (z.B. Sildenafil).
Bei der gleichzeitigen Verabreichung von Sitagliptin und Digoxin war ein leichter Anstieg der AUC (11%), sowie der Cmax (18%) von Digoxin zu beobachten. Diese Veränderungen scheinen klinisch nicht signifikant zu sein. Patienten, die Digoxin einnehmen, sollten entsprechend überwacht werden. Eine Dosisanpassung von Digoxin oder Sitagliptin wird nicht empfohlen.
Bei gleichzeitiger Verabreichung einer einmaligen, oralen 100-mg-Dosis Januvia und einer einmaligen, oralen 600-mg-Dosis Cyclosporin, einem potenten Inhibitor des p-Glykoproteins, waren die AUC und Cmax von Sitagliptin ca. 29% bzw. 68% erhöht. Die beobachteten Veränderungen der Pharmakokinetik von Sitagliptin werden als klinisch nicht signifikant eingestuft. Eine Dosisanpassung von Sitagliptin bei gleichzeitiger Verabreichung von Cyclosporin oder anderen p-Glykoprotein-Inhibitoren (z.B. Ketoconazol) wird nicht empfohlen.
Tabelle 1: Einfluss gleichzeitig verabreichter Arzneimittel auf die Pharmakokinetik von Ertugliflozin
Gleichzeitig verabreichtes Arzneimittel
|
Dosis/Regime des gleichzeitig verabreichten Arzneimittels
|
Ertugliflozin Dosis/Regime
|
Verhältnis des Geometrischen Mittels (90% Vertrauensintervall) der Ertugliflozin Pharmakokinetik-Parameter mit/ohne gleichzeitig verabreichtem Arzneimittel
|
Dosierungsempfehlung
|
Cmax
|
AUCinf
|
Sitagliptin
|
100 mg Einzeldosis
|
15 mg Einzeldosis
|
98,18% (91,20%, 105,70%)
|
102,27% (99,72%, 104,89%)
|
keine Dosisanpassung empfohlen
|
Metformin
|
1000 mg Einzeldosis
|
15 mg Einzeldosis
|
97,14% (88,77%, 106,30%)
|
100,34% (97,43%, 103,34%)
|
keine Dosisanpassung empfohlen
|
Glimepirid
|
1 mg Einzeldosis
|
15 mg Einzeldosis
|
98,20% (92,17%, 104,63%)
|
102,11% (97,19%, 107,27%)
|
keine Dosisanpassung empfohlen
|
Simvastatin
|
40 mg Einzeldosis
|
15 mg Einzeldosis
|
105,16% (98,26%, 112,54%)
|
102,40% (99,57%, 105,31%)
|
keine Dosisanpassung empfohlen
|
Rifampicin
|
600 mg q.d. x 10 Tage
|
15 mg Einzeldosis
|
84,62% (74,17%, 96,53%)
|
61,16% (57,22%, 65,37%)
|
keine Dosisanpassung empfohlen
|
Tabelle 2: Einfluss von Ertugliflozin auf die Pharmakokinetik gleichzeitig verabreichter Arzneimittel
Gleichzeitig verabreichtes Arzneimittel
|
Dosis/Regime des gleichzeitig verabreichten Arzneimittels
|
Ertugliflozin Dosis/Regime
|
Analysierte Substanz
|
Verhältnis des Geometrischen Mittels (90% Vertrauensintervall) der Pharmakokinetik-Parameter des gleichzeitig verabreichten Arzneimittels mit/ohne Ertugliflozin
|
Dosierungsempfehlung
|
Cmax
|
AUCinf
|
Sitagliptin
|
100 mg Einzeldosis
|
15 mg Einzeldosis
|
Sitagliptin
|
101,68% (91,65%, 112,80%)
|
101,67% (98,40%, 105,04%)
|
keine Dosisanpassung empfohlen
|
Metformin
|
1000 mg Einzeldosis
|
15 mg Einzeldosis
|
Metformin
|
94,00% (82,94%, 106,55%)
|
100,94% (90,62%, 112,44%)
|
keine Dosisanpassung empfohlen
|
Glimepirid
|
1 mg Einzeldosis
|
15 mg Einzeldosis
|
Glimepirid
|
97,39% (71,07%, 133,46%)
|
109,80% (98,14%, 122,86%)
|
keine Dosisanpassung empfohlen
|
Simvastatin
|
40 mg Einzeldosis
|
15 mg Einzeldosis
|
Simvastatin
|
119,05% (97,22%, 145,77%)
|
123,83% (90,92%, 168,66%)
|
keine Dosisanpassung empfohlen
|
Simvastatinsäure
|
115,66% (95,74%, 139,71%)
|
130,46% (108,32%, 157,13%)
|
keine Dosisanpassung empfohlen
|
Tabelle 3: Einfluss von Sitagliptin auf die Pharmakokinetik gleichzeitig verabreichter Arzneimittel
Gleichzeitig verabreichtes Arzneimittel
|
Dosis/Regime des gleichzeitig verabreichten Arzneimittels*
|
Sitagliptin Dosis/Regime*
|
Analysierte Substanz
|
Verhältnis des Geometrischen Mittels (Verhältnis mit/ohne Sitagliptin) Kein Effekt= 1,00
|
Dosierungsempfehlung
|
AUCa
|
Cmax
|
Digoxin
|
0,25 mg q.d.^ x 10 Tage
|
100 mg q.d.^ x 10 Tage
|
Digoxin
|
1,11b
|
1,18
|
keine Dosisanpassung empfohlen, aber Patienten, die Digoxin einnehmen, sollten überwacht werden.
|
Glibenclamid
|
1,25 mg
|
200 mg q.d.^ x 6 Tage
|
Glibenclamid
|
1,09
|
1,01
|
keine Dosisanpassung empfohlen
|
Simvastatin
|
20 mg
|
200 mg q.d.^ x 5 Tage
|
Simvastatin Simvastatinsäure
|
0,85c 1,12c
|
0,80 1,06
|
keine Dosisanpassung empfohlen
|
Rosiglitazon
|
4 mg
|
200 mg q.d.^ x 5 Tage
|
Rosiglitazon
|
0,98
|
0,99
|
keine Dosisanpassung empfohlen
|
Warfarin
|
30 mg Einzeldosis, Tag 5
|
200 mg q.d.^ x 11 Tage
|
S(-)Warfarin R(+)Warfarin
|
0,95 0,99
|
0,89 0,89
|
keine Dosisanpassung empfohlen
|
Ethinylestradiol und Norethindron
|
21 Tage q.d, 35 µg Ethinylestradiol mit Norethindron 0,5 mg x 7 Tage, 0,75 mg x 7 Tage, 1 mg x 7 Tage
|
200 mg q.d.^ x 21 Tage
|
Ethinylestradiol Norethindron
|
0,99 1,03
|
0,97 0,98
|
keine Dosisanpassung empfohlen
|
Metformin
|
1000 mg b.i.d.^ x 14 Tage
|
50 mg b.i.d.^ x 7 Tage
|
Metformin
|
1,02#
|
0,97
|
keine Dosisanpassung empfohlen
|
*Alle Dosen als Einzeldosis verabreicht ausser wenn anders spezifiziert.
aAUC ist angegeben als AUC0-∞ ausser wenn anders spezifiziert.
^Mehrfachdosis
bAUC0-24hr
cAUC0-last
#AUC0-12hr
Tabelle 4: Einfluss gleichzeitig verabreichter Arzneimittel auf die Pharmakokinetik von Sitagliptin
Gleichzeitig verabreichtes Arzneimittel
|
Dosis/Regime des gleichzeitig verabreichten Arzneimittels*
|
Sitagliptin Dosis/Regime*
|
Analysierte Substanz
|
Verhältnis des Geometrischen Mittels (Verhältnis mit/ohne gleichzeitig verabreichtem Arzneimittel) Kein Effekt= 1,00
|
Dosierungsempfehlung
|
AUCa
|
Cmax
|
Cyclosporin
|
600 mg q.d.
|
100 mg q.d.
|
Sitagliptin
|
1,29
|
1,68
|
keine Dosisanpassung empfohlen
|
Metformin
|
1000 mg b.i.d.^ x 14 Tage
|
50 mg b.i.d.^ x 7 Tage
|
Sitagliptin
|
1,02#
|
1,05
|
keine Dosisanpassung empfohlen
|
*Alle Dosen als Einzeldosis verabreicht ausser wenn anders spezifiziert.
aAUC ist angegeben als AUC0-∞ ausser wenn anders spezifiziert.
^Mehrfachdosis
#AUC0-12hr
Ertugliflozin – Interferenz mit Labortests
Positiver Harnglukosetest
Eine Überwachung der glykämischen Kontrolle mittels Harnglukosetests wird bei Patienten unter Behandlung mit SGLT2-Inhibitoren nicht empfohlen, da SGLT2-Inhibitoren die Glukoseausscheidung im Harn steigern und daher zu positiven Harnglukosetests führen. Die glykämische Kontrolle sollte mit anderen Methoden überwacht werden.
Interferenz mit dem 1,5-Anhydroglucitol-(1,5-AG-)Assay
Eine Überwachung der glykämischen Kontrolle mit dem 1,5-AG-Assay wird nicht empfohlen, da die Messung von 1,5-AG zur Überwachung der Glykämiekontrolle bei Patienten, die mit SGLT2-Inhibitoren behandelt werden, unzuverlässig ist. Die glykämische Kontrolle sollte mit anderen Methoden überwacht werden.
|