ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Libtayo:Regeneron Switzerland GmbH
Vollst. FachinformationDDDÄnderungen anzeigenDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Dosierung/Anwendung

Die Behandlung darf ausschliesslich durch Ärzte eingeleitet und überwacht werden, die auf die Behandlung von Krebserkrankungen spezialisiert sind.
Patientenauswahl bei NSCLC:
·Für die Behandlung mit Cemiplimab in Monotherapie sollen Patienten nach PD-L1-Expression (≥50 %), die durch einen validierten Test bestätigt wurde, ausgewählt werden (siehe «Klinische Wirksamkeit»).
·Für die Behandlung mit Cemiplimab in Kombination mit einer Chemotherapie sollen die Patienten mit einer Nicht-Plattenepithel-Histologie nach PD-L1-Expression (≥1 %), die durch einen validierten Test bestätigt wurde, ausgewählt werden (siehe «Klinische Wirksamkeit»).
Übliche Dosierung
Die empfohlene Dosis Cemiplimab beträgt 350 mg (alle 3 Wochen) als intravenöse Infusion über einen Zeitraum von 30 Minuten.
Um die Rückverfolgbarkeit von biotechnologisch hergestellten Arzneimitteln sicherzustellen, wird empfohlen, Handelsname und Chargennummer bei jeder Behandlung zu dokumentieren.
Therapiedauer
Die Behandlung kann bis zum Fortschreiten der Erkrankung oder bis zum Auftreten einer inakzeptablen Toxizität für maximal 2 Jahre fortgesetzt werden.
Dosisanpassung aufgrund unerwünschter Wirkungen/Interaktionen
Eine Dosisreduktion wird nicht empfohlen. Je nach Anwendungssicherheit und Verträglichkeit bei dem jeweiligen Patienten kann ein Aufschub einer Dosis oder ein Absetzen der Behandlung erforderlich sein. Empfehlungen zur Anpassung der Behandlung beim Auftreten von unerwünschten Wirkungen sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Ausführliche Anweisungen zum Vorgehen bei immunvermittelten unerwünschten Wirkungen sind in «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen» und «Unerwünschte Wirkungen» aufgeführt.
Tabelle 1: Empfehlungen zur Anpassung der Behandlung

Unerwünschte Wirkunga

Schweregradb

Dosierungsanpassung

Zusätzliche Behandlung

Unerwünschte Wirkungen im Zusammenhang mit dem Immunsystem

Pneumonitis

Grad 2

Cemiplimab unterbrechen

Initialdosis von 1 bis 2 mg/kg/Tag Prednison oder Äquivalent, anschliessend ausschleichend absetzen

Wiederaufnahme von Cemiplimab, wenn sich die Pneumonitis verbessert und bei Grad 0 bis 1 verbleibt, nachdem die Kortikosteroiddosis auf ≤10 mg/Tag Prednison oder Äquivalent reduziert wurde

Grad 3 oder 4 oder
erneut auftretender Grad 2

Dauerhaftes Absetzen

Initialdosis von 2 bis 4 mg/kg/Tag Prednison oder Äquivalent, anschliessend ausschleichend absetzen

Kolitis

Grad 2 oder 3

Cemiplimab unterbrechen

Initialdosis von 1 bis 2 mg/kg/Tag Prednison oder Äquivalent, anschliessend ausschleichend absetzen

Wiederaufnahme von Cemiplimab, wenn sich die Kolitis oder Diarrhö verbessert und bei Grad 0 bis 1 verbleibt, nachdem die Kortikosteroiddosis auf ≤10 mg/Tag Prednison oder Äquivalent reduziert wurde

Grad 4 oder erneut auftretender Grad 3

Dauerhaftes Absetzen

Initialdosis von 1 bis 2 mg/kg/Tag Prednison oder Äquivalent, anschliessend ausschleichend absetzen

Hepatitis

Grad 2 mit AST oder ALT > 3 und ≤5 × ULN
oder Gesamtbilirubin > 1,5 und ≤3 × ULN

Cemiplimab unterbrechen

Initialdosis von 1 bis 2 mg/kg/Tag Prednison oder Äquivalent, anschliessend ausschleichend absetzen

Wiederaufnahme von Cemiplimab, wenn sich die Hepatitis verbessert und bei Grad 0 bis 1 verbleibt, nachdem die Kortikosteroiddosis auf ≤10 mg/Tag Prednison oder Äquivalent reduziert wurde oder die AST- oder ALT-Werte nach Abschluss des Ausschleichens des Kortikosteroids auf die Ausgangswerte zurückkehren

Grad ≥3 mit AST oder ALT > 5 × ULN
oder Gesamtbilirubin > 3 × ULN

Dauerhaftes Absetzen

Initialdosis von 1 bis 2 mg/kg/Tag Prednison oder Äquivalent, anschliessend ausschleichend absetzen

Hypothyreose

Grad 3 oder 4

Cemiplimab unterbrechen

Schilddrüsenhormonersatztherapie einleiten, falls klinisch erforderlich

Wiederaufnahme von Cemiplimab, wenn die Hypothyreose wieder Grad 0 bis 1 erreicht oder ansonsten klinisch stabil ist

Hyperthyreose

Grad 3 oder 4

Cemiplimab unterbrechen

Symptomatische Therapie einleiten

Wiederaufnahme von Cemiplimab, wenn die Hyperthyreose wieder Grad 0 bis 1 erreicht oder ansonsten klinisch stabil ist

Hypophysitis

Grad 2 bis 4

Cemiplimab unterbrechen

Initialdosis von 1 bis 2 mg/kg/Tag Prednison oder Äquivalent, anschliessend ausschleichend absetzen und Hormonersatztherapie, falls klinisch erforderlich

Wiederaufnahme von Cemiplimab, wenn sich die Hypophysitis verbessert und bei Grad 0 bis 1 verbleibt, nachdem die Kortikosteroiddosis auf ≤10 mg/Tag Prednison oder Äquivalent reduziert wurde, oder ansonsten klinisch stabil ist

Thyreoiditis

Grad 3 oder 4

Cemiplimab unterbrechen

Symptomatische Therapie einleiten

Wiederaufnahme von Cemiplimab, wenn die Thyreoiditis auf Grad 0 bis1 abklingt oder ansonsten klinisch stabil ist

Nebenniereninsuffizienz

Grad 2 bis 4

Cemiplimab unterbrechen

Initialdosis von 1 bis 2 mg/kg/Tag Prednison oder Äquivalent, anschliessend ausschleichend absetzen und Hormonersatztherapie, falls klinisch erforderlich

Wiederaufnahme von Cemiplimab, wenn sich die Nebenniereninsuffizienz verbessert und bei Grad 0 bis 1 verbleibt, nachdem die Kortikosteroiddosis auf ≤10 mg/Tag Prednison oder Äquivalent reduziert wurde, oder ansonsten klinisch stabil ist

Diabetes mellitus Typ 1

Grad 3 oder 4 (Hyperglykämie)

Cemiplimab unterbrechen

Behandlung mit Antidiabetika einleiten, falls klinisch erforderlich

Wiederaufnahme von Cemiplimab, wenn der Diabetes wieder Grad 0 bis 1 erreicht oder ansonsten klinisch stabil ist

Unerwünschte Wirkungen der Haut

Grad 2, länger als 1 Woche anhaltend,
Grad 3 oder Verdacht auf Stevens-Johnson-Syndrom (SJS) oder toxische epidermale Nekrolyse (TEN)

Cemiplimab unterbrechen

Initialdosis von 1 bis 2 mg/kg/Tag Prednison oder Äquivalent, anschliessend ausschleichend absetzen

Wiederaufnahme von Cemiplimab, wenn sich die Hautreaktion verbessert und bei Grad 0 bis 1 verbleibt, nachdem die Kortikosteroiddosis auf ≤10 mg/Tag Prednison oder Äquivalent reduziert wurde

Grad 4 oder bestätigte(s) SJS oder TEN

Dauerhaftes Absetzen

Initialdosis von 1 bis 2 mg/kg/Tag Prednison oder Äquivalent, anschliessend ausschleichend absetzen

Immunvermittelte Hautreaktion oder andere immunvermittelte unerwünschte Wirkungen bei Patienten, die zuvor mit Idelalisib behandelt wurden

Grad 2

Cemiplimab unterbrechen

Umgehend Behandlung einleiten, einschliesslich Initialdosis von 1 bis 2 mg/kg/Tag Prednison oder Äquivalent, anschliessend ausschleichend absetzen

Wiederaufnahme von Cemiplimab, wenn sich die Hautreaktion oder sonstige immunvermittelte unerwünschte Wirkung verbessert und bei Grad 0 bis 1 verbleibt, nachdem die Kortikosteroiddosis auf ≤10 mg/Tag Prednison oder Äquivalent reduziert wurde

Grad 3 oder 4 (Endokrinopathien ausgenommen) oder erneut auftretender Grad 2

Dauerhaftes Absetzen

Umgehend Behandlung einleiten, einschliesslich Initialdosis von 1 bis 2 mg/kg/Tag Prednison oder Äquivalent, anschliessend ausschleichend absetzen

Nephritis mit Nierenfunktionsstörung

Kreatininanstieg
Grad 2

Cemiplimab unterbrechen

Initialdosis von 1 bis 2 mg/kg/Tag Prednison oder Äquivalent, anschliessend ausschleichend absetzen

Wiederaufnahme von Cemiplimab, wenn sich die Nephritis verbessert und bei Grad 0 bis 1 verbleibt, nachdem die Kortikosteroiddosis auf ≤10 mg/Tag Prednison oder Äquivalent reduziert wurde

Kreatininanstieg
Grad 3 oder 4

Dauerhaftes Absetzen

Initialdosis von 1 bis
2 mg/kg/Tag Prednison oder Äquivalent, anschliessend ausschleichend absetzen

Myelitis transversa

Alle Grade

Dauerhaftes Absetzen

Initialdosis von 1 bis 2 mg/kg/Tag Prednison oder Äquivalent, anschliessend ausschleichend absetzen

Andere immunvermittelte Nebenwirkungen (einschliesslich, aber nicht beschränkt auf paraneoplastische Enzephalomyelitis, Meningitis, Myositis, Abstossung von Transplantaten solider Organe, Graft-versus-Host-Syndrom, Guillain-Barré-Syndrom, Entzündung des zentralen Nervensystems, chronisch entzündliche demyelinisierende Polyradikuloneuropathie, Enzephalitis, Myasthenia gravis, periphere Neuropathie, Myokarditis, Perikarditis, Thrombozytopenie, Vaskulitis, Arthralgie, Arthritis, Muskelschwäche, Myalgie, Polymyalgia rheumatica, Sjögren-Syndrom, Pruritus, Keratitis, immunvermittelte Gastritis, Stomatitis)

Grad 2 oder 3 je nach Typ der Reaktion

Cemiplimab unterbrechen

Symptomatische Therapie einschliesslich einer Initialdosis von 1 bis 2 mg/kg/Tag Prednison oder Äquivalent gemäss klinischer Indikation, anschliessend Dosis reduzieren

Wiederaufnahme von Cemiplimab, wenn sich die immunvermittelte Nebenwirkung verbessert und bei Grad 0 bis 1 verbleibt, nachdem die Kortikosteroiddosis auf ≤10 mg/Tag Prednison oder Äquivalent reduziert wurde

·Grad 3 je nach Typ der Reaktion oder Grad 4 (Endokrinopathien ausgenommen)
·Neurotoxizität vom Grad 3 oder 4
·Myokarditis oder Perikarditis vom Grad 3 oder 4
·Wiederauftretende immunvermittelte unerwünschte Wirkungen vom Grad 3
·Anhaltende immunvermittelte unerwünschte Wirkungen vom Grad 2 oder 3, die 12 Wochen oder länger andauern (Endokrinopathien ausgenommen)
·Verringerung der Kortikosteroiddosis auf ≤10 mg/Tag Prednison oder Äquivalent innerhalb von 12 Wochen nicht möglich

Dauerhaftes Absetzen

Initialdosis von 1 bis 2 mg/kg/Tag Prednison oder Äquivalent gemäss klinischer Indikation, anschliessend ausschleichend absetzen

Hämophagozytische Lymphohistiozytose (HLH)

Verdacht

Absetzen von Cemiplimab

Behandlung einleiten

Wiederaufnahme von Cemiplimab nach Ermessen des Arztes, wenn die Diagnose HLH ausgeschlossen wurde.

Bestätigt

Dauerhaftes Absetzen

Einleitung/Fortsetzung der Behandlung von HLH.

Infusionsbedingte Reaktionena

Reaktion im Zusammenhang mit einer Infusion

Grad 1 oder 2

Infusion unterbrechen oder Infusionsgeschwindigkeit verringern

Symptomatische Therapie einleiten

Grad 3 oder 4

Dauerhaftes Absetzen

ALT: Alaninaminotransferase; AST: Aspartataminotransferase; ULN: oberer Grenzwert des Normalbereichs (Upper Limit of Normal).
a Siehe auch «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen» und «Unerwünschte Wirkungen».
b Der Toxizitätsgrad sollte gemäss der aktuellen Version der National Cancer Institute Common Terminology Criteria for Adverse Events (NCI CTCAE) eingestuft werden.
Patienten mit Leberfunktionsstörungen
Basierend auf einer populationspharmakokinetischen Analyse wird bei Patienten mit leichter oder mittelschwerer Leberfunktionsstörung keine Dosisanpassung von Cemiplimab empfohlen. Cemiplimab wurde nicht bei Patienten mit schwerer Leberfunktionsstörung untersucht (siehe «Pharmakokinetik»).
Patienten mit Nierenfunktionsstörungen
Basierend auf einer populationspharmakokinetischen Analyse wird bei Patienten mit Nierenfunktionsstörung keine Dosisanpassung von Cemiplimab empfohlen. Zur Anwendung von Cemiplimab bei Patienten mit schwerer Nierenfunktionsstörung liegen nur begrenzt Daten vor (siehe «Pharmakokinetik»).
Ältere Patienten
Eine Dosisanpassung für ältere Patienten wird nicht empfohlen. Die Exposition gegenüber Cemiplimab ist in allen Altersgruppen ähnlich (siehe «Pharmakokinetik»).
Kinder und Jugendliche
Die Anwendungssicherheit und Wirksamkeit von Cemiplimab bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren sind nicht erwiesen. Es liegen keine Daten vor.
Art der Anwendung
Cemiplimab wird als 30-minütige intravenöse Infusion über einen intravenösen Zugang mit einem sterilen, pyrogenfreien In-line- oder Add-on-Filter (0,2 µm bis 5 µm Porengrösse) verabreicht.
Andere Arzneimittel dürfen nicht gleichzeitig durch dieselbe Infusionsleitung verabreicht werden. Hinweise zur Verdünnung des Arzneimittels vor der Anwendung siehe «Hinweise für die Handhabung».

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home