Eigenschaften / WirkungenATC-Code
N05CH01
Pharmakotherapeutische Gruppe: Psycholeptika, Melatoninrezeptoragonisten.
Wirkungsmechanismus
Pharmakodynamik
Es wird angenommen, dass die Aktivität von Melatonin an den Melatoninrezeptoren (MT1, MT2 und MT3) zu seinen schlaffördernden Eigenschaften beiträgt, da diese Rezeptoren (hauptsächlich MT1 und MT2) an der Regulation des zirkadianen Rhythmus und der Schlafregulation beteiligt sind.
Klinische Wirksamkeit
Klinische Wirksamkeit und Sicherheit bei Kindern und Jugendlichen
Die Wirksamkeit und Sicherheit wurden in einer randomisierten, placebokontrollierten Studie bei Kindern mit ASS und neurologischen Entwicklungsstörungen, die durch das Smith-Magenis-Syndrom hervorgerufen wurden, und die keine Verbesserung nach der Anwendung von schlafverhaltenstherapeutischen Standardmassnahmen zeigten, untersucht. Die Behandlung wurde bis zu zwei Jahre lang durchgeführt.
Die Studie umfasst 5 Perioden: 1) Vorstudien-Periode (4 Wochen), 2) Baseline Single-Blind-Placebo-Periode (2 Wochen), 3) randomisierte placebokontrollierte Behandlungsperiode (13 Wochen), 4) Open-Label-Behandlungsperiode (91 Wochen) und 5) Single-Blind-Run-Out-Periode (2 Wochen Placebo).
Insgesamt 125 Kinder (2–17.0 Jahre alt, mittleres Alter 8.7 +/- 4.15; 96.8 % ASS, 3.2 % Smith-Magenis-Syndrom [SMS]), deren Schlaf sich durch Interventionen zum Schlafverhalten allein nicht verbessert hat, wurden randomisiert. Es liegen Ergebnisse über einen Zeitraum von 112 Wochen vor. 28.8 % der Patienten wurden vor Studienbeginn mit ADHS diagnostiziert und 77 % hatten zu Studienbeginn einen abnormen SDQ-Hyperaktivitäts-/Aufmerksamkeitswert (≥ 7).
Ergebnisse der randomisierten placebokontrollierten Behandlungsperiode (13 Wochen)
Die Studie erreichte den primären Endpunkt und zeigte gegenüber Baseline nach 13 Wochen Doppelblindbehandlung statistisch signifikante Wirkungen von Slenyto 2 mg/5 mg im Vergleich zu Placebo hinsichtlich Veränderung der mittleren Gesamtschlafzeit (total sleep time, TST), die mithilfe des Schlaftagebuchs (Sleep and Nap Diary, SND) berechnet wurde. Zu Beginn betrug die durchschnittliche TST 457.2 Minuten in der Slenyto-Gruppe und 459.9 Minuten in der Placebogruppe. Nach 13 Wochen Doppelblindbehandlung schliefen die Teilnehmer unter Slenyto nachts durchschnittlich 57.5 Minuten länger im Vergleich zu 9.14 Minuten unter Placebo. Die adjustierte mittlere Differenz zwischen Slenyto- und Placebo-Behandlung betrug 33.11 Minuten in der Population aller randomisierten Patienten (All-randomised Set); Multiple Imputation (MI) (p = 0.026).
Zu Beginn betrug die mittlere Schlaf-Latenzzeit (SL) 95.2 Minuten in der Slenyto- und 98.8 Minuten in der Placebogruppe. Am Ende der 13-wöchigen Behandlungszeit schliefen die Kinder unter Slenyto durchschnittlich 39.6 Minuten und unter Placebo 12.5 Minuten schneller ein (adjustierte mittlere Differenz zwischen den Gruppen -25.31 Minuten in der Population aller randomisierten Patienten; MI (p = 0.012)), ohne eine frühere Aufwachzeit zu verursachen. Der Anteil der Patienten mit klinisch relevantem Ansprechen im Hinblick auf die TST (Zunahme von 45 Minuten gegenüber dem Ausgangswert) und/oder die SL (Abnahme von 15 Minuten gegenüber dem Ausgangswert) war unter Slenyto signifikant höher als unter Placebo (68.9 % gegenüber 39.3 %; p = 0.001).
Neben der Verkürzung der SL wurde ein Anstieg der längsten Schlafepisode (LSE) = ununterbrochene Schlafdauer im Vergleich zu Placebo beobachtet. Am Ende der 13-wöchigen Doppelblindphase stieg die durchschnittliche LSE in der mit Slenyto behandelten Gruppe um durchschnittlich 77.93 Minuten, im Vergleich zu 25.45 Minuten in der mit Placebo behandelten Gruppe. Die adjustierten geschätzten Behandlungsunterschiede betrugen 43.20 Minuten in der Population aller randomisierten Patienten (MI, p = 0.039). Die Aufwachzeit war unverändert; nach 13 Wochen verzögerte sich die Aufwachzeit der Patienten mit Slenyto im Vergleich zur Placebobehandlung geringfügig um 0.09 Stunden (0.215) (5.4 Minuten).
Die Behandlung mit Slenyto 2 mg/5 mg führte im Vergleich zu Placebo zu einer signifikanten Verbesserung des externalisierenden Verhaltens des Kindes (Hyperaktivität / Aufmerksamkeit+Verhaltensscores) nach 13 Wochen Doppelblindbehandlung (p = 0.021), die durch den Strength and Difficulties Questionnaire (SDQ) bewertet wurde. Für den SDQ-Gesamt-Score nach 13 Wochen Doppelblindbehandlung gab es einen Trend zugunsten von Slenyto (p = 0.077). Für das soziale Funktionieren (CGAS) waren die Unterschiede zwischen Slenyto und Placebo gering und statistisch nicht signifikant (Tabelle 1).
Tabelle 1: Verhalten der Kinder (13 Wochen Doppelblindbehandlung)
|
Variable
|
Gruppe
|
Angepasste Behandlungsmittel (SF) [95 % KI]
|
Behandlungs-differenz (SF)
|
95 % KI
|
p-Wert*
|
SDQ
|
Externalisierende Verhaltensweisen
|
Slenyto
|
-0.70 (0.244) [-1.19; -0.22]
|
-0.83 (0.355)
|
-1.54; -0.13
|
0.021
|
Placebo
|
0.13 (0.258) [-0.38; 0.64]
|
Gesamtpunktzahl
|
Slenyto
|
-0.84 (0.387) [-1.61; -0.07]
|
-1.01 (0.563)
|
-2.12; 0.11
|
0.077
|
Placebo
|
0.17 (0.409) [-0.64; 0.98]
|
CGAS
|
|
Slenyto
|
1.96 (1.328) [-0.67; 4.60]
|
0.13 (1.901)
|
-3.64; 3.89
|
ns
|
|
Placebo
|
1.84 (1.355) [-0.84; 4.52]
|
*MMRM-Analyse KI = Konfidenzintervall; SDQ = Strength and Difficulties Questionnaire; CGAS = the Children's Global Assessment Scale; SF = Standardfehler
Die Behandlungseffekte auf die Schlafvariablen waren mit einem verbesserten Wohlbefinden der Eltern verbunden. Es gab eine signifikante Verbesserung mit Slenyto gegenüber Placebo im Composite Sleep Disturbance Index (CSDI) – bewertete Elternzufriedenheit im Kinderschlafmuster (p = 0.005) und im Wohlbefinden der Pflegekräfte, bewertet mithilfe von WHO-5 nach 13 Wochen Doppelblindbehandlung (p = 0.01) (Tabelle 2).
Tabelle 2: Wohlbefinden der Eltern (13 Wochen Doppelblindbehandlung)
|
Variable
|
Gruppe
|
Angepasste Behandlungsmittel (SF) [95 % KI]
|
Behandlungs-differenz (SF)
|
95 % KI
|
p-Wert*
|
SDQ
|
WHO-5
|
Slenyto
|
1.43 (0.565) [0.31;2.55]
|
2.17 (0.831)
|
0.53; 3.82
|
0.01
|
Placebo
|
-0.75 (0.608) [-1.95;0.46]
|
CSDI-Zufriedenheit
|
Slenyto
|
1.43 (0.175) [1.08;1.78]
|
0.72 (0.254)
|
0.22; 1.23
|
0.005
|
Placebo
|
0.71 (0.184) [0.34;1.07]
|
*MMRM-Analyse KI = Konfidenzintervall; WHO-5 = Weltgesundheitsorganisation Well-Being Index; CSDI = Composite Sleep Disturbance Index; SF = Standardfehler
Ergebnisse der offenen Behandlungsperiode (91 Wochen)
Die Patienten (51 aus der Slenyto-Gruppe und 44 aus der Placebo-Gruppe, Durchschnittsalter 9 ± 4.24 Jahre, Spanne 2-17.0 Jahre) erhielten Slenyto 2 mg/5 mg Open-Label entsprechend der Dosis am Ende der Doppelblindphase für 91 Wochen mit optionaler Dosisanpassung auf 2, 5 oder 10 mg/Tag nach den ersten 13 Wochen der Follow-up-Periode. 74 Patienten absolvierten 104 Behandlungswochen, 39 absolvierten 2 Jahre und 35 absolvierten 21 Monate Slenyto-Behandlung. Die in der Doppelblindphase beobachteten Verbesserungen der Gesamtschlafzeit (TST), der Schlaflatenz (SL) und der Dauer des ununterbrochenen Schlafs (LSE; längste Schlafepisode) wurden während der 39-wöchigen Nachbeobachtungszeit beibehalten.
Zwei Wochen nach Umstellung auf Placebo wurde eine deskriptive Verringerung in den meisten Parametern beobachtet, die Werte waren jedoch noch erheblich besser als die Baseline-Werte ohne Anzeichen von Rebound-Effekten.
|