Dosierung/AnwendungArt der Einnahme
Jeweils eine Filmtablette muss täglich an 28 aufeinanderfolgenden Tagen eingenommen werden; eine weisse, wirkstoffhaltige Filmtablette täglich während der ersten 24 Tage und eine grüne, wirkstofffreie Filmtablette täglich während der 4 folgenden Tage. Die Filmtabletten müssen jeden Tag etwa zur gleichen Uhrzeit eingenommen werden, damit der Abstand zwischen zwei Tabletteneinnahmen stets 24 Stunden beträgt. Die Filmtabletten müssen in der Reihenfolge eingenommen werden, wie dies auf der Blisterpackung abgebildet ist. Zu diesem Zweck sind Etiketten mit den 7 Wochentagen in der Packung enthalten. Die Anwenderin muss jenes Etikett wählen, welches mit dem Wochentag beginnt, an dem sie die Einnahme startet, und muss es auf den Blister kleben.
Die erste Filmtablette ist am ersten Tag der Regelblutung einzunehmen. Danach wird fortlaufend jeden Tag eine Filmtablette eingenommen. Mit einer neuen Blisterpackung wird ohne Einnahmepause direkt am Tag nach Beendigung der bisherigen Blisterpackung begonnen.
Beginn der Einnahme
Frauen, die im letzten Monat keine hormonalen Kontrazeptiva angewendet haben:
Mit der Tabletteneinnahme wird am 1. Tag des natürlichen Zyklus der Frau (also am 1. Tag der Regelblutung) begonnen. Zusätzliche Kontrazeptionsmethoden sind in diesem Fall nicht erforderlich. Ein Beginn ist auch am 2.–5. Tag möglich, wobei dann während der ersten 7 Tage der Einnahme im 1. Zyklus die zusätzliche Anwendung nicht-hormonaler Kontrazeptionsmethoden (z.B. Kondome, nicht jedoch Kalendermethode nach Knaus-Ogino oder Temperaturmethode) empfohlen wird.
Wechsel von einem kombinierten hormonalen Kontrazeptivum (kombiniertes orales Kontrazeptivum [COC], Vaginalring oder transdermaler Patch):
Mit der Einnahme von Slinda ist vorzugsweise am Tag nach der Einnahme der letzten wirkstoffhaltigen Tablette des bisherigen COC bzw. am Tag der Entfernung des Vaginalrings oder Patchs zu beginnen. In diesen Fällen ist die Anwendung einer zusätzlichen Kontrazeptionsmethode nicht notwendig.
Alternativ kann mit der Einnahme von Slinda auch am Tag nach dem üblichen tablettenfreien Tag (bzw. am Tag nach dem letzten Placebotag des bisherigen CHC) begonnen werden, bzw. spätestens am Tag nach dem üblichen pflaster- oder ringfreien Intervall. In diesem Fall wird jedoch in den ersten 7 Tagen der Tabletteneinnahme die zusätzliche Anwendung einer Barrieremethode empfohlen.
Wechsel von einem Gestagen-Monopräparat (Minipille, Injektion, Implantat oder Gestagen-freisetzendes Intrauterinpessar [IUP])
Der Wechsel von einer anderen Minipille zu Slinda kann an jedem beliebigen Tag erfolgen. Die Einnahme von Slinda wird am nächsten Tag, innerhalb von 24 Stunden nach der letzten Einnahme der vorausgehenden Minipille, begonnen. Der Wechsel von einem Implantat oder einem Gestagen-abgebenden IUP kann am Tag der Entfernung erfolgen, von einem Injektionspräparat an dem Tag, an dem die nächste Injektion fällig wäre. In all diesen Fällen ist keine zusätzliche Anwendung einer Barrieremethode notwendig.
Nach einem Abort im ersten Trimenon
Nach einem Abort im ersten Trimenon kann sofort mit der Einnahme von Slinda begonnen werden. Zusätzliche Kontrazeptionsmethoden sind in diesem Fall nicht erforderlich.
Nach einer Geburt oder einem Abort im zweiten Trimenon
Es wird empfohlen, mit der Einnahme an einem beliebigen Tag zwischen Tag 21 und Tag 28 nach der Entbindung bzw. nach der Beendigung einer Schwangerschaft im zweiten Trimester zu beginnen. Bei einem späteren Beginn wird der Frau empfohlen, während der ersten 7 Tage der Einnahme zusätzlich eine Barrieremethode zu benutzen. Hat bereits Geschlechtsverkehr stattgefunden, sollte vor Beginn der Einnahme eine Schwangerschaft ausgeschlossen oder die erste natürliche Menstruation der Frau abgewartet werden.
Hinweise für stillende Frauen siehe «Schwangerschaft, Stillzeit».
Vorgehen bei vergessener Tabletteneinnahme
Die folgenden Hinweise gelten für den Fall, dass die Einnahme von weissen, wirkstoffhaltigen Tabletten vergessen wurde. Das Vergessen einer oder mehrerer grüner Placebo-Tabletten kann hingegen ignoriert werden, da in diesem Fall der kontrazeptive Schutz nicht beeinträchtigt ist. Die vergessene(n) grüne(n) Placebotabletten sollte(n) jedoch weggeworfen werden, damit das Intervall zwischen der Einnahme der wirkstoffhaltigen Tabletten nicht versehentlich verlängert wird.
Der Abstand zwischen zwei Filmtabletten soll immer 24 Stunden betragen. Wurde die Einnahme einer einzelnen Filmtablette vergessen und der vorgesehene Einnahmezeitpunkt um weniger als 24 Stunden überschritten, ist der kontrazeptive Schutz nicht herabgesetzt. Die Anwenderin sollte die vergessene Filmtablette sofort und die nachfolgenden Filmtabletten wieder zur gewohnten Zeit einnehmen.
Bei einer verspäteten Einnahme kann der kontrazeptive Schutz herabgesetzt sein. Wurde der vorgesehene Zeitpunkt der Einnahme der Filmtablette um mehr als 24 Stunden überschritten, soll die Einnahme sofort nachgeholt werden, auch wenn dies bedeutet, dass an einem Tag 2 Filmtabletten eingenommen werden müssen. Die nächste Filmtablette ist wieder zur gewohnten Tageszeit einzunehmen. Während der darauffolgenden 7 Tage sollte zusätzlich eine Barrieremethode (wie z.B. ein Kondom) verwendet werden.
Wenn die Einnahme einer oder mehrerer Filmtabletten in der ersten Einnahmewoche von Slinda vergessen wurde und in den 7 Tagen zuvor Geschlechtsverkehr stattgefunden hat, muss die Möglichkeit einer Schwangerschaft in Betracht gezogen werden.
Wurde die Einnahme einer oder mehrerer Filmtabletten in der zweiten Einnahmewoche vergessen, soll die vergessene Filmtablette sofort eingenommen werden, sobald die vergessene Einnahme bemerkt wird – auch dann, wenn dadurch an einem Tag 2 Filmtabletten einzunehmen sind. Die weiteren Filmtabletten sollen zur gewohnten Zeit eingenommen werden. Vorausgesetzt, dass an den 7 vorangegangenen Tagen eine regelmässige Einnahme erfolgte, ist keine zusätzliche kontrazeptive Massnahme erforderlich. War dies nicht der Fall oder wurde mehr als 1 Filmtablette vergessen, ist während der nächsten 7 Tage zusätzlich eine Barrieremethode anzuwenden.
Wurde die Einnahme einer oder mehrerer Filmtabletten in der dritten Einnahmewoche vergessen, besteht aufgrund des bevorstehenden hormonfreien Intervalls ein erhöhtes Schwangerschafts-Risiko. Durch Anpassung des Einnahmeschemas kann jedoch einem verminderten kontrazeptiven Schutz noch vorgebeugt werden. Die Einnahme der letzten vergessenen Filmtablette ist so schnell wie möglich nachzuholen, auch wenn dies bedeutet, dass an einem Tag 2 Filmtabletten eingenommen werden müssen. Die weitere Einnahme der wirkstoffhaltigen Filmtabletten erfolgt dann zur gewohnten Zeit. Die Einnahme wirkstoffhaltiger Filmtabletten aus dem nächsten Blister ist unmittelbar danach zu beginnen, d.h. die Placebo-Filmtabletten müssen verworfen werden. Sollte es während der nächsten Placebo-Phase nicht zu einer Entzugsblutung kommen, muss die Möglichkeit einer Schwangerschaft in Betracht gezogen werden.
Verhalten bei gastrointestinalen Störungen
Im Falle von schweren gastrointestinalen Störungen – unabhängig von deren Ursache (d.h. auch bei Arzneimittel-induzierter Diarrhoe etc.) – ist die Resorption möglicherweise unvollständig, und zusätzliche kontrazeptive Methoden sollten angewendet werden.
Bei Erbrechen innerhalb von 3–4 Stunden nach der Einnahme sind die Grundregeln des Abschnitts «Vorgehen bei vergessener Tabletteneinnahme» zu beachten. Damit das gewohnte Einnahmeschema beibehalten werden kann, muss die zusätzlich einzunehmende Filmtablette einer Reservepackung entnommen werden. Hält das Erbrechen über mehr als 3–4 Stunden nach der Einnahme an, sollten andere Methoden der Empfängnisverhütung angewendet werden.
Spezielle Dosierungsempfehlungen
Kinder und Jugendliche
Sicherheit und Wirksamkeit von Slinda wurden überwiegend an erwachsenen Frauen untersucht. Für Jugendliche wird, falls indiziert, die gleiche Dosierung wie bei Erwachsenen empfohlen. Bei Mädchen vor der Pubertät besitzt Slinda keine Indikation.
Ältere Patientinnen
Bei Frauen nach der Menopause besitzt Slinda keine Indikation.
Patientinnen mit Nierenfunktionsstörungen
Slinda wurde bei Frauen mit Niereninsuffizienz nicht untersucht, und es können keine Dosierungsempfehlungen gemacht werden. Bei schwerer Niereninsuffizienz oder akutem Nierenversagen ist Slinda kontraindiziert. Bei Patientinnen mit leicht- bis mässiggradiger Niereninsuffizienz muss der Kaliumspiegel überwacht werden.
Patientinnen mit Leberfunktionsstörungen
Slinda darf bei Frauen mit Leberinsuffizienz nicht angewendet werden.
|