ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu CARVYKTI®:Janssen-Cilag AG
Vollst. FachinformationDDDÄnderungen anzeigenDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Pharmakokinetik

Die Pharmakokinetik (PK) von CARVYKTI wurde in der Studie MMY2001 bei 97 erwachsenen Patienten mit rezidiviertem und refraktärem Multiplem Myelom untersucht, die eine einzelne CARVYKTI-Infusion mit einer medianen Dosis von 0,71 × 106 CAR-positiven lebensfähigen T-Zellen/kg (Bereich: 0,51 × 106 bis 0,95 × 106 Zellen/kg) erhalten hatten.
Nach einer einzelnen Infusion CARVYKTI war eine initiale Expansionsphase, gefolgt von einer zunächst raschen und dann langsameren Abnahme festzustellen. Es lag jedoch eine hohe Variabilität zwischen den einzelnen Patienten vor.
Tabelle 8: Pharmakokinetische Parameter von CARVYKTI bei Patienten mit Multiplem Myelom

Parameter

Zusammenfassende Statistik

Patienten (n = 97)

Cmax (Kopien/µg genomische DNA)

Mittelwert (SD), n

48'692 (27'174), 97

tmax (Tag)

Median (Bereich), n

12,71 (8,73 - 329,77), 97

AUCT0-28 (Kopien*Tag/µg genomische DNA)

Mittelwert (SD), n

504'496 (385'380), 97

AUCT0-letzte (Kopien*Tag/µg genomische DNA)

Mittelwert (SD), n

1'098'030 (1'387'010), 97

AUCM0-6 (Kopien*Tag/µg genomische DNA)

Mittelwert (SD), n

1'033'373 (1'355'394), 96

t½ (Tag)

Mittelwert (SD), n

23,5 (24,2), 42

tletzte (Tag)

Median (Bereich), n

125,90 (20,04 – 702,12), 97

Nach der Expansion der Zellen in CARVYKTI wurde bei allen Patienten eine Phase mit persistenten Konzentrationen festgestellt. Zum Zeitpunkt der Analyse (n = 65) dauerte es im Median ungefähr 100 Tage (Bereich: 28–365 Tage) nach der Infusion, bis die Konzentration des CAR-Transgens im peripheren Blut bis auf die Basiskonzentration vor Dosisgabe zurückgegangen war. Die Pharmakokinetik von CARVYKTI wurde ebenfalls in der Studie MMY3002 bei 176 erwachsenen Patienten mit Lenalidomid-refraktärem multiplem Myelom untersucht und entsprach im Allgemeinen den Ergebnissen der Studie MMY2001.
CARVYKTI war im Knochenmark nachweisbar, was auf eine Verteilung von CARVYKTI aus dem Blutkreislauf in das Knochenmark hindeutet. Wie im Blutkreislauf ging auch im Knochenmark die Konzentration des Transgens mit der Zeit zurück und wies eine hohe Variabilität zwischen den einzelnen Patienten auf.
Manche Patienten benötigten zur Behandlung eines CRS die Gabe von Tocilizumab, Kortikosteroiden und Anakinra. Die Expansion der Zellen in CARVYKTI setzt sich nach Gabe von Tocilizumab fort. In der Studie MMY2001 waren bei Patienten unter Behandlung mit Tocilizumab (n = 68) die Werte für Cmax und AUCT0-28 der Zellen in CARVYKTI um 81% bzw. 72% höher als bei Patienten (n = 29), die Tocilizumab nicht erhielten. Bei Patienten unter Behandlung mit Kortikosteroiden (n = 28) waren die Werte für Cmax und AUCT0-28 um 75% bzw. 112% höher als bei Patienten (n = 69), die keine Kortikosteroide erhielten. Zudem waren die Werte für Cmax und AUCT0-28 bei Patienten unter Behandlung mit Anakinra (n = 20) um 41% bzw. 72% höher als bei Patienten (n = 77), die Anakinra nicht erhielten. Die Ergebnisse zu Tocilizumab und Kortikosteroiden in Studie MMY3002 entsprachen denen aus Studie MMY2001.
Absorption
NA
Distribution
NA
Metabolismus
NA
Elimination
NA
Kinetik spezieller Patientengruppen
Das Alter (Bereich: 27 bis 78 Jahre) einschliesslich Patienten im Alter von < 65 Jahren (n = 215; 64,8%), 65–75 Jahren (n = 105; 31,6%) und > 75 Jahren (n = 12; 3,6%) hatte keinen Einfluss auf die Pharmakokinetik von CARVYKTI (Cmax und AUCT0-28).
Auch das Geschlecht, das Körpergewicht und die ethnische Zugehörigkeit hatten keinen Einfluss auf die Pharmakokinetik von CARVYKTI (Cmax und AUCT0-28).
Leberfunktionsstörungen
Es wurden keine Studien zu CARVYKTI bei Patienten mit Leberfunktionsstörungen durchgeführt. Bei Patienten mit leichter Leberfunktionsstörung [(Gesamtbilirubin ≤ obere Normgrenze [ULN] und Aspartataminotransferase > ULN) oder (ULN < Gesamtbilirubin ≤1,5-fache ULN)] und Patienten mit normaler Leberfunktion wurden ähnliche Werte für die Cmax und AUCT0-28 für CARVYKTI erhalten.
Nierenfunktionsstörungen
Es wurden keine Studien zu CARVYKTI bei Patienten mit Nierenfunktionsstörungen durchgeführt. Patienten mit leichter Nierenfunktionsstörung (60 ml/min ≤ Kreatininclearance [CRCL] < 90 ml/min),mittelschwere Nierenfunktionsstörung (30 ml/min ≤ CRCL < 60 ml/min) und normaler Nierenfunktion (CRCL ≥90 ml/min) zeigten ähnliche Werte für die Cmax und AUCT0-28 von CARVYKTI.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home