ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Gavreto®:Blueprint Medicines (Switzerland) GmbH
Vollst. FachinformationDDDÄnderungen anzeigenDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Unerwünschte Wirkungen

Die Sicherheit von Gavreto wurde in einer offenen, einarmigen Studie («ARROW») bei 540 Patienten untersucht, die mit 400 mg q.d. behandelt wurden. An der Studie nahmen Patienten mit RET-Fusion-positivem NSCLC oder anderen fortgeschrittenen soliden Tumoren mit RET-Veränderung teil. Die Patienten erhielten eine Anfangsdosis von 400 mg einmal täglich, bis sie die Therapie nicht mehr vertrugen oder ihre Erkrankung fortschritt.
Die häufigsten unerwünschten Wirkungen (>20%) bei mit Pralsetinib behandelten Patienten sind Anämie, Neutropenie, Leukopenie, Lymphopenie, Pneumonie, Dyspnoe, Hypertonie, Hämorrhagie, Husten, Obstipation, Diarrhoe, erhöhte Aspartataminotransferase (AST), erhöhte Alaninaminotransferase (ALT), Schmerzen im Bewegungsapparat, erhöhter Kreatininspiegel im Blut, Hypokalzämie, Abgeschlagenheit, Ödem und Pyrexie.
Die häufigsten schwerwiegenden Nebenwirkungen (ADR) sind Pneumonie (15,6%), Pneumonitis (5,7%), Anämie (5,2%), Hämorrhagie (3,9%), Harnwegsinfektion (3,7%), und Pyrexie (3,0%).
Die unerwünschten Arzneimittelwirkungen, die in klinischen Studien beobachtet wurden, sind nach MedDRA 19.1-Systemorganklassen geordnet aufgeführt. Die entsprechenden Häufigkeitskategorien der einzelnen unerwünschten Arzneimittelwirkungen beruhen auf folgender Konvention: sehr häufig (≥ 1/10), häufig (≥ 1/100 bis < 1/10), gelegentlich (≥ 1/1000 bis < 1/100), selten (≥ 1/10‘000 bis < 1/1000), sehr selten (< 1/10‘000).
Infektionen und parasitäre Erkrankungen
Sehr häufig: Pneumonie1 (Alle Grade: 22,4%, Grad 3-4: 13,1%, Grad 5: 2,2%), Harnwegsinfektion (Alle Grade: 14,8%, Grad 3-4: 4,4%, Grad 5: 0,2%).
Gelegentlich: Tuberkulose2.
Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
Sehr häufig: Anämie3 (Alle Grade: 53,0%, Grad 3-4: 22,4%), Neutropenie4 (Alle Grade: 46,7%, Grad 3-4: 21,1%), Leukopenie5 (Alle Grade: 37,0%, Grad 3-4: 8,9%), Lymphopenie6 (Alle Grade: 26,9%, Grad 3-4: 17,4%), Thrombozytopenie7 (Alle Grade: 19,6%, Grad 3-4: 4,8%).
Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
Sehr häufig: Hypokalzämie (Alle Grade: 23,1%, Grad 3-4: 3,9%), Hyperphosphatämie (Alle Grade: 17,4%, Grad 3-4: 0,2%), Hypoalbuminemie (Alle Grade: 14,8%), Hypophosphatämie (Alle Grade: 13,0%, Grad 3-4: 6,7%), Hyponatriämie (Alle Grade: 12,2%, Grad 3-4: 4,4%).
Erkrankungen des Nervensystems
Sehr häufig: Kopfschmerzen9 (Alle Grade: 18,0%, Grad 3-4: 0,6%), Störung des Geschmackssinns8 (Alle Grade: 16,7%).
Herzerkrankungen
Häufig: QT Verlängerungen.
Gefässerkrankungen
Sehr häufig: Hypertonie10 (Alle Grade: 35,0%, Grad 3-4: 17,6%), Hämorrhagie11 (Alle Grade: 20,6%, Grad 3-4: 3,9%, Grade 5: 0,2%).
Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
Sehr häufig: Husten12 (Alle Grade: 28,1%, Grad 3-4: 0,6%), Dyspnoe (Alle Grade: 20,4%, Grad 3-4: 2,0%, Grad 5: 0,4%), Pneumonitis13 (Alle Grade: 12,2%, Grad 3-4: 3,3%, Grad 5: 0,2%).
Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
Sehr häufig: Obstipation (Alle Grade: 43,9%, Grad 3-4: 0,6%), Diarrhoe (Alle Grade: 33,1%, Grad 3-4: 3,1%), Nausea (Alle Grade: 19,6%, Grad 3-4: 0,2%), Abdominalschmerzen14 (Alle Grade: 17,8%, Grad 3-4: 1,5%), Mundtrockenheit (Alle Grade: 16,5%), Erbrechen (Alle Grade: 14,8%, Grad 3-4: 1,1%).
Häufig: Stomatitis15.
Affektionen der Leber- und Gallenblase
Sehr häufig: erhöhte Aspartataminotransferase (AST) (Alle Grade: 49,1%, Grad 3-4: 6,9%), erhöhte Alaninaminotransferase (ALT) (Alle Grade: 37,0%, Grad 3-4: 4,8%), erhöhte alkalische Phosphatase im Blut (Alle Grade: 12,0%, Grad 3-4: 1,5%), Hyperbilirubinemie16 (Alle Grade: 14,4%, Grad 3-4: 1,7%).
Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
Sehr häufig: Ausschlag17 (Alle Grade: 19,1%).
Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
Sehr häufig: Schmerzen im Bewegungsapparat18 (Alle Grade: 44,4%, Grad 3-4: 2,6%), Erhöhte Kreatinphosphokinase im Blut (Alle Grade: 16,7%, Grad 3-4: 7,6%).
Erkrankungen der Nieren und Harnwege
Sehr häufig: erhöhter Kreatininspiegel im Blut (Alle Grade: 25,4%, Grad 3-4: 0,6%).
Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
Sehr häufig: Abgeschlagenheit (Fatigue)19 (Alle Grade: 42,2%, Grad 3-4: 4,1%, Grad 5: 0,2%), Ödem20 (Alle Grade: 31,5%, Grad 3-4: 0,2%), Pyrexie (Alle Grade: 27,8%, Grad 3-4: 1,5%).
1 Umfasst die bevorzugten Terme: Pneumonie, Pneumonie durch Pneumocystis jirovecii, Pneumonie durch Zytomegalovirus-Infektion, atypische Pneumonie, Lungeninfektion, bakterielle Pneumonie, Pneumonie durch Haemophilus-Infektion, Pneumonie durch Influenza, Pneumonie durch Streptokokken-Infektion, Pneumonie durch Moraxella-Infektion, Pneumonie durch Staphylokokken-Infektion, virale Pneumonie, Pneumonie durch Escherichia coli, Pneumonie durch Pseudomonas
2 die meisten Fälle berichteten über extrapulmonale Tuberkulose wie Lymphknotentuberkulose, Peritonealtuberkulose oder Nierentuberkulose
3 Umfasst die bevorzugten Terme: Anämie, verringerte Erythrozytenzahl, aplastische Anämie, verringerter Hämatokrit, Verringertes Hämoglobin
4 Umfasst die bevorzugten Terme: Neutropenie, Verringerte Neutrophilenzahl
5 Umfasst die bevorzugten Terme: Leukopenie, Verringerte Zahl weisser Blutzellen
6 Umfasst die bevorzugten Terme: Lymphopenie, Verringerte Lymphozytenzahl
7 Umfasst die bevorzugten Terme: Thrombozytopenie, verringerte Thrombozytenzahl
8 Umfasst die bevorzugten Terme: Dysgeusie, Ageusie
9 Umfasst die bevorzugten Terme: Kopfschmerzen, Spannungskopfschmerzen
10 Umfasst die bevorzugten Terme: Hypertension, erhöhten Blutdruck
11 Umfasst die bevorzugten Terme: Adstringens-Therapie, zerebellare Hämorrhagie, zerebrales Hämatom, zerebrale Mikroblutung, Brustwandhämatom, Bindehaut-Hämorrhagie, Kontusion, Ekchymose, Epistaxis, gastrointestinale Blutung, Zahnfleischblutung, Hämatochezie, Hämatom, Hämaturie, Hämoptyse, Hämorrhagie, intrakranielle Blutung, Harnwegsblutung, hämorrhagische Anämie, hämorrhagische Diathese, Hämorrhoidenblutung, Hämothorax, erhöhte Neigung zu Blutergüssen, Larynxblutung, Meläna, Metrorrhagie, Muskelblutung, postmenopausale Blutung, Lungenblutung, Purpura, rektale Blutung, hämorrhagischer Schock, spinales Hämatom, subdurales Hämatom, vaginale Hämorrhagie, mit Ausnahme von Begriffen im Zusammenhang mit invasiver Arzneimittelgabe, Begriffen im Zusammenhang mit Ruptur, disseminierter intravasaler Koagulopathie, Begriffen im Zusammenhang mit traumatischen Blutungen und Blutungsbegriffen im Zusammenhang mit Schwangerschaft, Geburt oder neonatal.
12 Umfasst die bevorzugten Terme: Husten, produktiver Husten
13 Umfasst die bevorzugten Terme: Pneumonitis, interstitielle Lungenerkrankung
14 Umfasst die bevorzugten Terme: Abdominalschmerzen, Schmerzen im Oberbauch
15 Umfasst die bevorzugten Terme: Stomatitis, aphthöses Ulkus
16 Umfasst die bevorzugten Terme: Erhöhte Bilirubinspiegel im Blut, Hyperbilirubinaemie, konjugiertes Bilirubin erhöht, unkonjugiertes Bilirubin im Blut erhöht
17 Umfasst die bevorzugten Terme: Ausschlag, makulopapulöser Ausschlag, akneartige Dermatitis, Erythem, generalisierter Ausschlag, papulöser Ausschlag, pustulöser Ausschlag, makulöser Ausschlag, erythematöser Ausschlag
18 Umfasst die bevorzugten Terme: Myalgie, Arthralgie, Schmerzen in Extremitäten, Nackenschmerzen, Schmerzen im Bewegungsapparat, Rückenschmerzen, Schmerzen im Brustbereich des Bewegungsapparats, Knochenschmerzen, Wirbelsäulenschmerzen, Steifheit des Bewegungsapparats
19 Umfasst die bevorzugten Terme: Abgeschlagenheit, Asthenie
20 Umfasst die bevorzugten Terme: Ödem, Gesichtsschwellung, periphere Schwellung, generalisiertes Ödem, peripheres Ödem, Gesichtsödem, periorbitales Ödem, Augenlidödem, Schwellungen, lokalisiertes Ödem
Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home