Eigenschaften/WirkungenATC-Code
J07AH08
Wirkungsmechanismus
Antikapsuläre Meningokokken-Antikörper schützen über eine komplementvermittelte bakterizide Wirkung vor Meningokokken-Erkrankungen.
MenQuadfi induziert die Produktion bakterizider Antikörper gegen die Kapselpolysaccharide von Neisseria meningitidis der Serogruppen A, C, W und Y.
Pharmakodynamik
Pharmakotherapeutische Gruppe: Meningokokken-Impfstoffe.
Klinische Wirksamkeit
Immunogenität
Die Immunogenität einer Einzeldosis MenQuadfi zur Grundimmunisierung von Kleinkindern (12–23 Monate), Kindern und Jugendlichen (2–17 Jahre), Erwachsenen (18–55 Jahre) und älteren Erwachsenen (ab 56 Jahren) wurde in 6 Studien und einer zusätzlichen Studie mit Kleinkindern (12–23 Monate) untersucht. Die Immunogenität einer Einzeldosis MenQuadfi als Auffrischimpfung (Altersgruppe 15–55 Jahre, die Studienteilnehmer waren zuvor mit einem anderen Meningokokken-Impfstoff geimpft worden) wurde in einer Studie untersucht. Darüber hinaus wurden die Antikörperpersistenz ≥3 Jahre nach der Grundimmunisierung und die Immunogenität einer Auffrischungsdosis in drei Studien mit Kindern (4–5 Jahre), Jugendlichen und Erwachsenen (13–26 Jahre) sowie älteren Erwachsenen (>59 Jahre) beurteilt.
Primäre Immunogenitätsanalysen wurden anhand der serumbakteriziden Aktivität (SBA) unter Verwendung des humanen Serums als Quelle exogenen Komplements (hSBA) gemessen. Kaninchenkomplementdaten (rSBA) sind in Untergruppen in allen Altersgruppen verfügbar und folgen im Allgemeinen den Trends, die mit Humankomplementdaten (hSBA) beobachtet wurden. Ausserdem wurden die Probanden in der MEQ00065-Studie anhand von hSBA und rSBA für Serogruppe C auf primäre Immunogenität beurteilt.
Immunogenität bei Kleinkindern im Alter von 12 bis 23 Monaten
Die Immunogenität bei Studienteilnehmern im Alter von 12 bis 23 Monaten wurde in drei klinischen Studien (MET51, MET57 und MEQ00065) untersucht.
Tabelle 1: Vergleich der bakteriziden Antikörperantwort auf MenQuadfi und den MenACWY-TT-Impfstoff 30 Tage nach der Impfung bei zuvor nicht gegen Meningokokken geimpften Studienteilnehmern (naiv) sowie kombiniert bei naiven und MenC-grundimmunisierten Studienteilnehmern im Alter von 12 bis 23 Monaten (Studie MET51*)
Endpunkt nach Serogruppe
|
MenQuadfi (95%-KI) naiv
|
MenACWY-TT (95%-KI) naiv
|
MenQuadfi (95%-KI) kombiniert (naiv + MenC-grundimmunisiert)
|
MenACWY-TT (95%-KI) kombiniert (naiv + MenC-grundimmunisiert)
|
A
|
N = 293
|
N = 295
|
N = 490
|
N = 393–394
|
% ≥1:8 (Seroprotektion)**
|
90,8 (86,9; 93,8)
|
89,5 (85,4; 92,7)
|
90,4 (87,4; 92,9)
|
91,6 (88,4; 94,2)
|
% Serum-Antikörperantwort*
|
76,8 (71,5; 81,5)
|
72,5 (67,1; 77,6)
|
76,5 (72,5; 80,2)
|
77,1 (72,6; 81,2)
|
hSBA-GMT
|
28,7 (25,2; 32,6)
|
28,0 (24,4; 32,1)
|
29,9 (26,9; 33,2)
|
34,5 (30,5; 39,0)
|
C
|
N = 293
|
N = 295
|
N = 489
|
N = 393–394
|
% ≥1:8 (Seroprotektion)**
|
99,3 (97,6; 99,9)
|
81,4 (76,4; 85,6)
|
99,2 (97,9; 99,8)
|
85,5 (81,7; 88,9)
|
% Serum-Antikörperantwort*
|
98,3 (96,1; 99,4)
|
71,5 (66,0; 76,6)
|
97,1 (95,2; 98,4)
|
77,4 (72,9; 81,4)
|
hSBA-GMT
|
436 (380; 500)
|
26,4 (22,5; 31,0)
|
880 (748; 1035)
|
77,1 (60,7; 98,0)
|
W
|
N = 293
|
N = 296
|
N = 489
|
N = 393–394
|
% ≥1:8 (Seroprotektion)**
|
83,6 (78,9; 87,7)
|
83,4 (78,7; 87,5)
|
84,9 (81,4; 87,9)
|
84,0 (80,0; 87,5)
|
% Serum-Antikörperantwort*
|
67,6 (61,9; 72,9)
|
66,6 (60,9; 71,9)
|
70,8 (66,5; 74,8)
|
68,4 (63,6; 73,0)
|
hSBA-GMT
|
22,0 (18,9; 25,5)
|
16,4 (14,4; 18,6)
|
24,4 (21,8; 27,5)
|
17,7 (15,8; 19,8)
|
Y
|
N = 293
|
N = 296
|
N = 488–490
|
N = 394–395
|
% ≥1:8 (Seroprotektion)**
|
93,2 (89,7; 95,8)
|
91,6 (87,8; 94,5)
|
94,3 (91,8; 96,2)
|
91,6 (88,5; 94,2)
|
% Serum-Antikörperantwort*
|
81,9 (77,0; 86,1)
|
79,1 (74,0; 83,5)
|
84,8 (81,3; 87,9)
|
78,9 (74,6; 82,9)
|
hSBA-GMT
|
38,0 (33,0; 43,9)
|
32,2 (28,0; 37,0)
|
41,7 (37,5; 46,5)
|
31,9 (28,4; 36,0)
|
* Kennzeichnung der klinischen Studie NCT02955797.
N: Zahl der Studienteilnehmer im Per-Protokoll-Analyse-Datensatz mit gültigen serologischen Ergebnissen. Die Anzahl der Teilnehmer variiert je nach Zeitpunkten und Serogruppe.
95%-KI der einzelnen Anteile anhand der exakten binomialen Methode berechnet.
* Das Ansprechen von Probanden mit einem hSBA-Titer <1:8 zu Studienbeginn, die dann einen hSBA-Titer ≥1:16 erreichten, oder das Ansprechen von Probanden mit einem hSBA-Titer ≥1:8 zu Studienbeginn, die dann einen ≥4-fachen Anstieg des hSBA-Titers erreichten.
** Das Kriterium für die Nichtunterlegenheit wurde erfüllt.
Ansprechen bei Studienteilnehmern, die im ersten Lebensjahr bereits mit MenC-Konjugatimpfstoffen geimpft wurden
Die meisten der mit einem monovalenten Meningokokken-C-Konjugatimpfstoff grundimmunisierten Kleinkinder (im Alter von 12–23 Monaten) in der Studie MET51 wiesen hSBA-Titer ≥1:8 auf: in der MenQuadfi-Gruppe (N = 198) ≥86,7 % und in der MenACWY-TT-Gruppe (N = 99) ≥85,7 % jeweils an Tag 30, nachdem MenQuadfi oder MenACWY-TT angewendet wurde. Diese Kleinkinder hatten im Säuglingsalter entweder MenC-TT- oder MenC-CRM-Impfstoffe erhalten. Die Seroprotektionsraten nach der Impfung zwischen MenQuadfi und MenACWY-TT waren, unabhängig von der Art der Grundimmunisierung, für alle Serogruppen vergleichbar.
Bei den mit MenC-CRM grundimmunisierten Probanden waren die GMT für die Serogruppe A in der MenQuadfi-Gruppe (N = 49) niedriger als in der MenACWY-TT-Gruppe (N = 25) (12,0 [8,23; 17,5] vs. 42,2 [25,9; 68,8]). Nach Verabreichung von MenQuadfi waren die Seroprotektionsraten (hSBA-Titer ≥1:8) bei den mit MenC-CRM grundimmunisierten Probanden niedriger, aber immer noch vergleichbar für die Serogruppen A und W im Vergleich zu denen der MenACWY-TT-Gruppe (A: 68,8 % [53,7; 81,3] vs. 96,0 % [79,6; 99,9]; W: 68,1 % [52,9; 80,9] vs. 79,2 % [57,8; 92,9]). Die Raten der Serogruppe Y waren höher, aber immer noch vergleichbar mit denen in der MenACWY-TT-Gruppe (95,8 % [85,7; 99,5] vs. 80,0 % [59,3; 93,2]). Die Seroprotektionsraten der Serogruppe C waren in beiden Gruppen vergleichbar (95,7 % [85,5; 99,5] vs. 92,0 % [74,0; 99,0]). Die klinische Relevanz dieser Ergebnisse ist unbekannt. Dieser Aspekt könnte bei Personen mit hohem Risiko für eine MenA-Infektion in Betracht gezogen werden, die den MenC-CRM-Impfstoff in ihrem ersten Lebensjahr erhalten haben.
Tabelle 2: Vergleich der bakteriziden Antikörperantwort auf MenQuadfi und den MenACWY-TT-Impfstoff 30 Tage nach der Impfung bei Meningokokken-grundimmunisierten Studienteilnehmern im Alter von 12 bis 23 Monaten – nach Typ MenC grundimmunisiert (Studie MET 51*)
Endpunkt nach Serogruppe
|
MenQuadfi
|
MenACWY-TT
|
MenC-TT-grundimmunisiert (95%-KI)
|
MenC-CRM-grundimmunisiert (95%-KI)
|
MenC-TT-grundimmunisiert (95%-KI)
|
MenC-CRM-grundimmunisiert (95%-KI)
|
A
|
N = 149
|
N = 48
|
N = 73–74
|
N = 25
|
% ≥ 1:8 (Seroprotektion)
|
96,6 (92,3; 98,9)
|
68,8 (53,7; 81,3)
|
98,6 (92,7; 100,0)
|
96,0 (79,6; 99,9)
|
% Serum-Antikörperantwort*
|
84,6 (77,7; 90,0)
|
50,0 (35,2; 64,8)
|
93,2 (84,7; 97,7)
|
84,0 (63,9; 95,5)
|
hSBA-GMT
|
43,5 (36,2; 52,2)
|
12,0 (8,23; 17,5)
|
73,7 (56,9; 95,3)
|
42,2 (25,9; 68,8)
|
C
|
N = 149
|
N = 47
|
N = 73–74
|
N = 25
|
% ≥ 1:8 (Seroprotektion)
|
100,0 (97.6; 100,0)
|
95,7 (85,5; 99,5)
|
100,0 (95,1; 100,0)
|
92,0 (74,0; 99,0)
|
% Serum-Antikörperantwort *
|
96,6 (92,3; 98,9)
|
91,5 (79,6; 97,6)
|
95,9 (88,5; 99,1)
|
92,0 (74,0; 99,0)
|
hSBA-GMT
|
6026 (4915; 7389)
|
157 (94,9; 261)
|
3945 (2891; 5385)
|
211 (98,7; 451)
|
W
|
N = 149
|
N = 47
|
N = 73–74
|
N = 24
|
% ≥ 1:8 (Seroprotektion)
|
92,6 (87,2; 96,3)
|
68,1 (52,9; 80,9)
|
87,8 (78,2; 94,3)
|
79,2 (57,8; 92,9)
|
% Serum-Antikörperantwort*
|
85,2 (78,5; 90,5)
|
44,7 (30,2; 59,9)
|
78,1 (66,9; 86,9)
|
62,5 (40,6; 81,2)
|
hSBA-GMT
|
37,1 (30,7; 44,9)
|
12,6 (8,30; 19,2)
|
24,6 (19,0; 31,9)
|
16,5 (9,64; 28,1)
|
Y
|
N = 148–149
|
N = 47–48
|
N = 73–74
|
N = 25
|
% ≥ 1:8 (Seroprotektion)
|
96,0 (91,4; 98,5)
|
95,8 (85,7; 99,5)
|
95,9 (88,6; 99,2)
|
80,0 (59,3; 93,2)
|
% Serum-Antikörperantwort*
|
91,9 (86,3; 95,7)
|
80,9 (66,7; 90,9)
|
82,2 (71,5; 90,2)
|
68,0 (46,5; 85,1)
|
hSBA-GMT
|
53,9 (44,8; 64,8)
|
33,4 (23,2; 48,2)
|
32,9 (26,0; 41,6)
|
27,1 (14,3; 51,5)
|
* Kennzeichnung der klinischen Studie NCT02955797.
N: Zahl der Studienteilnehmer im Per-Protokoll-Analyse-Datensatz mit gültigen serologischen Ergebnissen. Die Anzahl der Teilnehmer variiert je nach Zeitpunkten und Serogruppe.
95%-KI der einzelnen Anteile anhand der exakten binomialen Methode berechnet.
* Impfstoff-Serum-Antikörperantwort: Titer ist <1:8 zu Studienbeginn mit einem Titer nach der Impfung ≥1:16 oder Titer ist ≥1:8 zu Studienbeginn mit einem ≥4-fachen Anstieg nach der Impfung.
Die Studie MET57 wurde mit zuvor nicht gegen Meningokokken geimpften Kleinkindern im Alter von 12 bis 23 Monaten durchgeführt, um die Immunogenität der Anwendung von MenQuadfi zusammen mit pädiatrischen Impfstoffen (MMR+V, DTaP-IPV-HB-Hib oder PCV13) zu bewerten. Die Studie zeigte, dass die nach der Impfung ermittelten hSBA-Seroprotektionsraten bei mit MenQuadfi geimpften Studienteilnehmern bei allen Serogruppen zwischen 88,9 % und 100 % waren.
Die Serum-Antikörperantwort und die Seroprotektionsraten für die Serogruppe A waren vergleichbar bei gleichzeitiger Verabreichung von MenQuadfi mit PCV13 und der alleinigen Verabreichung (56,1 %, [95%-KI 48,9; 63,2] und 83,7 % [95%-KI 77,7; 88,6] vs. 71,9 % [95%-KI 61,8; 80,6] und 90,6 % [95%-KI 82,9; 95,6]). Es gab Unterschiede bei den hSBA-GMT für die Serogruppe A, wenn MenQuadfi zusammen mit PCV13 (N = 196) verabreicht wurde, im Vergleich zur alleinigen Verabreichung von MenQuadfi (N = 96) (24,6 [95%-KI 20,2; 30,1] und 49,0 [95%-KI 36,8; 65,3]). Die klinische Relevanz dieser Beobachtung ist nicht bekannt, aber diese Beobachtung könnte bei Personen mit hohem Risiko für eine MenA-Infektion in Betracht gezogen werden, und folglich könnten Impfungen mit MenQuadfi und PCV13 getrennt durchgeführt werden.
Die Studie MEQ00065 wurde mit zuvor nicht gegen Meningokokken geimpften Kleinkindern im Alter von 12 bis 23 Monaten durchgeführt, um die Immunogenität gegenüber der Serogruppe C anhand von hSBA- und rSBA-Assays nach Verabreichung einer Einzeldosis MenQuadfi im Vergleich zu MenACWY-TT oder MenC-TT zu beurteilen.
Tabelle 3: Vergleich der bakteriziden Antikörperantwort von hSBA und rSBA für Serogruppe C auf die Impfstoffe MenQuadfi, MenACWY-TT und MenC-TT 30 Tage nach der Impfung bei zuvor nicht gegen Meningokokken geimpften Probanden im Alter von 12 bis 23 Monaten (Studie MEQ00065*)
Endpunkte
|
MenQuadfi (95%-KI)
|
MenACWY-TT (95%-KI)
|
MenC-TT (95%-KI)
|
MenQuadfi (95%-KI)
|
MenACWY-TT (95%-KI)
|
MenC-TT (95%-KI)
|
hSBA
|
rSBA
|
|
N = 214
|
N = 211
|
N = 216
|
N = 213
|
N = 210
|
N = 215
|
% ≥1:8 (Seroprotektion)
|
99,5# § (97,4; 100)
|
89,1 (84,1; 93,0)
|
99,5 (97,4; 100)
|
100¶ (98,3; 100)
|
94,8 (90,8; 97,4)
|
100 (98,3; 100)
|
% Serum-Antikörper-antwort
|
99,5 (97,4; 100)
|
83,4 (77,7; 88,2)
|
99,1 (96,7; 99,9)
|
99,5 (97,4; 100)
|
92,9 (88,5; 95,9)
|
99,5 (97,4; 100)
|
GMT
|
515$ (450; 591)
|
31,6 ( 26,5; 37,6)
|
227 (198; 260)
|
2143¥ (1870; 2456)
|
315 (252; 395)
|
1624 (1425; 1850)
|
* Kennzeichnung der klinischen Studie NCT03890367.
§ Nichtunterlegenheit von MenQuadfi im Vergleich zu MenC-TT nachgewiesen (hSBA-Seroprotektionsraten).*
¶ Nichtunterlegenheit von MenQuadfi im Vergleich zu MenACWY-TT und MenC-TT nachgewiesen (rSBA-Seroprotektionsraten).*
# Statistische Überlegenheit von MenQuadfi gegenüber MenACWY-TT nachgewiesen (hSBA-Seroprotektionsraten).**
$ Statistische Überlegenheit von MenQuadfi gegenüber MenACWY-TT und MenC-TT nachgewiesen (hSBA-GMT).**
¥ Statistische Überlegenheit von MenQuadfi im Vergleich zu MenACWY-TT und MenC-TT nachgewiesen (rSBA-GMT).***
N: Zahl der Studienteilnehmer im Per-Protokoll-Analyse-Datensatz mit gültigen serologischen Ergebnissen.
95%-KI der einzelnen Anteile anhand der exakten binomialen Methode berechnet.
* Nichtunterlegenheit ist nachgewiesen, wenn die untere Grenze des 97,5%-KI des Unterschiedes grösser als -10 % ist.
** Überlegenheit ist nachgewiesen, wenn die untere Grenze des 97,5%-KI des Unterschiedes grösser als 0 % ist.
*** Überlegenheit ist nachgewiesen, wenn die untere Grenze des zweiseitigen 97,5%-KI des Verhältnisses der GMTs zwischen den Gruppen >1 ist.
Immunogenität bei Kindern im Alter von 2 bis 9 Jahren
Die Immunogenität bei Studienteilnehmern im Alter von 2 bis 9 Jahren wurde in der Studie MET35 (stratifiziert nach den Altersgruppen 2 bis 5 und 6 bis 9 Jahre) bewertet, indem die Serum-Antikörperantwort nach Anwendung von MenQuadfi oder MenACWY-CRM miteinander verglichen wurde.
Insgesamt konnte die Nichtunterlegenheit der Immunantwort auf MenQuadfi gegenüber MenACWY-CRM, basierend auf der serologischen hSBA-Antikörperantwort bei Studienteilnehmern im Alter von 2 bis 9 Jahren, für alle vier Serogruppen nachgewiesen werden (Tabelle 4).
Tabelle 4: Vergleich der bakteriziden Antikörperantwort auf MenQuadfi und MenACWY-CRM 30 Tage nach der Impfung bei zuvor nicht gegen Meningokokken geimpften Studienteilnehmern im Alter von 2 bis 5 Jahren sowie 6 bis 9 Jahren (Studie MET35*)
|
2–5 Jahre
|
6–9 Jahre
|
Endpunkt nach Serogruppe
|
MenQuadfi (95%-KI)
|
MenACWY-CRM (95%-KI)
|
MenQuadfi (95%-KI)
|
MenACWY-CRM (95%-KI)
|
A
|
N = 227–228
|
N = 221
|
N = 228
|
N = 237
|
% ≥1:8 (Seroprotektion)
|
84,6 (79,3; 89,1)
|
76,5 (70,3; 81,9)
|
88,2 (83,2; 92,0)
|
81,9 (76,3; 86,5)
|
% Serum-Antikörperantwort*
|
52,4 (45,7; 59,1)
|
44,8 (38,1; 51,6)
|
58,3 (51,6; 64,8)
|
50,6 (44,1; 57,2)
|
hSBA-GMT
|
21,6 (18,2; 25,5)
|
18,9 (15,5; 23,0)
|
28,4 (23,9; 33,8)
|
26,8 (22,0; 32,6)
|
C
|
N = 229
|
N = 222–223
|
N = 229
|
N = 236
|
% ≥1:8 (Seroprotektion)
|
97,4 (94,4; 99,0)
|
64,6 (57,9; 70,8)
|
98,3 (95,6; 99,5)
|
69,5 (63,2; 75,3)
|
% Serum-Antikörperantwort*
|
94,3 (90,5; 96,9)
|
43,2 (36,6; 50,0)
|
96,1 (92,7; 98,2)
|
52,1 (45,5; 58,6)
|
hSBA-GMT
|
208 (175; 246)
|
11,9 (9,79; 14,6)
|
272 (224; 330)
|
23,7 (18,2; 31,0)
|
W
|
N = 229
|
N = 222
|
N = 229
|
N = 237
|
% ≥1:8 (Seroprotektion)
|
90,8 (86,3; 94,2)
|
80,6 (74,8; 85,6)
|
98,7 (96,2; 99,7)
|
91,6 (87,3; 94,8)
|
% Serum-Antikörperantwort*
|
73,8 (67,6; 79,4)
|
61,3 (54,5; 67,7)
|
83,8 (78,4; 88,4)
|
66,7 (60,3; 72,6)
|
hSBA-GMT
|
28,8 (24,6; 33,7)
|
20,1 (16,7; 24,2)
|
48,9 (42,5; 56,3)
|
33,6 (28,2; 40,1)
|
Y
|
N = 229
|
N = 222
|
N = 229
|
N = 237
|
% ≥1:8 (Seroprotektion)
|
97,8 (95,0; 99,3)
|
86,9 (81,8; 91,1)
|
99,1 (96,9; 99,9)
|
94,5 (90,8; 97,0)
|
% Serum-Antikörperantwort*
|
88,2 (83,3; 92,1)
|
77,0 (70,9; 82,4)
|
94,8 (91,0; 97,3)
|
81,4 (75,9; 86,2)
|
hSBA-GMT
|
49,8 (43,0; 57,6)
|
36,1 (29,2; 44,7)
|
95,1 (80,2; 113)
|
51,8 (42,5; 63,2)
|
* Kennzeichnung der klinischen Studie NCT03077438.
N: Zahl der Studienteilnehmer im Per-Protokoll-Analyse-Datensatz mit gültigen serologischen Ergebnissen. Die Anzahl der Teilnehmer variiert je nach Zeitpunkten und Serogruppe.
95%-KI der einzelnen Anteile anhand der exakten binomialen Methode berechnet.
* Das Ansprechen von Probanden mit einem hSBA-Titer <1:8 zu Studienbeginn, die dann einen hSBA-Titer ≥1:16 erreichten, oder das Ansprechen von Probanden mit einem hSBA-Titer ≥1:8 zu Studienbeginn, die dann einen ≥4-fachen Anstieg des hSBA-Titers erreichten.
Immunogenität bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 10 bis 17 Jahren
Die Immunogenität bei Studienteilnehmern im Alter von 10 bis 17 Jahren wurde in zwei Studien untersucht, in denen die Serum-Antikörperantwort nach Anwendung von MenQuadfi und von MenACWY-CRM (MET50) oder MenACWY-DT (MET43) verglichen wurde.
MET50 wurde mit zuvor nicht gegen Meningokokken geimpften Studienteilnehmern durchgeführt und bewertete die Serum-Antikörperantwort nach Anwendung von MenQuadfi allein, von MenACWY-CRM allein, von MenQuadfi zusammen mit Tdap und HPV sowie von Tdap und HPV allein.
Tabelle 5: Vergleich der bakteriziden Antikörperantwort auf MenQuadfi und MenACWY-CRM 30 Tage nach der Impfung bei zuvor nicht gegen Meningokokken geimpften Studienteilnehmern im Alter von 10 bis 17 Jahren (Studie MET50*)
Endpunkt nach Serogruppe
|
MenQuadfi (95%-KI)
|
MenACWY-CRM (95%-KI)
|
A
|
N = 463
|
N = 464
|
% ≥1:8 (Seroprotektion)
|
93,5 (90,9; 95,6)
|
82,8 (79,0; 86,1)
|
% Serum-Antikörperantwort**, #
|
75,6 (71,4; 79,4)
|
66,4 (61,9; 70,7)
|
hSBA-GMT
|
44,1 (39,2; 49,6)
|
35,2 (30,3; 41,0)
|
C
|
N = 462
|
N = 463
|
% ≥1:8 (Seroprotektion)
|
98,5 (96,9; 99,4)
|
76,0 (71,9; 79,8)
|
% Serum-Antikörperantwort**, #
|
97,2 (95,2; 98,5)
|
72,6 (68,3; 76,6)
|
hSBA-GMT
|
387 (329; 456)
|
51,4 (41,2; 64,2)
|
W
|
N = 463
|
N = 464
|
% ≥1:8 (Seroprotektion)
|
99,1 (97,8; 99,8)
|
90,7 (87,7; 93,2)
|
% Serum-Antikörperantwort**, #
|
86,2 (82,7; 89,2)
|
66,6 (62,1; 70,9)
|
hSBA-GMT
|
86,9 (77,8; 97,0)
|
36,0 (31,5; 41,0)
|
Y
|
N = 463
|
N = 464
|
% ≥1:8 (Seroprotektion)
|
97,2 (95,2; 98,5)
|
83,2 (79,5; 86,5)
|
% Serum-Antikörperantwort**, #
|
97,0 (95,0; 98,3)
|
80,8 (76,9; 84,3)
|
hSBA-GMT
|
75,7 (66,2; 86,5)
|
27,6 (23,8; 32,1)
|
* Kennzeichnung der klinischen Studie NCT02199691.
N: Zahl der Studienteilnehmer im Per-Protokoll-Analyse-Datensatz mit gültigen serologischen Ergebnissen.
95%-KI der einzelnen Anteile anhand der exakten binomialen Methode berechnet.
**hSBA-Titer nach der Impfung ≥1:8 bei Studienteilnehmern mit hSBA-Titern vor der Impfung <1:8 oder mindestens 4-facher Anstieg der hSBA-Titer zwischen den Messungen vor und nach der Impfung bei Studienteilnehmern mit hSBA-Titern vor der Impfung ≥1:8.
# Das Kriterium für die Nichtunterlegenheit wurde erfüllt.
Die Studie MET43 wurde durchgeführt, um die Immunogenität von MenQuadfi im Vergleich zu MenACWY-DT bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen (im Alter von 10 bis 55 Jahren) zu bewerten.
Tabelle 6: Vergleich der bakteriziden Antikörperantwort auf MenQuadfi und MenACWY-DT 30 Tage nach der Impfung bei zuvor nicht gegen Meningokokken geimpften Studienteilnehmern im Alter von 10 bis 17 Jahren (Studie MET43*)
Endpunkt nach Serogruppe
|
MenQuadfi (95%-KI)
|
MenACWY-DT (95%-KI)
|
A
|
N = 1097
|
N = 300
|
% ≥1:8 (Seroprotektion)
|
96,2 (94,9; 97,2)
|
89,0 (84,9; 92,3)
|
% Serum-Antikörperantwort**
|
74,0 (71,3; 76,6)
|
55,3 (49,5; 61,0)
|
hSBA-GMT
|
78 (71,4; 85,2)
|
44,2 (36,4; 53,7)
|
C
|
N = 1097–1098
|
N = 300
|
% ≥1:8 (Seroprotektion)
|
98,5 (97,5; 99,1)
|
74,7 (69,3; 79,5)
|
% Serum-Antikörperantwort**
|
95,6 (94,2; 96,8)
|
53,3 (47,5; 59,1)
|
hSBA-GMT
|
504 (456; 558)
|
44,1 (33,7; 57,8)
|
W
|
N = 1097
|
N = 300
|
% ≥1:8 (Seroprotektion)
|
98,3 (97,3; 99,0)
|
93,7 (90,3; 96,1)
|
% Serum-Antikörperantwort**
|
84,5 (82,2; 86,6)
|
72,0 (66,6; 77,0)
|
hSBA-GMT
|
97,2 (88,3; 107)
|
59,2 (49,1; 71,3)
|
Y
|
N = 1097
|
N = 300
|
% ≥1:8 (Seroprotektion)
|
99,1 (98,3; 99,6)
|
94,3 (91,1; 96,7)
|
% Serum-Antikörperantwort**
|
95,6 (94,2; 96,8)
|
85,7 (81,2; 89,4)
|
hSBA-GMT
|
208 (189; 228)
|
80,3 (65,6; 98,2)
|
* Kennzeichnung der klinischen Studie NCT02842853.
N: Zahl der Studienteilnehmer im Per-Protokoll-Analyse-Datensatz mit gültigen serologischen Ergebnissen. Die Anzahl der Teilnehmer variiert je nach Zeitpunkten und Serogruppe.
95%-KI der einzelnen Anteile anhand der exakten binomialen Methode berechnet.
** Das Ansprechen von Probanden mit einem hSBA-Titer <1:8 zu Studienbeginn, die dann einen hSBA-Titer ≥1:16 erreichten, oder das Ansprechen von Probanden mit einem hSBA-Titer ≥1:8 zu Studienbeginn, die dann einen ≥4-fachen Anstieg des hSBA-Titers erreichten. Das Kriterium für die Nichtunterlegenheit wurde erfüllt.
Immunogenität bei Erwachsenen im Alter von 18 bis 55 Jahren
Die Immunogenität bei Studienteilnehmern im Alter von 18 bis 55 Jahren wurde in der Studie MET43 im Rahmen eines Vergleichs von MenQuadfi mit MenACWY-DT bewertet.
Tabelle 7: Vergleich der bakteriziden Antikörperantwort auf MenQuadfi und MenACWY-DT 30 Tage nach der Impfung bei zuvor nicht gegen Meningokokken geimpften Studienteilnehmern im Alter von 18 bis 55 Jahren (Studie MET43*)
Endpunkt nach Serogruppe
|
MenQuadfi (95%-KI)
|
MenACWY-DT (95%-KI)
|
A
|
N = 1406–1408
|
N = 293
|
% ≥1:8 (Seroprotektion)
|
93,5 (92,1; 94,8)
|
88,1 (83,8; 91,5)
|
% Serum-Antikörperantwort**
|
73,5 (71,2; 75,8)
|
53,9 (48,0; 59,7)
|
hSBA-GMT
|
106 (97,2; 117)
|
52,3 (42,8; 63,9)
|
C
|
N = 1406–1408
|
N = 293
|
% ≥1:8 (Seroprotektion)
|
93,5 (92,0; 94,7)
|
77,8 (72,6; 82,4)
|
% Serum-Antikörperantwort**
|
83,4 (81,4; 85,3)
|
42,3 (36,6; 48,2)
|
hSBA-GMT
|
234 (210; 261)
|
37,5 (29,0; 48,5)
|
W
|
N = 1408–1410
|
N = 293
|
% ≥1:8 (Seroprotektion)
|
94,5 (93,2; 95,7)
|
80,2 (75,2; 84,6)
|
% Serum-Antikörperantwort**
|
77,0 (74,7; 79,2)
|
50,2 (44,3; 56,0)
|
hSBA-GMT
|
75,6 (68,7; 83,2)
|
33,2 (26,3; 42,0)
|
Y
|
N = 1408–1410
|
N = 293
|
% ≥1:8 (Seroprotektion)
|
98,6 (97,8; 99,1)
|
81,2 (76,3; 85,5)
|
% Serum-Antikörperantwort**
|
88,1 (86,3; 89,8)
|
60,8 (54,9; 66,4)
|
hSBA-GMT
|
219 (200; 239)
|
54,6 (42,3; 70,5)
|
* Kennzeichnung der klinischen Studie NCT02842853.
N: Zahl der Studienteilnehmer im Per-Protokoll-Analyse-Datensatz mit gültigen serologischen Ergebnissen. Die Anzahl der Teilnehmer variiert je nach Zeitpunkten und Serogruppe.
95%-KI der einzelnen Anteile anhand der exakten binomialen Methode berechnet.
** Das Ansprechen von Probanden mit einem hSBA-Titer <1:8 zu Studienbeginn, die dann einen hSBA-Titer ≥1:16 erreichten, oder das Ansprechen von Probanden mit einem hSBA-Titer ≥1:8 zu Studienbeginn, die dann einen ≥4-fachen Anstieg des hSBA-Titers erreichten. Das Kriterium für die Nichtunterlegenheit wurde erfüllt.
Immunogenität bei Erwachsenen ab 56 Jahren
Die Immunogenität bei Erwachsenen ≥56 Jahre wurde in der Studie MET49 im Rahmen eines Vergleichs von MenQuadfi mit einem MenACWY-Polysaccharid-Impfstoff untersucht.
Das mittlere Alter der mit MenQuadfi geimpften Studienteilnehmer lag in der Studie MET49 insgesamt bei 66,9 Jahren. Die Altersspanne der Studienteilnehmer erstreckte sich von 56 bis 96 Jahre.
Tabelle 8: Vergleich der bakteriziden Antikörperantwort auf MenQuadfi und MenACWY-Polysaccharid 30 Tage nach der Impfung bei zuvor nicht gegen Meningokokken geimpften Studienteilnehmern ab 56 Jahren (Studie MET49*)
Serogruppe Endpunkt
|
MenQuadfi (95%-KI)
|
MenACWY-Polysaccharid (95%-KI)
|
A
|
N = 433
|
N = 431
|
% ≥1:8 (Seroprotektion)
|
89,4 (86,1; 92,1)
|
84,2 (80,4; 87,5)
|
% Serum-Antikörperantwort**
|
58,2 (53,4; 62,9)
|
42,5 (37,7; 47,3)
|
hSBA-GMT
|
55,1 (46,8; 65,0)
|
31,4 (26,9; 36,7)
|
C
|
N = 433
|
N = 431
|
% ≥1:8 (Seroprotektion)
|
90,1 (86,9; 92,7)
|
71,0 (66,5; 75,2)
|
% Serum-Antikörperantwort**
|
77,1 (72,9; 81,0)
|
49,7 (44,8; 54,5)
|
hSBA-GMT
|
101 (83,8; 123)
|
24,7 (20,7; 29,5)
|
W
|
N = 433
|
N = 431
|
% ≥1:8 (Seroprotektion)
|
77,4 (73,1; 81,2)
|
63,1 (58,4; 67,7)
|
% Serum-Antikörperantwort**
|
62,6 (57,8; 67,2)
|
44,8 (40,0; 49,6)
|
hSBA-GMT
|
28,1 (23,7; 33,3)
|
15,5 (13,0; 18,4)
|
Y
|
N = 433
|
N = 431
|
% ≥1:8 (Seroprotektion)
|
91,7 (88,7; 94,1)
|
67,7 (63,1; 72,1)
|
% Serum-Antikörperantwort**
|
74,4 (70,0; 78,4)
|
43,4 (38,7; 48,2)
|
hSBA-GMT
|
69,1 (58,7; 81,4)
|
21,0 (17,4; 25,3)
|
* Kennzeichnung der klinischen Studie NCT02842866.
N: Zahl der Studienteilnehmer im Per-Protokoll-Analyse-Datensatz mit gültigen serologischen Ergebnissen.
95%-KI der einzelnen Anteile anhand der exakten binomialen Methode berechnet.
** Das Ansprechen von Probanden mit einem hSBA-Titer <1:8 zu Studienbeginn, die dann einen hSBA-Titer ≥1:16 erreichten, oder das Ansprechen von Probanden mit einem hSBA-Titer ≥1:8 zu Studienbeginn, die dann einen ≥4-fachen Anstieg des hSBA-Titers erreichten. Das Kriterium für die Nichtunterlegenheit wurde erfüllt.
Persistenz der Immunantwort und Ansprechen auf die Auffrischimpfung mit MenQuadfi
Persistenz der Immunantwort und Ansprechen auf die MenQuadfi-Auffrischimpfung bei Kindern im Alter von 4 bis 5 Jahren
Die Studie MET62 (NCT03476135) untersuchte die Antikörperpersistenz einer Erstimpfung und die Antikörperreaktion auf eine Auffrischimpfung mit MenQuadfi bei Kindern im Alter von 4 bis 5 Jahren, die drei Jahre zuvor im Alter von 12 bis 23 Monaten in der Studie MET54 (Phase II, Studie zum Vergleich der Sicherheit und Immunogenität von MenQuadfi mit MenACWY-TT bei Kleinkindern [12–23 Monate]) eine Einzeldosis von MenQuadfi oder MenACWY-TT erhalten hatten (siehe Tabelle 9).
Tabelle 9: Vergleich der bakteriziden Antikörperantwort 30 Tage nach der Auffrischimpfung und der Persistenz bei Kindern (im Alter von 4 bis 5 Jahren), die 3 Jahre zuvor in der Studie MET54* (12–23 Monate) mit MenQuadfi oder MenACWY-TT geimpft wurden (Studie MET62**)
Endpunkt nach Serogruppe
|
MenQuadfi-Auffrischimpfung bei MenQuadfi-Grundimmunisierten (95%-KI)
|
MenQuadfi-Auffrischimpfung bei MenACWY- TT-Grundimmunisierten (95%-KI)
|
MenQuadfi-Auffrischimpfung bei MenQuadfi- + MenACWY-TT- Grundimmunisierten (95%-KI)
|
|
Persistenz# N = 42
|
Auffrischimpfung$ N = 40
|
Persistenz# N = 49
|
Auffrischimpfung$ N = 44
|
Persistenz# N = 91
|
Auffrischimpfung$ N = 84
|
30 Tage nach Erstimpfung
|
Tag 0 vor Auffrischimpfung
|
30 Tage nach Erstimpfung
|
Tag 0 vor Auffrischimpfung
|
30 Tage nach Erstimpfung
|
Tag 0 vor Auffrischimpfung
|
A
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
% ≥1:8 (Seroprotektion)
|
97,6 (87,4; 99,9)
|
66,7 (50,5; 80,4)
|
100 (91,2; 100)
|
89,8 (77,8; 96,6)
|
83,7 (70,3; 92,7)
|
100 (92,0; 100)
|
93,4 (86,2; 97,5)
|
75,8 (65,7; 84,2)
|
100 (95,7; 100)
|
% Serum-Antikörperantwort
|
-
|
-
|
100 (91,2; 100)
|
-
|
-
|
95,5 (84,5; 99,4)
|
-
|
-
|
97,6 (91,7; 99,7)
|
hSBA-GMT
|
83,3 (63,9; 109)
|
11,9 (8,11; 17,4)
|
763 (521; 1117)
|
49,6 (32,1; 76,7)
|
14,7 (10,7; 20,2)
|
659 (427; 1017)
|
63,0 (48,3; 82,2)
|
13,3 (10,5; 17,0)
|
706 (531; 940)
|
C
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
% ≥1:8 (Seroprotektion)
|
100 (91,6; 100)
|
100 (91,6; 100)
|
100 (91,2; 100)
|
87,8 (75,2; 95,4)
|
57,1 (42,2; 71,2)
|
100 (92,0; 100)
|
93,4 (86,2; 97,5)
|
76,9 (66,9; 85,1)
|
100 (95,7; 100)
|
% Serum-Antikörperantwort
|
-
|
-
|
95,0 (83,1; 99,4)
|
-
|
-
|
100 (92,0; 100)
|
-
|
-
|
97,6 (91,7; 99,7)
|
hSBA-GMT
|
594 (445; 793)
|
103 (71,7; 149)
|
5894 (4325; 8031)
|
29,4 (20,1; 43,1)
|
11,6 (7,28; 18,3)
|
1592 (1165; 2.174)
|
118 (79,3; 175)
|
31,8 (21,9; 46,1)
|
2969 (2293; 3844)
|
W
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
% ≥1:8 (Seroprotektion)
|
100 (91,6; 100)
|
97,6 (87,4; 99,9)
|
97,5 (86,8; 99,9)
|
95,9 (86,0; 99,5)
|
83,7 (70,3; 92,7)
|
100 (92,0; 100)
|
97,8 (92,3; 99,7)
|
90,1 (82,1; 95,4)
|
98,8 (93,5; 100)
|
% Serum-Antikörperantwort
|
-
|
-
|
97,5 (86,8; 99,9)
|
-
|
-
|
100 (92,0; 100)
|
-
|
-
|
98,8 (93,5; 100)
|
hSBA-GMT
|
71,8 (53,3; 96,7)
|
50,0 (35,9; 69,5)
|
2656 (1601; 4406)
|
40,1 (30,6; 52,6)
|
21,2 (14,6; 30,9)
|
3444 (2387; 4970)
|
52,5 (42,7; 64,5)
|
31,5 (24,2; 41,0)
|
3043 (2248; 4120)
|
Y
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
% ≥1:8 (Seroprotektion)
|
100 (91,6; 100)
|
97,6 (87,4; 99,9)
|
100 (91,2; 100)
|
100 (92,7; 100)
|
89,8 (77,8; 96,6)
|
100 (92,0; 100)
|
100 (96,0; 100)
|
93,4 (86,2; 97,5)
|
100 (95,7; 100)
|
% Serum-Antikörperantwort
|
-
|
-
|
100 (91,2; 100)
|
-
|
-
|
100 (92,0; 100)
|
-
|
-
|
100 (95,7; 100)
|
hSBA-GMT
|
105 (73,9; 149)
|
32,5 (24,8; 42,7)
|
2013 (1451; 2792)
|
75,8 (54,2; 106)
|
18,2 (13,8; 24,0)
|
2806 (2066; 3813)
|
88,1 (69,3; 112)
|
23,8 (19,4; 29,1)
|
2396 (1919; 2991)
|
* Kennzeichnung der klinischen Studie MET54 – NCT03205358. Die Studie wurde an Kleinkindern im Alter von 12–23 Monaten durchgeführt.
** Kennzeichnung der klinischen Studie MET62 – NCT03476135.
$ N berechnet anhand des Per-Protokoll-Analyse-Datensatzes (PPAS) mit gültigen serologischen Ergebnissen; Auffrischimpfung = Tag 30 MET62.
# N berechnet unter Verwendung des vollen Analyse-Datensatzes für Persistenz (FASP) mit gültigen serologischen Ergebnissen; nach Erstimpfung = Tag 30 MET54, vor Auffrischimpfung = Tag 0 MET62.
Impfstoff-Serum-Antikörperantwort: Titer <1:8 zu Studienbeginn mit Titer ≥1:16 nach der Impfung oder Titer ≥1:8 zu Studienbeginn mit einem ≥4-fachen Anstieg nach der Impfung.
95%-KI der einzelnen Anteile anhand der exakten binomialen Methode berechnet.
Persistenz der Immunantwort und Ansprechen auf die Auffrischimpfung mit MenQuadfi bei Jugendlichen und Erwachsenen im Alter von 13 bis 26 Jahren
MET59 (NCT04084769) untersuchte die Antikörperpersistenz einer Erstimpfung, die Immunogenität und die Sicherheit einer Auffrischimpfung mit MenQuadfi bei Jugendlichen und Erwachsenen im Alter von 13 bis 26 Jahren, die eine Einzeldosis von MenQuadfi in der Studie MET50 oder MET43 oder MenACWY-CRM in der Studie MET50 oder ausserhalb von Studien von Sanofi Pasteur drei bis sechs Jahre zuvor erhalten haben. Die Persistenz der Antikörper vor der MenQuadfi-Auffrischimpfung und die Immunantwort auf die Auffrischimpfung wurden in Abhängigkeit von dem Impfstoff (MenQuadfi oder MenACWY-CRM) bewertet, den die Probanden 3–6 Jahre zuvor erhalten hatten (siehe Tabelle 10).
Für alle Serogruppen waren die hSBA-GMT bei den mit MenQuadfi und MenACWY-CRM grundimmunisierten Probanden an Tag 30 nach der Erstimpfung höher als an Tag 0 vor der Auffrischimpfung. Die GMT-Werte vor der Auffrischimpfung waren höher als die vor der Erstimpfung.
Nach 30 Tagen nach der Auffrischimpfung lagen die Seroprotektionsraten (hSBA% ≥1:8) für alle Serogruppen bei Jugendlichen und Erwachsenen, die mit MenQuadfi geimpft wurden, bei nahezu 100 %.
Tabelle 10: Vorstellung der bakteriziden Antikörperantwort 30 Tage nach der Auffrischimpfung und der Persistenz bei Jugendlichen und Erwachsenen (13 bis 26 Jahre), die 3–6 Jahre zuvor in den Studien MET50*, MET43** oder ausserhalb der Studien von Sanofi Pasteur mit MenQuadfi oder MenACWY-CRM grundimmunisiert wurden (Studie MET59***)
Endpunkt nach Serogruppe
|
MenQuadfi-Auffrischimpfung bei MenQuadfi-Grundimmunisierten (95%-KI)
|
MenQuadfi-Auffrischimpfung bei MenACWY-CRM-Grundimmunisierten (95%-KI)
|
|
Persistenz^
|
Auffrischimpfung$
|
Persistenz^
|
Auffrischimpfung$
|
30 Tage nach Erst-impfung
|
Tag 0 vor Auffrisch-impfung
|
Tag 30 nach Auffrisch-impfung
|
Tag 30 nach Erst-impfung
|
Tag 0 vor Auffrisch-impfung
|
Tag 30 nach Auffrisch-impfung
|
A
|
N = 376
|
N = 379–380
|
N = 174
|
N = 132–133
|
N = 140
|
N = 176
|
% ≥1:8 (Seroprotektion)
|
94,7 (91,9; 96,7)
|
72,8 (68,0; 77,2)
|
99,4 (96,8; 100)
|
81,2 (73,5; 87,5)
|
71,4 (63,2; 78,7)
|
99,4 (96,9; 100)
|
% Serum-Antikörperantwort
|
-
|
-
|
94,8 (90,4; 97,6)
|
-
|
-
|
93,2 (88,4; 96,4)
|
hSBA-GMT
|
45,2 (39,9; 51,1)
|
12,5 (11,1; 14,1)
|
502 (388; 649)
|
32,8 (25,0; 43,1)
|
11,6 (9,41; 14,3)
|
399 (318; 502)
|
C
|
N = 376
|
N = 379–380
|
N = 174
|
N = 132–133
|
N = 140
|
N = 176
|
% ≥1:8 (Seroprotektion)
|
98,1 (96,2; 99,2)
|
86,3 (82,4; 89,6)
|
100 (97,9; 100)
|
74,2 (65,9; 81,5)
|
49,3 (40,7; 57,9)
|
100 (97,9; 100)
|
% Serum-Antikörperantwort
|
-
|
-
|
97,1 (93,4; 99,1)
|
-
|
-
|
98,9 (96,0; 99,9)
|
hSBA-GMT
|
417 (348; 500)
|
37,5 (31,6; 44,5)
|
3708 (3146; 4369)
|
49,7 (32,4; 76,4)
|
11,0 (8,09; 14,9)
|
2533 (2076; 3091)
|
W
|
N = 376
|
N = 379–380
|
N = 174
|
N = 132–133
|
N = 140
|
N = 176
|
% ≥1:8 (Seroprotektion)
|
100 (99,0; 100)
|
88,9 (85,3; 91,9)
|
100 (97,9; 100)
|
93,2 (87,5; 96,9)
|
76,4 (68,5; 83,2)
|
100 (97,9; 100)
|
% Serum-Antikörperantwort
|
-
|
-
|
97,7 (94,2; 99,4)
|
-
|
-
|
98,9 (96,0; 99,9)
|
hSBA-GMT
|
82,7 (73,6; 92,9)
|
28,8 (25,1; 33,0)
|
2290 (1934; 2711)
|
45,1 (34,3; 59,4)
|
14,9 (11,9; 18,6)
|
2574 (2178; 3041)
|
Y
|
N = 376
|
N = 379–380
|
N = 174
|
N = 132–133
|
N = 140
|
N = 176
|
% ≥1:8 (Seroprotektion)
|
97,9 (95,9; 99,1)
|
81,8 (77,5; 85,5)
|
100 (97,9; 100)
|
88,7 (82,1; 93,5)
|
52,1 (43,5; 60,7)
|
100 (97,9; 100)
|
% Serum-Antikörperantwort
|
-
|
-
|
98,9 (95,9; 99,9)
|
-
|
-
|
100 (97,9; 100)
|
hSBA-GMT
|
91,0 (78,6; 105)
|
21,8 (18,8; 25,1)
|
2308 (1925; 2767)
|
36,1 (27,2; 47,8)
|
8,49 (6,50; 11,1)
|
3036 (2547; 3620)
|
* MET50 – Die Studie wurde mit Jugendlichen (im Alter von 10–17 Jahren) durchgeführt.
** MET43 – Die Studie wurde mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen (im Alter von 10–55 Jahren) durchgeführt.
*** MET59 – NCT04084769
$ N berechnet unter Verwendung des Per-Protokoll-Analyse-Datensatzes (PPAS 1 und 2) mit gültigen serologischen Ergebnissen; nach Auffrischimpfung = Tag 06 oder Tag 30 MET59.
^ N berechnet unter Verwendung des vollständigen Analyse-Datensatzes für Persistenz (FASP) mit gültigen serologischen Ergebnissen. Die Anzahl der Teilnehmer variiert je nach Zeitpunkt und Serogruppe; nach Erstimpfung = Tag 30 MET50 oder MET43, vor Auffrischimpfung = Tag 0 MET59.
Impfstoff-Serum-Antikörperantwort: Titer <1:8 zu Studienbeginn mit Titer ≥1:16 nach der Impfung oder Titer ≥1:8 zu Studienbeginn mit ≥4-fachem Anstieg nach der Impfung.
95%-KI der einzelnen Anteile anhand der exakten binomialen Methode berechnet.
Persistenz der Immunantwort und Ansprechen auf die Auffrischimpfung mit MenQuadfi bei Erwachsenen ≥59 Jahren
MEQ00066 (NCT04142242) untersuchte die Antikörperpersistenz einer Erstimpfung, die Immunogenität und die Sicherheit einer Auffrischimpfung mit MenQuadfi bei Erwachsenen ≥59 Jahren, die eine Einzeldosis von MenQuadfi oder MenACWY-PS ≥3 Jahre zuvor in der Studie MET49 oder MET44 erhalten haben.
Persistenz nach 3 Jahren
Die Persistenz der Antikörper vor der MenQuadfi-Auffrischimpfung und die Immunantwort auf die Auffrischimpfung wurden in Abhängigkeit von dem Impfstoff (MenQuadfi oder MenACWY-PS) bewertet, den die Probanden drei Jahre zuvor in der MET49 erhalten hatten (Tabelle 11).
Bei allen Serogruppen waren die hSBA-GMT-Werte an Tag 30 nach der ersten Dosis höher als an Tag 0 vor der Auffrischimpfung, und zwar sowohl bei den mit MenQuadfi als auch bei den mit MenACWY-PS grundimmunisierten Erwachsenen. Darüber hinaus waren die GMT-Werte vor der Auffrischimpfung in beiden Gruppen höher als die vor der ersten Dosis für die Serogruppen C, W und Y und vergleichbar für die Serogruppe A.
Tabelle 11: Vorstellung der bakteriziden Antikörperantwort 30 Tage nach der Auffrischimpfung und der Persistenz bei Erwachsenen (≥59 Jahre), die 3 Jahre zuvor in der Studie MET49* mit MenQuadfi oder MenACWY-PS grundimmunisiert wurden (Studie MEQ00066#)
Endpunkt nach Serogruppe
|
MenQuadfi-Auffrischimpfung bei MenQuadfi-Grundimmunisierten (95%-KI)
|
MenQuadfi-Auffrischimpfung bei MenACWY-PS-Grundimmunisierten (95%-KI)
|
|
Persistenz^
|
Auffrischimpfung$
|
Persistenz^
|
Auffrischimpfung$
|
30 Tage nach Erst-impfung
|
Tag 0 vor Auffrisch-impfung
|
Tag 30 nach Auffrisch-impfung
|
Tag 30 nach Erst-impfung
|
Tag 0 vor Auffrisch-impfung
|
Tag 30 nach Auffrisch-impfung
|
A
|
N = 212
|
N = 214
|
N = 145
|
N = 168
|
N = 169
|
N = 129–130
|
% ≥1:8 (Seroprotektion)
|
89,6 (84,7; 93,4)
|
65,0 (58,2; 71,3)
|
93,8 (88,5; 97,1)
|
85,7 (79,5; 90,6)
|
65,7 (58,0; 72,8)
|
87,7 (80,8; 92,8)
|
% Serum-Antikörperantwort
|
-
|
-
|
79,3 (7,8; 85,6)
|
-
|
-
|
60,8 (51,8; 69,2)
|
hSBA-GMT
|
48,9 (39,0; 61,5)
|
12,2 (10,2; 14,6)
|
162 (121; 216)
|
37,7 (29,3; 48,7)
|
11,6 (9,53; 14,1)
|
56,6 (41,5; 77,2)
|
C
|
N = 212
|
N = 214
|
N = 145
|
N = 168
|
N = 169
|
N = 129–130
|
% ≥1:8 (Seroprotektion)
|
88,2 (83,1; 92,2)
|
73,4 (66,9; 79,2)
|
99,3 (96,2; 100)
|
71,4 (64,0; 78,1)
|
47,9 (40,2; 55,7)
|
85,3 (78,0; 90,9)
|
% Serum-Antikörperantwort
|
-
|
-
|
93,1 (87,7; 96,6)
|
-
|
-
|
55,0 (46,0; 63,8)
|
hSBA-GMT
|
84,8 (64,0; 112)
|
17,7 (14,3; 21,9)
|
638 (496; 820)
|
26,7 (19,8; 36,0)
|
8,47 (6,76; 10,6)
|
56,0 (39,7; 78,9)
|
W
|
N = 212
|
N = 214
|
N = 145
|
N = 168
|
N = 169
|
N = 129–130
|
% ≥1:8 (Seroprotektion)
|
78,8 (72,6; 84,1)
|
66,8 (60,1; 73,1)
|
98,6 (95,1; 99,8)
|
60,1 (52,3; 67,6)
|
39,6 (32,2; 47,4)
|
80,8 (72,9; 87,2)
|
% Serum-Antikörperantwort
|
-
|
-
|
90,3 (84,3; 94,6)
|
-
|
-
|
49,2 (40,4; 58,1)
|
hSBA-GMT
|
28,0 (22,2; 35,3)
|
14,2 (11,6; 17,4)
|
419 (317; 553)
|
14,7 (11,0; 19,8)
|
6,54 (5,28; 8,11)
|
31,0 (22,6; 42,6)
|
Y
|
N = 212
|
N = 214
|
N = 145
|
N = 168
|
N = 169
|
N = 129–130
|
% ≥1:8 (Seroprotektion)
|
92,5 (88,0; 95,6)
|
68,2 (61,5; 74,4)
|
100 (97,5; 100)
|
65,5 (57,8; 72,6)
|
40,8 (33,3; 48,6)
|
81,5 (73,8; 87,8)
|
% Serum-Antikörperantwort
|
-
|
-
|
92,4 (86,8; 96,2)
|
-
|
-
|
49,2 (40,4; 58,1)
|
hSBA-GMT
|
65,3 (51,8; 82,2)
|
15,3 (12,3; 19,1)
|
566 (433; 740)
|
19,6 (14,4; 26,7)
|
7,49 (5,72; 9,82)
|
40,5 (29,0; 56,4)
|
* Kennzeichnung der klinischen Studie NCT02842866.
# Kennzeichnung der klinischen Studie NCT04142242.
^ N berechnet unter Verwendung des vollständigen Analyse-Datensatzes für Persistenz (FAS3) mit gültigen serologischen Ergebnissen; nach Erstimpfung = Tag 30 MET49, vor Auffrischimpfung = Tag 0 MEQ00066.
$ N berechnet unter Verwendung des Per-Protokoll-Analyse-Datensatzes 2 und 1 (PPAS2 und PPAS1) mit gültigen serologischen Ergebnissen. Die Anzahl der Teilnehmer variiert je nach Zeitpunkt und Serogruppe; nach Auffrischimpfung = Tag 06 oder Tag 30 MEQ00066.
Impfstoff-Serum-Antikörperantwort – Titer <1:8 zu Studienbeginn mit Titer ≥1:16 nach der Impfung oder Titer ≥1:8 zu Studienbeginn mit einem ≥4-fachen Anstieg nach der Impfung.
95%-KI des einzelnen Anteils anhand der exakten binomialen Methode berechnet.
Persistenz nach 6 bis 7 Jahren
Die Persistenz der Antikörper wurde in Abhängigkeit von dem Impfstoff (MenQuadfi oder MenACWY-PS) bewertet, den die Probanden 6–7 Jahre zuvor in der Studie MET44 erhalten hatten (Tabelle 12).
Bei allen Serogruppen waren die hSBA-GMT-Werte bei den mit MenQuadfi geimpften Erwachsenen an Tag 30 nach der Erstimpfung höher als an Tag 0 vor der Auffrischimpfung. Die GMT-Werte vor der Auffrischimpfung waren bei den mit MenQuadfi grundimmunisierten Erwachsenen für die Serogruppen C, W und Y höher als die Werte vor der Erstimpfung und für die Serogruppe A vergleichbar.
Tabelle 12: Vorstellung der Persistenz bakterizider Antikörper bei Erwachsenen (≥59 Jahre), die 6–7 Jahre zuvor in MET44^ mit MenQuadfi oder MenACWY-PS grundimmunisiert wurden (Studie MEQ00066#)
Endpunkte nach Serogruppe
|
Persistenz nach 6 bis 7 Jahren^
|
|
MenQuadfi-Grundimmunisierte (95%-KI)
|
MenACWY-PS-Grundimmunisierte (95%-KI)
|
|
30 Tage nach Erstimpfung$
|
Tag 0 vor Auffrischimpfung#
|
30 Tage nach Erstimpfung$
|
Tag 0 vor Auffrischimpfung#
|
A
|
N = 58
|
N = 59
|
N = 26
|
N = 26
|
% ≥1:8 (Seroprotektion)
|
91,4 (81,0; 97,1)
|
55,9 (42,4; 68,8)
|
76,9 (56,4; 91,0)
|
50,0 (29,9; 70,1)
|
GMT
|
48,0 (30,6; 75,4)
|
9,00 (6,44; 12,6)
|
27,3 (13,8; 54)
|
9,64 (5,18; 17,9)
|
C
|
N = 58
|
N = 59
|
N = 26
|
N = 26
|
% ≥1:8 (Seroprotektion)
|
74,1 (61,0; 84,7)
|
59,3 (45,7; 71,9)
|
76,9 (56,4; 91,0)
|
42,3 (23,4; 63,1)
|
GMT
|
52,2 (27,4; 99,7)
|
11,9 (7,67; 18,5)
|
23,9 (11,9; 48,1)
|
7,58 (4,11; 14,0)
|
W
|
N = 58
|
N = 59
|
N = 26
|
N = 26
|
% ≥1:8 (Seroprotektion)
|
75,9 (62,8; 86,1)
|
66,1 (52,6; 77,9)
|
73,1 (52,2; 88,4)
|
38,5 (20,2; 59,4)
|
GMT
|
31,2 (18,8; 52,0)
|
11,9 (7,97; 17,8)
|
18,8 (10,1; 34,9)
|
4,95 (3,39; 7,22)
|
Y
|
N = 58
|
N = 59
|
N = 26
|
N = 26
|
% ≥1:8 (Seroprotektion)
|
81,0 (68,6; 90,1)
|
59,3 (45,7; 71,9)
|
73,1 (52,2; 88,4)
|
46,2 (26,6; 66,6)
|
GMT
|
45,8 (26,9; 78,0)
|
11,2 (7,24; 17,5)
|
25,9 (12,4; 53,8)
|
7,19 (4,09; 12,6)
|
^ Kennzeichnung der klinischen Studie: NCT01732627
# Kennzeichnung der klinischen Studie: NCT04142242
N: Anzahl der Studienteilnehmer im vollständigen Analyse-Datensatz für Persistenz (FAS3) mit gültigen serologischen Ergebnissen.
$ nach Erstimpfung = Tag 30 MET44
# vor Auffrischimpfung = Tag 0 MEQ00066
95%-KI des einzelnen Anteils anhand der exakten binomialen Methode berechnet.
Ansprechen auf die Auffrischimpfung bei Jugendlichen und Erwachsenen im Alter ab 15 Jahren, die mit anderen MenACWY-Impfstoffen grundimmunisiert wurden
In der Studie MET56 wurde die Immunogenität einer Auffrischimpfung mit MenQuadfi mit der einer Auffrischimpfung mit MenACWY-DT bei Studienteilnehmern im Alter ab 15 Jahren verglichen, die 4 bis 10 Jahre zuvor eine Grundimmunisierung mit einem quadrivalenten Meningokokken-Konjugatimpfstoff (MenACWY-CRM [11,3 % der Studienteilnehmer] oder MenACWY-DT [86,3 % der Studienteilnehmer]) erhalten hatten.
Zu Studienbeginn waren die hSBA-Seroprotektionsraten und -GMT bei den Serogruppen A, C, W und Y vergleichbar.
Tabelle 13: Vergleich der bakteriziden Antikörperantwort auf MenQuadfi und MenACWY-DT 30 Tage nach der Auffrischimpfung bei Studienteilnehmern im Alter ab 15 Jahren, die 4 bis 10 Jahre zuvor mit MenACWY-CRM oder MenACWY-DT grundimmunisiert wurden (Studie MET56*)
Serogruppe Endpunkt
|
MenQuadfi (95%-KI)
|
MenACWY-DT (95%-KI)
|
A
|
N = 384
|
N = 389
|
% ≥1:8 (Seroprotektion)
|
100,0 (99,0; 100,0)
|
99,0 (97,4; 99,7)
|
% Serum-Antikörperantwort**
|
92,2 (89,0; 94,7)
|
87,1 (83,4; 90,3)
|
hSBA-GMT
|
497 (436; 568)
|
296 (256; 343)
|
C
|
N = 384
|
N = 389
|
% ≥1:8 (Seroprotektion)
|
99,5 (98,1; 99,9)
|
99,0 (97,4; 99,7)
|
% Serum-Antikörperantwort**
|
97,1 (94,9; 98,6)
|
91,8 (88,6; 94,3)
|
hSBA-GMT
|
2618 (2227; 3078)
|
599 (504; 711)
|
W
|
N = 384
|
N = 389
|
% ≥1:8 (Seroprotektion)
|
100,0 (99,0; 100,0)
|
99,7 (98,6; 100,0)
|
% Serum-Antikörperantwort**
|
98,2 (96,3; 99,3)
|
90,7 (87,4; 93,4)
|
hSBA-GMT
|
1747 (1508; 2025)
|
723 (614; 853)
|
Y
|
N = 384
|
N = 389
|
% ≥1:8 (Seroprotektion)
|
99,7 (98,6; 100,0)
|
99,5 (98,2; 99,9)
|
% Serum-Antikörperantwort**
|
97,4 (95,3; 98,7)
|
95,6 (93,1; 97,4)
|
hSBA-GMT
|
2070 (1807; 2371)
|
811 (699; 941)
|
* Kennzeichnung der klinischen Studie NCT02752906.
N: Zahl der Studienteilnehmer im Per-Protokoll-Analyse-Datensatz mit gültigen serologischen Ergebnissen.
95%-KI der einzelnen Anteile anhand der exakten binomialen Methode berechnet.
** Das Ansprechen von Probanden mit einem hSBA-Titer <1:8 zu Studienbeginn, die dann einen hSBA-Titer ≥1:16 erreichten, oder das Ansprechen von Probanden mit einem hSBA-Titer ≥1:8 zu Studienbeginn, die dann einen ≥4-fachen Anstieg des hSBA-Titers erreichten. Das Kriterium für die Nichtunterlegenheit wurde erfüllt.
|