Eigenschaften/WirkungenATC-Code
L01 EN04
Wirkungsmechanismus
Die Signalgebung des konstitutiven Fibroblasten-Wachstumsfaktor-Rezeptors (FGFR) kann die Proliferation und das Überleben von malignen Zellen unterstützen. Futibatinib ist ein Tyrosinkinase-Inhibitor, der FGFR 1, 2, 3 und 4 irreversibel durch kovalente Bindungen hemmt. Futibatinib zeigte in vitro hemmende Aktivität gegen FGFR2-Resistenzmutationen (N550H, V565I, E566G, K660M).
Pharmakodynamik
Serumphosphat
Futibatinib erhöhte den Serumphosphatspiegel als Folge der FGFR-Hemmung.
Eine phosphatsenkende Therapie und Dosisanpassungen werden zur Behandlung von Hyperphosphatämie empfohlen; siehe Rubrike «Dosierung/Abwendung», «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen» sowie «Nebenwirkungen»).
Klinische Wirksamkeit
TAS-120-101, eine multizentrische, offene, einarmige Studie, untersuchte die Wirksamkeit und Sicherheit von Futibatinib bei vorbehandelten Patienten mit einem inoperablen, lokal fortgeschrittenen oder metastasierten Cholangiokarzinom. Patienten mit vorgängiger FGFR-gerichteter Therapie wurden ausgeschlossen. Die Wirksamkeitspopulation bestand aus 103 Patienten, bei denen es während oder nach mindestens einer vorherigen Chemotherapie auf Gemcitabin- und Platinbasis zu einer Progression gekommen war und die gemäss Tests in zentralen oder lokalen Labors eine FGFR2-Fusion (77,7 %) oder ein FGFR2-Rearrangement (22,3 %) aufwiesen.
Die Patienten erhielten Futibatinib einmal täglich zum Einnehmen in einer Dosis von 20 mg bis zu einer Krankheitsprogression oder einer inakzeptablen Toxizität. Der primäre Wirksamkeitsendpunkt war die objektive Ansprechrate (Objective Response Rate, ORR) gemäss Beurteilung durch eine unabhängige Prüfkommission (Independent Review Committee, IRC) gemäss RECIST v1.1, wobei die Ansprechdauer (Duration of Response, DoR) als wichtiger sekundärer Endpunkt diente.
Das mediane Alter betrug 58 Jahre (Bereich: 22 bis 79 Jahre), 22,3 % waren ≥ 65-jährig, 56,3 % waren weiblich und 49,5 % waren weiss. Alle Patienten (100 %) hatten einen Baseline-Leistungsstatus gemäss Eastern Cooperative Oncology Group (ECOG) von 0 (46,6 %) oder 1 (53,4 %). Alle Patienten hatten mindestens eine vorgängige systemische Therapielinie, 30,1 % hatten zwei vorgängige Therapielinien, und 23,3 % hatten drei oder mehr vorgängige Therapielinien. Alle Patienten erhielten zuvor eine Therapie auf Platinbasis, darunter 91 % mit Gemcitabin/Cisplatin.
Die Wirksamkeitsergebnisse sind in Tabelle 6 zusammengefasst. Die mediane Zeit bis zum Ansprechen betrug 2,5 Monate (Bereich: 0,7–7,4 Monate).
Tabelle 6: Wirksamkeitsergebnisse
|
LYTGOBI (N = 103)
|
ORR (95%-KI)a
|
42 % (32–52)
|
Partielles Ansprechen (N)
|
42 % (43)
|
Mediane Dauer des Ansprechens, in Monaten (95%-KI)b
|
9,7 (7,6–17,1)
|
Kaplan-Meier-Schätzungen der Dauer des Ansprechens %(95%-KI)
|
|
3 Monate
|
100 (100–100)
|
6 Monate
|
85,1 (69,8–93,1)
|
9 Monate
|
52,8 (34,2–68,3)
|
12 Monate
|
37,0 (18,4–55,7)
|
ORR = Komplettes Ansprechen plus partielles Ansprechen
KI = Konfidenzintervall
Hinweis: Die Daten stammen von der IRC gemäss RECIST v1.1 und komplettes sowie partielles Ansprechen sind bestätigt worden.
a Der 95%-KI wurde mit der Clopper-Pearson-Methode berechnet.
b Der 95%-KI wurde auf Grundlage einer Log-Log-Transformation der Überlebensfunktion konstruiert.
Ältere Patienten
In der klinischen Studie zu Futibatinib waren 22,3 % der Patienten 65-jährig oder älter. Es wurde kein Unterschied in Bezug auf die Wirksamkeit zwischen diesen und Patienten unter 65 Jahren festgestellt.
Pädiatrische Patienten
Das Schweizer Heilmittelinstitut hat auf die Verpflichtung zur Vorlage der Ergebnisse von Studien zu LYTGOBI in allen pädiatrischen Altersklassen zur Behandlung von Cholangiokarzinomen verzichtet. Siehe Rubrik «Dosierung/Anwendung» für Informationen zur Anwendung bei Kindern und Jugendlichen.
|