ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Patienteninformation zu Gyno-Pevaryl® Depot:Medius AG
Vollst. PatinformationÄnderungen anzeigenDrucken 
Eigensch.AbänderungKontraind.SchwangerschaftDos./Anw.Unerw.WirkungenGewöhnliche H.Zusammens.
PackungenSwissmedic-Nr.ZulassungsinhaberStand d. Info. 

Gyno-Pevaryl® Depot

Was ist Gyno-Pevaryl Depot und wann wird es angewendet?

Gyno-Pevaryl Depot ist ein Präparat, das Pilze, die beim Menschen Infektionen im Bereich der Geschlechtsteile verursachen können, vernichtet.
Gyno-Pevaryl Depot wird auf Verschreibung des Arztes oder der Ärztin zur Behandlung von Pilzerkrankungen der Scheide angewendet.
Gyno-Pevaryl Depot verflüssigt sich in der Scheide und ermöglicht die Therapie akuter mykotischer Infektionen in einem Tag.

Was sollte dazu beachtet werden?

Die Vaginalmykose kann nur richtig behandelt werden, wenn Sie sich genau an die Vorschriften Ihres behandelnden Arztes oder Ihrer behandelnden Ärztin halten.
Infektionen, auch der Vagina, sind übertragbare Erkrankungen. Bitte beachten Sie Hygienemassnahmen wie regelmässiges Waschen während der Dauer der Erkrankung.
Unterwäsche, Handtücher und Waschlappen sollten täglich gewechselt werden.
Vergessen Sie nicht, dass dieses Arzneimittel zur Behandlung Ihrer gegenwärtigen Erkrankung von Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin verschrieben wurde. Es darf nicht für die Behandlung anderer Erkrankungen verwendet werden.

Wann darf Gyno-Pevaryl Depot nicht angewendet werden?

Gyno-Pevaryl Depot ist kontraindiziert bei Patienten mit Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff, anderen vergleichbaren Pilzmitteln (vom Imidazoltyp) oder einem der Hilfsstoffe.

Darf Gyno-Pevaryl Depot während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?

Während einer Schwangerschaft und in der Stillzeit darf Gyno-Pevaryl Depot nur auf ärztliche Verordnung angewendet werden. Es wird empfohlen, während der Anwendung von Gyno-Pevaryl Depot nicht zu stillen.

Wie verwenden Sie Gyno-Pevaryl Depot?

Wenn von Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin nicht anders verordnet, führen Sie die beiden Vaginalovula im Abstand von 12 Stunden möglichst tief in die Scheide ein.
Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. Ihrer Ärztin oder Apothekerin.
Kinder und Jugendliche
Die Sicherheit und Wirksamkeit von Gyno-Pevaryl Depot ist bei Kindern und Jugendlichen nicht geprüft worden.

Welche Nebenwirkungen kann Gyno-Pevaryl Depot haben?

Folgende Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Gyno-Pevaryl Depot auftreten:
Häufig: brennendes Gefühl der Haut oder Juckreiz an der Applikationsstelle.
Gelegentlich: Hautausschlag.
Sehr selten: allergische Reaktionen mit Schwellungen der Haut und Schleimhaut, Nesselsucht, Kontaktdermatitis und Abschälen der Haut.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin informieren.

Was ist ferner zu beachten?

Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
Nicht über 30 °C lagern.
Nach Beendigung der Behandlung soll das Arzneimittel mit dem eventuell verbliebenen Inhalt Ihrer Abgabestelle (Arzt oder Apotheker bzw. Ärztin oder Apothekerin) zum fachgerechten Entsorgen gebracht werden.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.

Was ist in Gyno-Pevaryl Depot enthalten?

Wirkstoff: Econazolnitrat.
1 Vaginalovulum enthält 150 mg Econazolnitrat und als Hilfsstoffe Xanthangummi, Guarkernmehl und Johannisbrotkernmehl, hochdisperses Siliciumdioxid, Hartfett, Stearylheptanoat, Stearylcaprylat.

Wo erhalten Sie Gyno-Pevaryl Depot? Welche Packungen sind erhältlich?

In Apotheken nur gegen ärztliche Verschreibung.
Packung mit 2 Vaginalovula.

Zulassungsnummer

44676 (Swissmedic).

Zulassungsinhaberin

Medius AG, 4132 Muttenz

Diese Packungsbeilage wurde im März 2019 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | Anmeldung | Kontakt | Home