Wann darf Contra-Schmerz plus nicht eingenommen werden?Sie dürfen Contra-Schmerz plus nicht einnehmen, wenn Sie: 
·überempfindlich sind gegenüber dem Wirkstoff Acetylsalicylsäure oder anderen Salicylaten. Eine solche Überempfindlichkeit äussert sich z.B. durch Asthma, Atemnot, Kreislaufbeschwerden, Schwellungen der Haut und Schleimhäute oder Hautausschläge (Nesselfieber); 
·überempfindlich sind gegenüber Xanthinen (Arzneimittel gegen Asthma); 
·überempfindlich sind gegenüber einem der Hilfsstoffe (siehe «Was ist in Contra-Schmerz plus enthalten?»); 
·in der Vergangenheit nach Einnahme von Acetylsalicylsäure oder anderen nicht-steroidalen Entzündungshemmern (Rheumamitteln) schon einmal Asthma, Nesselfieber oder allergieähnliche Symptome hatten; 
·an einem Magen- und/oder Zwölffingerdarmgeschwür leiden; 
·Blut im Stuhl oder schwarzen Stuhl haben oder bei blutigem Erbrechen (Hinweis auf Magen-/Darm-Blutungen); 
·eine krankhaft erhöhte Blutungsneigung aufweisen; 
·an einer schweren Herz-, Leber- oder Nierenerkrankung leiden; 
·gleichzeitig mehr als 15 mg Methotrexat pro Woche einnehmen; 
·an einer chronischen entzündlichen Darmerkrankung leiden (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa); 
·in den letzten drei Monaten der Schwangerschaft sind (siehe «Darf Contra-Schmerz plus während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?»). 
Contra-Schmerz plus darf nicht zur Behandlung von Schmerzen nach einer koronaren Bypass-Operation am Herzen (resp. Einsatz einer Herz-Lungen-Maschine) angewendet werden. 
Contra-Schmerz plus darf bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. 
  |