Wann ist bei der Anwendung von Clobex Shampoo Vorsicht geboten?Clobex Shampoo ist ein stark wirksames Arzneimittel.
Überschreiten Sie nicht die vom Arzt oder von der Ärztin vorgeschriebene Behandlungsdauer: eine Akutbehandlung mit einer 1× täglichen Applikation dauert normalerweise maximal 4 Wochen; zur Vorbeugung von Rückfällen wird das Präparat normalerweise 2× wöchentlich während maximal 6 Monaten angewendet.
Clobex Shampoo wird für die Anwendung bei Kindern und Jugendlichen zwischen 2 und 18 Jahren nicht empfohlen.
Die Behandlung von grossen Flächen, die Anwendung über eine längere Zeit und das Verwenden von Abdeckungen (z.B. Okklusivverbänden) soll nur unter regelmässiger ärztlicher Überwachung erfolgen, denn der Wirkstoff kann durch die Haut aufgenommen werden und ins Blut gelangen und dort zu erhöhten Spiegeln des Hormons Cortisol führen und zu einem erhöhten Risiko von systemischen (auf den ganzen Körper bezogenen) Nebenwirkungen führen.
Bei langandauernder Behandlung können u.a. Veränderungen wie Hautverdünnungen, Infektionen, eine Erweiterung der Blutgefässe (Kapillaren) der Haut oder eine Unterdrückung der körpereigenen Cortisolproduktion (Unterdrückung der Hypothalamus-Hypophyse-Nebennierenrinden-Achse) auftreten.
Bei einer plötzlichen Unterbrechung der Behandlung kann es zu einer ungenügenden Funktion der Nebennieren (Produktionsort von Cortisol) kommen.
In der Psoriasis-Behandlung kann es allgemein bei der Anwendung von Kortikosteroiden zu Rückfällen, Toleranzentwicklung, Auslösung einer generalisierten Psoriasis und einer herabgesetzten Barrierefunktion der Haut kommen. Regelmässige ärztliche Kontrollen sind daher erforderlich.
Clobex Shampoo darf nicht an Stellen angewendet werden, an welchen sich 2 Hautflächen permanent berühren (in den Achselhöhlen und im Genitalbereich) sowie an nicht intakten Hautstellen. Eine Anwendung in diesen Fällen kann zu Nebenwirkungen an der Anwendungsstelle führen, wie Hautverdünnung, Erweiterung der Blutgefässe (Kapillaren) der Haut oder Cortisol-verursachte Entzündungsreaktionen der Haut.
Infizierte Hautläsionen sollten nicht mit Clobex Shampoo behandelt werden. Sollte sich eine entzündliche Hautläsion während der Behandlung mit Clobex Shampoo infizieren, dann wird der Arzt oder die Ärztin eine geeignete antimikrobielle Therapie einsetzen. Eine Ausbreitung der Infektion erfordert den Abbruch der Behandlung mit Clobex Shampoo.
Der Wirkstoff von Clobex Shampoo kann Symptome einer allergischen Hautreaktion auf einen der Bestandteile des Präparats maskieren. Treten Anzeichen einer Überempfindlichkeit auf, so ist das Präparat sofort abzusetzen und der Arzt bzw. die Ärztin zu informieren.
Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin, bevor Sie Clobex Shampoo anwenden,
·Bei neu auftretenden Knochenschmerzen, oder Verschlimmerung bereits bestehender Knochenbeschwerden während einer Behandlung mit Clobex Shampoo, insbesondere wenn Sie Clobex Shampoo für längere Zeit oder wiederholt angewendet haben.Bei Anwendung anderer orale/topische Arzneimittel, die Kortikosteroide enthalten, oder bei Arzneimitteln zur Unterdrückung Ihres Immunsystems (z.B. bei Autoimmunerkrankung oder nach einer Transplantation). Die gleichzeitige Anwendung von Clobex Shampoo mit diesen Arzneimitteln kann zu schweren Infektionen führen.
Das Präparat soll nur für Ihr aktuelles Hautleiden gebraucht werden, es darf nicht an andere Personen weitergegeben werden.
Clobex Shampoo darf nicht in Augennähe oder in der Nähe des Augenlides aufgetragen werden oder in der Nähe von offenen Flammen verwendet werden.
Falls Clobex Shampoo in die Augen gerät, sollte das betroffene Auge sofort von innen nach aussen mit viel Wasser gespült werden.
Natriumdodecylsulfat
Dieses Arzneimittel enthält 170 mg Natriumdodecylsulfat pro 1 g Shampoo. Natriumdodecylsulfat kann lokale Hautreaktionen (wie ein stechendes oder brennendes Gefühl) hervorrufen oder Hautreaktionen verstärken, die durch andere auf dieselbe Hautstelle aufgebrachte Produkte verursacht werden.
Teilen Sie Ihrem Arzt bzw. Ärztin mit, wenn verschwommen Sehen oder Sehstörungen auftreten. Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin wird entscheiden, ob ein Augenarzt hinzugezogen werden soll, um abzuklären was die möglichen Ursachen (einschliesslich Linsentrübung, Grüner Star oder weiterer seltener Erkrankungen) Ihrer Sehstörungen sind.
Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin, wenn Sie
§an anderen Krankheiten leiden,
§Allergien haben oder
§andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden!
|