Diese Packungsbeilage wurde im Oktober 2024 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.Gebrauchsanweisung für die Mircera Fertigspritzen
In den folgenden Hinweisen wird erläutert, wie Sie die Mircera Fertigspritze verwenden, um sich selbst oder einer anderen Person eine Injektion zu verabreichen.
Es ist wichtig, diese Anweisungen sorgfältig zu lesen und zu befolgen, damit Sie die Fertigspritze richtig und sicher verwenden können.
Versuchen Sie nicht, eine Injektion zu verabreichen, bis Sie sicher sind, dass Sie verstanden haben, wie die Fertigspritze verwendet wird. Wenden Sie Mircera stets nach den Anweisungen des Arztes bzw. der Ärztin an. Fragen Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Befolgen Sie stets alle Anweisungen in dieser Gebrauchsanweisung, da sie von Ihren Erfahrungen abweichen können. Diese Anweisungen ermöglichen es, falsche Behandlungen oder Risiken wie Nadelstichverletzungen oder eine vorzeitige Aktivierung der Nadelsicherheitsvorrichtung oder Probleme im Zusammenhang mit der Befestigung der Nadel zu vermeiden.
Mircera wird als gebrauchsfertige Injektionslösung in Fertigspritzen angeboten. Die Lösung können Sie sich nach den Anweisungen Ihres Arztes oder Ihrer Ärztin selbst subkutan (das heisst unter die Haut) spritzen. Wenn Sie Dialysepatient oder –patientin sind, kann die Lösung auch in den Venenzugang für die Dialyse gespritzt werden. Jede Fertigspritze darf nur für eine einzige Injektion verwendet werden. Die Mircera-Lösung darf nicht mit anderen Arzneimitteln zur Injektion gemischt werden. Mircera muss im Umkarton aufbewahrt werden.
Wichtige Hinweise
·Verwenden Sie Mircera Fertigspritzen nur, wenn Ihnen dieses Arzneimittel verschrieben worden ist.
·Lesen Sie die Angaben auf der Verpackung und vergewissern Sie sich, dass Sie die von Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin verschriebene Dosis anwenden.
·Verwenden Sie Mircera nicht, wenn die Spritze, die Schachtel oder die Kunststoffschale mit der Spritze beschädigt zu sein scheint.
·Die Nadel ist zerbrechlich. Gehen Sie vorsichtig damit um.
·Berühren Sie nicht die Aktivierungssicherungen (siehe Abb. A), da dies die Spritze beschädigen und unbrauchbar machen kann.
·Verwenden Sie die Spritze nicht, wenn ihr Inhalt trüb ist oder wenn sichtbare Schwebeteilchen vorhanden sind.
·Versuchen Sie auf keinen Fall, die Spritze zu zerlegen.
·Halten Sie die Spritze auf keinen Fall am Kolben fest und ziehen Sie niemals am Kolben.
·Entfernen Sie den Nadelschutz nicht, wenn Sie noch nicht bereit sind, eine Injektion durchzuführen.
·Schlucken Sie das Arzneimittel in der Spritze nicht.
·Führen Sie die Injektion nicht durch Kleidung hindurch aus.
·Die Spritze oder die Nadel darf nicht wiederverwendet oder erneut sterilisiert werden.
·Bewahren Sie die Spritze, die Nadel und die Utensilien ausserhalb der Reichweite von Kindern auf.
·Berühren Sie bei der Handhabung der Fertigspritze niemals die Nadel.
·Beachten Sie, dass die Fertigspritze mit Mircera einmal für einen Zeitraum von 1 Monat ausserhalb des Kühlschranks gelagert werden kann. Mircera muss ab erstmaliger Entnahme aus dem Kühlschrank innerhalb von 1 Monat verwendet werden.
·Eine Fertigspitze, die eingefroren oder Temperaturen von über 25 °C ausgesetzt war, nicht verwenden.
·Die Fertigspritze nach dem auf dem Etikett mit «EXP» angegebenen Verfallsdatum nicht mehr verwenden.
·Die Fertigspritze nur verwenden, wenn die Lösung klar, farblos (leicht gelblich ist in Ordnung) und frei von sichtbaren Schwebeteilchen ist.
·Die Fertigspritze nicht schütteln.
LAGERUNG
Bewahren Sie die Fertigspritze, die Nadel und den durchstichsicheren Behälter ausserhalb der Reichweite von Kindern auf.
Bewahren Sie die Spritze und die Nadel bis zur Verwendung in der Originalverpackung auf.
Bewahren Sie die Spritze und die Nadel im Kühlschrank bei einer Temperatur von 2–8 °C auf.
Lassen Sie das Arzneimittel nicht gefrieren und schützen Sie das Arzneimittel und die Nadel vor Licht.
Halten Sie die Spritze und die Nadel trocken.
Beachten Sie, dass die Fertigspritze mit Mircera einmal für einen Zeitraum von 1 Monat ausserhalb des Kühlschranks gelagert werden kann. Mircera muss ab erstmaliger Entnahme aus dem Kühlschrank innerhalb von 1 Monat verwendet werden.
INHALT DER PACKUNG (Abb. A): ·Eine Fertigspritze mit Mircera ·Eine separate Injektionsnadel
|

|
ZUSÄTZLICH ERFORDERLICHES MATERIAL (Abb. B):
|
|

|
Legen Sie alle Teile, die Sie für eine Injektion benötigen, auf einer sauberen, gut beleuchteten ebenen Fläche, zum Beispiel auf einem Tisch, bereit.
|
DURCHFÜHRUNG DER INJEKTION
|
Schritt 1: Lassen Sie die Spritze Raumtemperatur annehmen
|
|

|
Nehmen Sie die Schachtel mit der Mircera Fertigspritze vorsichtig aus dem Kühlschrank. Lassen Sie die Spritze und die Nadel in der Schachtel, um sie vor Licht zu schützen, und lassen Sie sie mindestens 30 Minuten lang ruhen, bis sie Raumtemperatur erreicht hat (Abb. C). ·Wenn das Arzneimittel bei der Injektion nicht Raumtemperatur hat, kann die Injektion unangenehm sein, und es kann schwierig sein, den Kolben zu drücken. ·Erwärmen Sie die Spritze nicht auf andere Weise.
|
|

|
Öffnen Sie die Schachtel und nehmen Sie die Kunststoffschale mit der Mircera Fertigspritze heraus, ohne die Schutzfolie abzuziehen (Abb. D).
|
Schritt 2: Reinigen Sie Ihre Hände
|
|

|
Desinfizieren Sie Ihre Hände gut mit Seife und warmem Wasser oder einem Händedesinfektionsmittel (Abb. E).
|
Schritt 3: Packen Sie die Fertigspritze aus und unterziehen Sie sie einer Sichtprüfung
|
|

|
Ziehen Sie die Schutzfolie von der Kunststoffschale ab und nehmen Sie die darin enthaltene Nadel und die Spritze heraus. Fassen Sie die Spritze in der Mitte des Hauptteils an, ohne die Aktivierungssicherungen zu berühren (Abb. F). Fassen Sie die Spritze nur am Hauptteil an, da jede Berührung der Aktivierungssicherungen dazu führen könnte, dass die Sicherheitsvorrichtung vorzeitig gelöst wird.
|
|

|
Untersuchen Sie die Spritze auf Beschädigungen und überprüfen Sie das mit «EXP» bezeichnete Verfallsdatum auf der Spritze und der Schachtel. Dies ist wichtig zur sicheren Verwendung der Spritze und des Arzneimittels (Abb. G). Verwenden Sie die Spritze nicht, wenn: ·Sie die Spritze versehentlich fallen gelassen haben. ·ein Teil der Spritze beschädigt zu sein scheint. ·der Inhalt wolkig oder trüb ist oder Schwebstoffe enthält. ·das Verfalldatum abgelaufen ist.
|
Schritt 4. Setzen Sie die Nadel auf die Spritze
|
|

|
Halten Sie mit einer Hand die Spritze in der Mitte des Spritzenkörpers und mit der anderen Hand die Gummischutzkappe und ziehen Sie die Gummischutzkappe fest von der Spritze ab (biegen und abziehen) (Abb. H). ·Werfen Sie die Gummispitze nach dem Abnehmen sofort in den durchstichsicheren Behälter. ·Berühren Sie nicht die Aktivierungssicherungen. ·Drücken Sie nicht den Kolben. ·Ziehen Sie nicht am Kolben.
|
|

|
Fassen Sie die verpackte Nadel fest mit beiden Händen an und untersuchen Sie die verpackte Nadel auf Beschädigungen. Brechen Sie das Siegel der Nadel mit einer Drehbewegung und entfernen Sie die Nadelschutzkappe (Abb. I). Werfen Sie die Nadelschutzkappe sofort in den durchstichsicheren Behälter. Entfernen Sie nicht den Nadelschutz, der die Nadel schützt. Verwenden Sie die Nadel nicht, wenn ·Sie die Nadel versehentlich fallengelassen haben. irgendein Teil der Nadel beschädigt zu sein scheint.
|
|

|
Setzen Sie die Nadel auf die Spritze, indem Sie sie fest in einer geraden Linie auf die Spritze drücken und leicht drehen (Abb. J).
|
Schritt 5: Entfernen Sie den Nadelschutz und bereiten Sie die Injektion vor
|
|

|
Halten Sie mit einer Hand die Spritze in der Mitte des Spritzenkörpers fest und ziehen Sie mit der anderen Hand den Nadelschutz in einer geraden Linie ab. Werfen Sie den Nadelschutz in den durchstichsicheren Behälter (Abb. K). ·Nachdem Sie den Nadelschutz entfernt haben, dürfen Sie die Nadel nicht berühren und die Nadel auch nichts berühren lassen, da die Nadel dadurch verunreinigt werden könnte und bei Berührung Verletzungen und Schmerzen verursachen kann. ·Eventuell sehen Sie am Ende der Nadel einen Tropfen Flüssigkeit. Das ist normal. ·Bringen Sie den Nadelschutz auf keinen Fall wieder an, nachdem Sie ihn einmal abgenommen haben.
|
|

|
Halten Sie die Fertigspritze mit der Nadel nach oben, um Luftblasen aus der Spritze zu entfernen. Tippen Sie vorsichtig an die Spritze, damit eventuelle Luftblasen nach oben steigen (Abb. L und M).
|
|

|
Drücken Sie den Kolben langsam nach oben, um die gesamte Luft zu entfernen, wie es Ihnen von einer medizinischen Fachperson gezeigt wurde. (Abb. M).
|
Schritt 6: Führen Sie die Injektion durch Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten, um Mircera in Ihren Körper zu injizieren. Befolgen Sie die Empfehlungen des für Sie zuständigen medizinischen Fachpersonals, wie Sie Mircera injizieren sollten.
|
Subkutane Gabe: Wenn Ihnen empfohlen wird, Mircera unter die Haut zu injizieren, gehen Sie zur Injektion Ihrer Dosis bitte nach der nachstehenden Beschreibung vor.
|
|

|
Wählen Sie eine der empfohlenen Injektionsstellen entsprechend der Abbildung (Abb. N). Sie können Mircera in den Oberarm, den Oberschenkel oder die Bauchdecke injizieren, jedoch nicht in den Bereich um den Bauchnabel (Abb. N). Die Rückseite des Oberarms ist keine empfohlene Stelle für die Selbstinjektion. Verwenden Sie diese Injektionsstelle nur, wenn Sie die Injektion nicht bei sich selbst, sondern bei einer anderen Person durchführen. Was Sie bei der Auswahl einer Injektionsstelle beachten sollten: ·Sie sollten bei jeder Injektion eine andere Injektionsstelle verwenden. Diese sollte mindestens drei Zentimeter von der Stelle entfernt sein, die Sie für die vorherige Injektion verwendet haben. ·Spritzen Sie nicht in Bereiche, die durch einen Gürtel oder Bund gereizt werden könnten. ·Injizieren Sie nicht in Muttermale, Narben, Blutergüsse oder in Stellen, wo die Haut empfindlich, gerötet, verhärtet oder verletzt ist.
|
|

|
Reinigen Sie den Bereich an der ausgewählten Injektionsstelle mit einem Alkoholtupfer, um das Infektionsrisiko zu verringern. Befolgen Sie dabei sorgfältig die Hinweise zur Anwendung des Alkoholtupfers (Abb. O). ·Lassen Sie die Haut etwa 10 Sekunden trocknen. ·Achten Sie darauf, den gereinigten Bereich vor der Injektion nicht zu berühren. Befächern Sie den sauberen Bereich nicht und blasen Sie nicht darauf. ·Entsorgen Sie den Alkoholtupfer umgehend nach der Anwendung.
|
Nehmen Sie eine bequeme Haltung ein, bevor Sie eine Injektion von Mircera durchführen.
|
|
|

|
Damit die Nadel richtig unter die Haut gestochen werden kann, kneifen Sie mit Ihrer freien Hand an der sauberen Injektionsstelle die Haut zwischen Daumen und Fingern zusammen, so dass sich eine Hautfalte bildet. Das Zusammenkneifen der Haut ist wichtig um sicherzustellen, dass Sie lediglich unter die Haut (in das Fettgewebe) und nicht tiefer (in das Muskelgewebe) spritzen. Eine Injektion in den Muskel kann zu einer unangenehmen Injektion führen (Abb. P). Stechen Sie die Nadel in einem Winkel von 90 Grad in einer schnellen, pfeilartigen Bewegung vollständig in die Haut ein. Halten Sie dann die Spritze fest und lassen Sie die zusammengekniffene Hautfalte los. Bewegen Sie die Nadel nicht, während sie in die Haut eingeführt ist.
|
|

|
Nachdem Sie die Nadel vollständig in die Haut eingeführt haben, drücken Sie den Kolben langsam mit dem Daumen, während Sie die Spritze mit Zeigefinger und Mittelfinger gegen die Fingerauflage drücken, bis das gesamte Arzneimittel injiziert ist. Der Kolben sollte vollständig nach vorne gedrückt sein und Sie sollten ein Klicken hören, das die Aktivierung der Nadelsicherheitsvorrichtung anzeigt (Abb. Q).
|
|

|
Lassen Sie den Kolben nicht los, bevor die Injektion beendet ist oder Sie den Kolben nicht ganz nach vorne eingedrückt haben. Ziehen Sie die Nadel aus der Haut, OHNE den Kolben loszulassen (Abb. R).
|
|

|
Lassen Sie den Kolben los, damit die Nadel mit der Nadelsicherheitsvorrichtung gesichert werden kann (Abb. S).
|
|

|
Nun kann gegebenenfalls das Abziehetikett entfernt werden (Abb. T).
|
Nach der Injektion: ·Legen Sie einen sterilen Wattebausch oder eine sterile Mullkompresse auf die Injektionsstelle und drücken Sie einige Sekunden lang darauf. Entsorgen Sie den Wattebausch bzw. die Mullkompresse umgehend nach der Anwendung. ·Reiben Sie nicht mit einer schmutzigen Hand oder einem schmutzigen Tuch an der Injektionsstelle. ·Falls erforderlich, können Sie ein kleines Pflaster auf der Injektionsstelle anbringen. Entsorgung der Spritze: ·Werfen Sie gebrauchte Spritzen in einen durchstichsicheren Behälter. ·Versuchen Sie nicht, den Nadelschutz wieder an der Nadel anzubringen. ·Werfen Sie die benutzte Spritze mit der Nadel oder den durchstichsicheren Behälter nicht in den Hausmüll. ·Entsorgen Sie den vollen durchstichsicheren Behälter gemäss den örtlichen Vorschriften oder nach den Angaben Ihrer medizinischen oder pharmazeutischen Ansprechperson.
|
Intravenöse Anwendung: Falls Ihnen Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin empfohlen hat, Mircera in eine Vene zu injizieren, sollten Sie dem im Folgenden beschriebenen Verfahren folgen. Nach der Vorbereitung der Spritze wie in den Schritten 1 bis 5 beschrieben: Wischen Sie den Venenzugang im Hämodialyse-Schlauchsystem gemäss Anweisung des medizinischen Fachpersonals ab.
|
|

|
Setzen Sie die Nadel der Fertigspritze auf den gereinigten Venenzugang (Abb. U). Berühren Sie nicht die Injektionsstelle des Venenzugangs.
|
|

|
Drücken Sie den Kolben mit dem Daumen, während Sie die Spritze mit Zeige- und Mittelfinger festhalten, bis das gesamte Arzneimittel injiziert ist (Abb. V). Entfernen Sie die Fertigspritze vom Venenzugang OHNE den Kolben los zu lassen. Lassen Sie dann den Kolben los, wodurch die Nadelsicherheitsvorrichtung die Nadel verdeckt. Nun kann gegebenenfalls, das Abziehetikett entfernt werden (Abb. T).
|
·Schritt 7: Entsorgen Sie die Spritze: Werfen Sie gebrauchte Spritzen in den durchstichsicheren Behälter.
·Versuchen Sie nicht, den Schutz wieder auf die Nadel zu setzen.
·Werfen Sie die benutzte Spritze mit der Nadel nicht in den Hausmüll.
·Entsorgen Sie den vollen durchstichsicheren Behälter gemäss den örtlichen Vorschriften oder nach den Angaben Ihrer medizinischen oder pharmazeutischen Ansprechperson.
|