ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Patienteninformation zu Natecal® D:Effik SA
Vollst. PatinformationÄnderungen anzeigenDrucken 
Eigensch.AbänderungKontraind.VorbeugungSchwangerschaftDos./Anw.Unerw.WirkungenGewöhnliche H.
Zusammens.PackungenSwissmedic-Nr.ZulassungsinhaberStand d. Info. 

Wann ist bei der Einnahme von Natecal D Vorsicht geboten?

Da Natecal D bereits Vitamin D enthält, soll eine zusätzliche Vitamin D-Einnahme nur unter ärztlicher Aufsicht erfolgen, um eine Überdosierung zu vermeiden.
Bei länger dauernder Behandlung und/oder bei leicht beeinträchtigter Nierenfunktion wird empfohlen, die mit dem Urin ausgeschiedene Calcium-Menge kontrollieren zu lassen. Je nach Resultat wird Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin die Behandlung eventuell reduzieren oder sogar unterbrechen.
Bei Behandlung mit Digitalispräparaten (Herzglykosiden) oder Thiaziddiuretika (harntreibenden Mitteln) erfordert eine Verabreichung von Calcium in Kombination mit Vitamin D eine regelmässige Überwachung: Sie müssen in diesen Fällen unbedingt Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin oder Ihren Kardiologen bzw. Ihre Kardiologin konsultieren.
Bei Behandlung mit einem Biphosphonat, Natriumfluorid, Cholestyramin, Eisenpräparaten oder Paraffin sollte vor der Einnahme von Natecal D ein zeitlicher Abstand von mindestens 2 Stunden eingehalten werden.
Bei oraler Behandlung mit Tetrazyklinen (Antibiotika-Klasse) sollte vor der Einnahme von Natecal D ein zeitlicher Abstand von mindestens 3 Stunden eingehalten werden.
Wenn Sie mit Phenytoin (ein Antiepileptikum) und Barbituraten (Arzneimittel zur Behandlung von Epilepsie oder um Ihnen beim Schlafen zu helfen) oder Rifampicin (ein Antibiotikum) behandelt werden, sollte vor der Einnahme von Natecal D ein zeitlicher Abstand von mindestens 3 Stunden eingehalten werden, da diese Arzneimittel die Wiksamkeit von Vitamin D3 verringern können.
Natecal D soll nicht gleichzeitig mit Nahrungsmitteln eingenommen werden, welche Oxalsäure, Phosphat oder Phytin enthalten, z.B. Spinat, Rhabarber, kleieartige oder Sojaprodukte. Diese Produkte können die Aufnahme von Calcium behindern. Ein zeitlicher Abstand von mindestens 2 Stunden soll eingehalten werden.
Calcium und die Aufnahme von alkalischen Substanzen aus anderen Quellen (Nahrung, Nahrungsergänzungsmittel und andere Medikamente) sollten bei der Einnahme von Kalziumzusätzen berücksichtigt werden. Wenn sehr hohe Dosen von Calcium in Verbindung mit absorbierbaren alkalischen Mitteln (wie Carbonate) eingenommen werden, kann dies zum sogenannten Milch-Alkali-Syndrom (Burnett-Syndrom) führen, was zu Hyperkalzämie, metabolischer Alkalose, Niereninsuffizienz und Verkalkung von Weichgewebe führen kann. In diesem Fall kann eine regelmässige Überwachung Ihres Blut- und Urincalciumspiegels erforderlich sein.
Aspartam enthält eine Phenylalaninquelle. Dies kann für Menschen mit Phenylketonurie (PKU), einer seltenen genetischen Erkrankung, bei der Phenylalanin nicht ordnungsgemäss abgebaut werden kann, gefährlich sein. Dieses Medikament enthält 8,67 mg Aspartam pro Tablette.
Natecal D enthält Sojaöl. Wenn Sie allergisch gegen Erdnüsse oder Soja sind, sollten Sie dieses Medikament nicht verwenden.
Wenn Ihr Arzt Sie über eine Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern informiert hat, kontaktieren Sie ihn, bevor Sie dieses Medikament einnehmen.
Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker (oder Drogisten) bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin (oder Drogistin), wenn Sie
·an anderen Krankheiten leiden,
·Allergien haben oder
·andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen (oder äusserlich anwenden)

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | Anmeldung | Kontakt | Home