Dexilant®Was ist Dexilant® und wann wird es angewendet?Dexilant enthält den Wirkstoff Dexlansoprazol und gehört zur Klasse der Protonenpumpenhemmer. Protonenpumpenhemmer verringern die Produktion der Magensäure.
Dexilant wird auf Verschreibung des Arztes oder der Ärztin bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren zur Heilung einer Entzündung mit Schädigung der Speiseröhre (erosive Ösophagitis), zur Vorbeugung eines Rückfalls einer Entzündung mit Schädigung der Speiseröhre und zur Behandlung der Symptome von saurem Aufstossen und Linderung bei Magenbrennen verwendet.
Auf Verschreibung des Arztes oder der Ärztin.
Wann darf Dexilant® nicht eingenommen werden?Dexilant darf nicht eingenommen werden, wenn Sie allergisch auf Dexlansoprazol oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
Darf Dexilant® während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?Falls Sie schwanger sind oder eine Schwangerschaft planen dürfen Sie Dexilant nicht anwenden. Wenn Sie Ihr Kind stillen, sollten Sie dies unbedingt Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin sagen. Er oder sie wird dann entscheiden, ob Sie Dexilant während der Stillzeit einnehmen dürfen oder abstillen müssen.
Wie verwenden Sie Dexilant®?Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, falls Sie sich nicht sicher sind.
Folgende Dosierungen werden für Erwachsene empfohlen:
Heilung einer Entzündung mit Schädigung der Speiseröhre
Die empfohlene Dosis beträgt 60 mg einmal täglich über 4 Wochen. Bei Patienten, die innerhalb dieses Zeitraums nicht vollständig geheilt sind, kann die Behandlung auf Anordnung des Arztes resp. der Ärztin mit der gleichen Dosis für weitere 4 Wochen fortgesetzt werden.
Zur Vorbeugung eines Rückfalls einer Entzündung mit Schädigung der Speiseröhre und Linderung bei Magenbrennen
Die empfohlene Dosis bei Erwachsenen beträgt 1 Kapsel à 30 mg einmal täglich für bis zu 6 Monate.
Behandlung der Symptome des sauren Aufstossens (symptomatische nicht-erosive gastroösophageale Refluxkrankheit (GORD))
Die empfohlene Dosis für Erwachsene, beträgt 1 Kapsel à 30 mg einmal täglich für bis zu 4 Wochen. Sind die Symptome nach 4 Wochen nicht unter Kontrolle, wird Ihr Arzt resp. Ihre Ärztin über die weitere Behandlung entscheiden und allenfalls weitere Untersuchungen anordnen.
Folgende Dosierungen werden für Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren empfohlen:
Heilung einer Entzündung mit Schädigung der Speiseröhre
Die empfohlene Dosis beträgt 60 mg einmal täglich über 4 Wochen. Bei Patienten, die innerhalb dieses Zeitraums nicht vollständig geheilt sind, kann die Behandlung auf Anordnung des Arztes resp. der Ärztin mit der gleichen Dosis für weitere 4 Wochen fortgesetzt werden.
Zur Vorbeugung eines Rückfalls einer Entzündung mit Schädigung der Speiseröhre und Linderung bei Magenbrennen
Die empfohlene Dosis bei Jugendlichen beträgt 1 Kapsel à 30 mg einmal täglich für bis zu 4 Monate.
Behandlung der Symptome des sauren Aufstossens (symptomatische nicht-erosive gastroösophageale Refluxkrankheit (GORD)
Die empfohlene Dosis für Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren beträgt 1 Kapsel à 30 mg einmal täglich für bis zu 4 Wochen. Sind die Symptome nach 4 Wochen nicht unter Kontrolle, wird der Arzt resp. die Ärztin über die weitere Behandlung entscheiden und allenfalls weitere Untersuchungen anordnen.
Dexilant darf von Kindern unter 12 Jahren nicht eingenommen werden.
Schlucken Sie die Kapsel mit veränderter Wirkstofffreisetzung im Ganzen mit einem Glas Wasser. Sie können die Kapseln mit veränderter Wirkstofffreisetzung mit oder ohne Nahrung zu sich nehmen. Falls Sie Probleme mit dem Schlucken von ganzen Dexilant Kapseln mit veränderter Wirkstofffreisetzung haben, können Sie die Kapseln mit veränderter Wirkstofffreisetzung öffnen und den Inhalt auf einen Esslöffel mit Apfelmus streuen. Schlucken Sie den ganzen Inhalt ohne zu kauen.
Wenn Sie vergessen haben eine Kapsel mit veränderter Wirkstofffreisetzung einzunehmen, dann holen Sie dies nach, sobald Sie sich daran erinnern. Ist es jedoch bald Zeit, die nächste Kapsel mit veränderter Wirkstofffreisetzung einzunehmen, dann nehmen Sie die vergessene Kapsel mit veränderter Wirkstofffreisetzung nicht mehr ein und fahren mit Ihrer nächsten Dosis wie gewohnt fort. Nehmen Sie keine doppelte Dosis ein, um eine vergessene Dosis wieder auszugleichen.
Beenden Sie die Behandlung mit Dexilant nicht ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin, auch wenn Sie sich besser fühlen. Sie könnten bei einem zu frühen Behandlungsstopp einen Rückfall erleiden.
Wenden Sie sich sofort an einen Arzt bzw. eine Ärztin, falls Sie unbeabsichtigt mehrere Kapseln mit veränderter Wirkstofffreisetzung (Überdosierung) eingenommen haben, oder falls jemand anderes gleichzeitig grössere Mengen Ihres Arzneimittels einnahm.
Die folgenden Symptome wurden bei Patienten berichtet, die grosse Mengen an Dexlansoprazol eingenommen hatten:
·Hoher Blutdruck, Hitzewallungen, Blutergüsse, Halsschmerzen und Gewichtsverlust.
Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. mit Ihrer Ärztin oder Apothekerin.
Welche Nebenwirkungen kann Dexilant® haben?Falls eine der folgenden Nebenwirkungen bei Ihnen auftritt, unterbrechen Sie die Einnahme der Kapseln mit veränderter Wirkstofffreisetzung und informieren Sie umgehend Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, oder kontaktieren Sie die Notaufnahme Ihres nächstgelegenen Krankenhauses:
·Überempfindlichkeit oder schwere allergische Reaktionen (Häufigkeit unbekannt) wie Ausschlag, Anschwellen des Gesichts, Enge im Hals, Schwierigkeiten mit dem Atmen.
·allergischer Schock oder schwerwiegende, ernsthafte und plötzliche allergische Reaktionen (Häufigkeit unbekannt) mit Symptomen wie Kurzatmigkeit, Verwirrtheit, Blässe, schwere Hautausschläge, Enge im Hals, Schwäche, Schnappen nach Luft und Bewusstlosigkeit.
Sehr häufig (betrifft mehr als einen von 10 Anwendern)
Die am häufigsten berichteten Nebenwirkungen (häufig – können bis zu 1 von 10 Personen betreffen) waren:
Durchfall, Bauchschmerzen und beschwerden, gutartige Wucherungen der Magenschleimhaut, Übelkeit, Blähungen, Verstopfung und Kopfschmerzen.
Gelegentlich (betrifft 1 bis 10 von 1000 Anwendern)
Schlafstörungen, Depression, Benommenheit, veränderter Geschmackssinn, hoher Blutdruck, Hitzewallungen, Husten, Erbrechen, trockener Mund, Auffälligkeiten im Leberfunktionstest, Nesselausschläge, Juckreiz, Ausschlag, Schwächegefühl, Appetitveränderungen.
Selten (betrifft 1 bis 10 von 10‘000 Anwendern)
Halluzinationen einschliesslich des Hörens von Stimmen oder Geräuschen, Krämpfe, Kribbeln oder Taubheitsgefühl, Sehstörungen, Schwindelgefühl oder Drehschwindel, Pilzinfektionen.
Sehr selten (betrifft weniger als 1 von 10‘000 Anwendern)
Verringerte Anzahl an roten Blutkörperchen (dies kann Blässe, Schwäche, Unerträglichkeit von körperlicher Aktivität, Benommenheit, Müdigkeit und Verwirrtheit hervorrufen), blaue Flecken oder Bluten verursacht durch eine ungewöhnlich niedrige Anzahl an Blutplättchen, schwere allergisch bedingte Hautreaktionen, Verminderung gewisser Mineralstoffe im Blut (dies kann Schwäche, Krankheitsgefühl mit Erbrechen, Krämpfe, Zittern und Störungen des Herzrhythmus verursachen), verschwommenes Sehen, Taubheit, durch Arzneimittel hervorgerufene Leberentzündung (mit Symptomen wie Appetitverlust, Kopfschmerzen, Übelkeit, Erschöpfung, Fieber, Gelbsucht, grau-lehmfarbene Stühle, dunkler Urin). Über Ausschlag, eventuell verbunden mit Schmerzen in den Gelenken, wurde sehr selten berichtet.
Häufigkeit nicht bekannt (kann aus den verfügbaren Daten nicht abgeschätzt werden)
Niedriger Natriumspiegel im Blut (häufige Symptome sind Übelkeit und Erbrechen, Kopfschmerzen, Schläfrigkeit und Müdigkeit, Verwirrung, Muskelschwäche oder -krämpfe, Reizbarkeit, Krampfanfälle, Koma).
Setzen Sie sich mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. mit Ihrer Ärztin oder Apothekerin in Verbindung, falls eine oder mehrere dieser Nebenwirkungen bei Ihnen auftreten.
Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
Was ist ferner zu beachten?Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit „EXP“ bezeichneten Datum verwendet werden.
Lagerungshinweis
Bewahren Sie Dexilant ausserhalb der Reichweite von Kindern und unter 25°C auf.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
Wo erhalten Sie Dexilant®? Welche Packungen sind erhältlich?In Apotheken nur gegen ärztliche Verschreibung.
Dexilant 30 mg: Packungen zu 14, 28 und 98 Kapseln mit veränderter Wirkstofffreisetzung.
Dexilant 60 mg: Packungen zu 14, 28 und 56 Kapseln mit veränderter Wirkstofffreisetzung.
Zulassungsnummer62993 (Swissmedic)
ZulassungsinhaberinTakeda Pharma AG, 8152 Opfikon
Diese Packungsbeilage wurde im April 2021 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft. |