ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Patienteninformation zu Telmisartan-HCT-Mepha Tabletten:Mepha Pharma AG
Vollst. PatinformationÄnderungen anzeigenDrucken 
Eigensch.Kontraind.SchwangerschaftDos./Anw.Unerw.WirkungenGewöhnliche H.Zusammens.Packungen
Swissmedic-Nr.ZulassungsinhaberStand d. Info. 

Telmisartan-HCT-Mepha Tabletten

Was ist Telmisartan-HCT-Mepha und wann wird es angewendet?

Telmisartan-HCT-Mepha enthält zwei sich ergänzende Wirksubstanzen: Telmisartan und Hydrochlorothiazid.
Telmisartan gehört zu einer Gruppe blutdrucksenkender Arzneimittel, die Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten (Typ AT1) genannt werden. Telmisartan blockiert die Wirkung von Angiotensin II (eine körpereigene Substanz, die die Blutgefässe verengt), sodass die Blutgefässe erschlaffen und Ihr Blutdruck sinkt.
Hydrochlorothiazid gehört zu einer Gruppe von Arzneimitteln, die als Thiaziddiuretika bezeichnet werden. Hydrochlorothiazid erhöht die Urinausscheidung und senkt so ebenfalls Ihren Blutdruck.
Telmisartan-HCT-Mepha wird für die Behandlung von Bluthochdruck (Hypertonie) verwendet, wenn die Behandlung mit Telmisartan oder Hydrochlorothiazid allein Ihren Blutdruck nicht ausreichend gesenkt hat.
Telmisartan-HCT-Mepha darf nur auf Verschreibung des Arztes bzw. der Ärztin angewendet werden.

Wann darf Telmisartan-HCT-Mepha nicht eingenommen werden?

Telmisartan-HCT-Mepha darf nicht eingenommen werden, wenn Sie überempfindlich oder allergisch gegenüber Telmisartan, Hydrochlorothiazid, einem der sonstigen Bestandteile der Telmisartan-HCT-Mepha Tabletten oder gegenüber Sulfonamid-Abkömmlingen sind.
Wenn Sie schwanger sind, dürfen Sie Telmisartan-HCT-Mepha nicht einnehmen.
Wenn Sie während der Einnahme dieses Arzneimittels schwanger werden, müssen Sie umgehend Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin verständigen. Informieren Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin auch, wenn Sie eine Schwangerschaft planen. Dies ist deshalb wichtig, weil Arzneimittel mit dieser Art von Wirkung bei Einnahme während der Schwangerschaft schwere Schädigungen bei dem sich entwickelnden Kind hervorrufen können. Wenn Sie stillen darf Telmisartan-HCT-Mepha ebenfalls nicht eingenommen werden.
Weiter darf Telmisartan-HCT-Mepha nicht angewendet werden bei starken Nieren- oder Leberfunktionsstörungen, bei Gallenstauung und wenn Sie an einer Gallenwegsobstruktion (Abflussstörungen der Gallenflüssigkeit aus der Gallenblase) oder Anurie (fehlende oder verminderte Absonderung des Harns) leiden.
Wenn Sie an Gicht, Nierensteinen (Uratsteinen) oder starken Störungen des Elektrolythaushaltes oder Flüssigkeitsverlust leiden, soll Telmisartan-HCT-Mepha ebenfalls nicht eingenommen werden.
Telmisartan-HCT-Mepha darf nicht gleichzeitig mit Aliskiren angewendet werden, wenn Sie an Diabetes mellitus leiden oder eine eingeschränkte Nierenfunktion haben.
Falls früher anlässlich der Einnahme eines blutdrucksenkenden Arzneimittels Schwellungen im Gesicht, an Lippen, Zunge oder im Rachen (Schluck- oder Atembeschwerden) auftraten, dürfen Sie Telmisartan-HCT-Mepha nicht einnehmen.
Telmisartan-HCT-Mepha darf bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren nicht verabreicht werden.

Darf Telmisartan-HCT-Mepha während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?

Telmisartan-HCT-Mepha darf weder in der Schwangerschaft noch in der Stillzeit eingenommen werden. Wenn Sie während der Einnahme von Telmisartan-HCT-Mepha schwanger werden, informieren Sie sofort Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin. Informieren Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin auch, wenn Sie eine Schwangerschaft planen.

Wie verwenden Sie Telmisartan-HCT-Mepha?

Telmisartan-HCT-Mepha wurde Ihnen verschrieben, weil Ihr bisheriges Arzneimittel nicht zu einer ausreichenden Blutdrucksenkung geführt hat. In diesem Fall wird der Arzt bzw. die Ärztin Ihnen erklären, wie Sie von Ihrer bisherigen Behandlung auf Telmisartan-HCT-Mepha 80/12,5 mg umstellen.
Die übliche Dosis von Telmisartan-HCT-Mepha ist eine Tablette täglich. Falls Ihr Blutdruck zu hoch bleibt, kann Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin eine Änderung der Medikation für erforderlich halten.
Patientinnen und Patienten mit Lebererkrankungen (leicht bis mittelstark eingeschränkte Leberfunktion) sollten nicht mehr als Telmisartan 40 mg und Hydrochlorothiazid 12,5 mg einmal täglich einnehmen.
Die Tabletten sollen immer zur gleichen Tageszeit (z.B. morgens) mit einer ausreichenden Menge an Flüssigkeit unzerkaut geschluckt werden. Sie können Telmisartan-HCT-Mepha zu oder zwischen den Mahlzeiten einnehmen.
Im Falle einer Überdosis benachrichtigen Sie sofort Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin oder setzen Sie sich mit der Notaufnahme des nächsten Krankenhauses in Verbindung.
Wenn Sie vergessen haben Ihr Arzneimittel einzunehmen, sollten Sie, sobald Sie dies bemerken, die Dosis am gleichen Tag zu sich nehmen. Ist dies nicht mehr möglich, nehmen Sie Ihre verschriebene Dosis von Telmisartan-HCT-Mepha am nächsten Tag ein; nehmen Sie keine doppelte Dosis.
Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. mit Ihrer Ärztin oder Apothekerin.

Welche Nebenwirkungen kann Telmisartan-HCT-Mepha haben?

Folgende Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Telmisartan-HCT-Mepha auftreten:
Über Fälle von allergischen Reaktionen mit Schwellung der Lippen, der Zunge, des Rachens und/oder des Gesichtes (angioneurotisches Ödem), Jucken, Hautausschlag und Nesselausschlag (Urtikaria) wurde berichtet. Sollten Sie solche Symptome bei sich verspüren, so ist sofort der Arzt bzw. die Ärztin zu benachrichtigen.
Häufig (betrifft 1 bis 10 von 100 Anwendern)
·Schwindelgefühl;
Gelegentlich (betrifft 1 bis 10 von 1000 Anwendern)
·Kaliummangel;
·Angstgefühle;
·Ohnmachtsanfälle;
·Fehlempfindungen der Haut (wie z.B. Kribbeln);
·Schwindelgefühl;
·schneller Puls, Herzrhythmusstörungen;
·zu tiefer Blutdruck;
·Atembeschwerden;
·Durchfall;
·Blähungen;
·Mundtrockenheit;
·Rückenschmerzen;
·Muskelschmerzen;
·Muskelkrämpfe (Wadenkrämpfe);
·Impotenz;
·Brustschmerzen;
·Erhöhter Harnsäurespiegel im Blut.
Selten (betrifft 1 bis 10 von 10'000 Anwendern)
·Bronchitis;
·Hals- und Nasennebenhöhlenentzündung;
·Überempfindlichkeit;
·Natriummangel;
·Anstieg der Harnsäure im Blut;
·Depression;
·Schlafstörungen, Schlaflosigkeit;
·Sehstörungen wie verschwommenes Sehen;
·Atembeschwerden (einschliesslich Lungenentzündung und Lungenödem);
·Bauchschmerzen;
·Entzündung der Magenschleimhaut;
·Verdauungsstörungen;
·Verstopfung;
·Erbrechen;
·Schwellung der Haut;
·Hautrötungen; -jucken; -Ausschlag; Nesselfieber;
·starkes Schwitzen;
·Gelenk- und Beinschmerzen;
·Gliederschmerzen;
·Bindegewebeentzündung
·grippeähnliche Symptome;
·Schmerzen;
·Veränderungen von Laborwerten
Ferner können auch die folgenden Nebenwirkungen auftreten, die unter Behandlung mit Telmisartan oder Hydrochlorothiazid allein beobachtet wurden:
Häufig (betrifft 1 bis 10 von 100 Anwendern)
·Anstieg der Blutfettwerte
Gelegentlich (betrifft 1 bis 10 von 1000 Anwendern)
·Infektion der oberen Atemwege;
·Infektionen der Harnwege einschliesslich Blasenentzündung;
·Blutarmut (Anämie);
·Kaliumüberschuss;
·Langsamer Puls;
·Beeinträchtigung der Nierenfunktion einschliesslich eines akuten Nierenversagens;
·Schwäche;
·Magnesiumarmut;
·Appetitverlust;
·Leichte Übelkeit.
Selten (betrifft 1 bis 10 von 10'000 Anwendern)
·Infektionen bis hin zur tödlichen Blutvergiftung (Sepsis);
·Veränderungen des Blutbildes (zum Teil schwerwiegend);
·Starke allergische Reaktionen;
·Senkung der Blutzuckerspiegel (Hypoglykämie) (bei Diabetikern);
·Blutzuckeranstieg;
·Ausscheidung von Zucker über den Urin;
·Verschlechterung der diabetischen Stoffwechsellage;
·Funktionsstörung der Leber;
·Magenbeschwerden;
·erhöhtes Kalzium im Blut;
·Gelbsucht;
·Lichtempfindlichkeit;
·Kopfschmerzen;
·Benommenheit;
·Ekzem;
·schwerwiegende Erkrankungen der Haut;
·Sehnenentzündungsähnliche Symptome;
·Arthrose;
·Reduzierte Hämoglobinwerte
Sehr selten (betrifft weniger als 1 von 10'000 Anwendern)
·Entzündung der Bauchspeicheldrüse;
·Gewebebeschädigte Entzündungen von Gefässen;
·Flächenhafte Hautablösung;
·entzündliche Erkrankung der Haut oder Schleimhaut;
·Veränderung des Blutbildes, schwerwiegend;
·Erhöhtes Cholesterin;
·Akute Atemnot (Anzeichen sind starke Kurzatmigkeit, Fieber, Schwäche und Verwirrtheit).
Einzelfälle
Aktivierung oder Verschlechterung eines systemischen Lupus erythematodes (eine Krankheit, bei der sich das körpereigene Immunsystem gegen den eigenen Körper richtet und Gelenkschmerzen, Hautausschlag und Fieber verursacht);
·Haut- und Lippenkrebs (nicht-melanozytärer, «weisser» Hautkrebs);
·Gelbsehen, akute Kurzsichtigkeit, akuter grüner Star (Engwinkelglaukom);
·Des Weiteren gab es einzelne Fälle von vorübergehender akuter Kurzsichtigkeit oder grünem Star (kann sich innerhalb von Stunden bis Wochen nach Einnahme von Telmisartan-HCT-Mepha mit verminderter Sehschärfe oder Augenschmerz äussern), Aderhauterguss oder Druckzunahme im Auge (äussert sich als Sehkraftverlust oder Augenschmerzen; siehe «Wann ist bei der Einnahme von Telmisartan-HCT-Mepha Vorsicht geboten?»)
·Schiessscheiben-Läsion der Haut
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
Darüber hinaus sollten Sie Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin umgehend jegliche unerwarteten Veränderungen der Haut zeigen, die Sie während der Behandlung mit Telmisartan-HCT-Mepha beobachten.

Was ist ferner zu beachten?

Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
Lagerungshinweis
In der Originalverpackung und nicht über 30°C lagern. Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
Weitere Hinweise
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin.
Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.

Was ist in Telmisartan-HCT-Mepha enthalten?

Wirkstoffe
1 Tablette zu 80/12,5 mg enthält: Telmisartan 80 mg und Hydrochlorothiazid 12,5 mg.
1 Tablette zu 80/25 mg enthält: Telmisartan 80 mg und Hydrochlorothiazid 25 mg.
Hilfsstoffe
Magnesiumstearat, Kaliumhydroxid, Meglumin, Povidon, Carboxymethylstärke-Natrium (Typ A), Mikrokristalline Cellulose, Mannitol.

Wo erhalten Sie Telmisartan-HCT-Mepha? Welche Packungen sind erhältlich?

In Apotheken nur gegen ärztliche Verschreibung.
Telmisartan-HCT-Mepha 80/12,5 mg: Packungen zu 28 und 98 Tabletten.
Telmisartan-HCT-Mepha 80/25 mg: Packungen zu 28 und 98 Tabletten.

Zulassungsnummer

65314 (Swissmedic).

Zulassungsinhaberin

Mepha Pharma AG, Basel.

Diese Packungsbeilage wurde im März 2023 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.

Interne Versionsnummer: 10.1

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | Anmeldung | Kontakt | Home