Axhidrox, CrèmeWas ist Axhidrox, Crème und wann wird es angewendet?Auf Verschreibung des Arztes oder der Ärztin.
Axhidrox enthält den Wirkstoff Glycopyrronium und gehört zu einer Gruppe von schweissreduzierenden Arzneimitteln, die als Antihidrotika bezeichnet werden.
Axhidrox wird zur lokalen Behandlung der schweren primären axillären Hyperhidrose bei Erwachsenen verwendet.
Primäre axilläre Hyperhidrose verursacht übermässiges Schwitzen in beiden Achselhöhlen ohne ersichtlichen Grund, wie Sport, harte körperliche Arbeit, heisses Wetter, bestimmte Krankheiten oder Arzneimittel. Ein Merkmal der primären axillären Hyperhidrose ist, dass sie normalerweise tagsüber, aber nicht während des Schlafes auftritt.
Die äusserliche Anwendung von Axhidrox in den Achselhöhlen führt zu einer verminderten Schweissproduktion in den Schweissdrüsen.
Wann darf Axhidrox, Crème nicht angewendet werden?Axhidrox darf nicht angewendet werden, wenn Sie
allergisch gegen Glycopyrronium oder einen der genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
eine Augenkrankheit mit erhöhtem Druck im Auge haben (Glaukom).
akute Blutungen mit instabilem Herz-Kreislauf-System haben oder hatten.
eine chronisch entzündliche Erkrankung des Dickdarms (schwere Colitis ulcerosa) haben oder hatten.
eine chronische Entzündung des Dickdarms kompliziert durch eine starke Ausdehnung des Dickdarms (Colitis ulcerosa mit toxischem Megakolon) haben oder hatten.
einen Darmverschluss infolge einer Lähmung der Darmmuskulatur (paralytischer Ileus) haben oder hatten.
eine Autoimmunerkrankung der Muskulatur (Myasthenia gravis) oder der Speichel- oder Tränendrüsen (Sjögren-Syndrom) haben.
Darf Axhidrox, Crème während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin um Rat.
Es liegen keine Daten zur Anwendung von Axhidrox bei Schwangeren vor und es ist nicht bekannt, ob der Wirkstoff dieses Arzneimittels in die Muttermilch übergeht. Ihr Arzt wird mit Ihnen besprechen, ob Sie Axhidrox während der Schwangerschaft anwenden können.
Sie und Ihr Arzt müssen eine Entscheidung treffen, ob Sie das Stillen beenden oder die Behandlung mit Axhidrox abbrechen. Dabei sind der Nutzen des Stillens für Ihr Kind gegenüber dem Nutzen der Therapie für Sie abzuwägen. Achten Sie darauf, dass Ihr Baby nicht mit der Crème in Kontakt kommt, wenn Sie sich entscheiden, Axhidrox während der Stillzeit anzuwenden.
Wie verwenden Sie Axhidrox, Crème?Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. Ihrer Ärztin oder Apothekerin an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. Ihrer Ärztin oder Apothekerin nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Tragen Sie Axhidrox nur in Ihren Achselhöhlen und nur mit der Kappe der Pumpe und nicht mit den Fingern auf.
Die empfohlene Dosis beträgt zwei Betätigungen der Pumpe pro Achselhöhle.
Tragen Sie Axhidrox während der ersten 4 Wochen der Behandlung einmal täglich, und zwar vorzugsweise abends, gleichmässig in jeder Achselhöhle auf.
Ab der 5. Woche können Sie je nach Abnahme der produzierten Schweissmenge die Anwendungshäufigkeit auf 2-mal pro Woche reduzieren.
Vorbereitung der Pumpe vor der ersten Anwendung
Um die empfohlene Dosis zu erhalten, müssen Sie die in der Dosierpumpe eingeschlossene Luft durch Vorpumpen wie folgt beseitigen:
-Ziehen Sie die Schutzkappe der Pumpe ab.
-Legen Sie ein Stück Papier auf den Tisch. Halten Sie die Pumpe schräg darüber (siehe Abbildung) und drücken Sie die Dosierpumpe so oft herunter bis die Crème aus der Öffnung austritt.
-Drücken Sie die Pumpe weitere 10-mal langsam und vollständig ganz durch und geben die herausgepumpte Crème auch auf das Papier. Entsorgen Sie das Papier mit der darauf befindlichen Crème nur über die Restmülltonne.
-Die Pumpe ist jetzt einsatzbereit. Ein erneutes Vorpumpen ist bei seiner weiteren Verwendung nicht mehr nötig.
Auftragen der Crème mit der Schutzkappe der Pumpe
-Ziehen Sie die Schutzkappe der Pumpe ab.
-Nehmen Sie dann die Pumpe so in die Hand, dass die Öffnung der Pumpe in Richtung der abgezogenen Schutzkappe zeigt.
-Drücken Sie die Pumpe 2-mal vollständig herunter, um die empfohlene Crème-Menge auf den Kopf der Schutzkappe zu geben (siehe Abbildung).
-Verteilen Sie dann die Crème mit der Schutzkappe gleichmässig in
einer Achsel.
-Behandeln Sie danach die andere Achsel wie zuvor beschrieben.
-Danach müssen Sie die Schutzkappe der Pumpe und zur Sicherheit auch Ihre Hände sofort gründlich mit Wasser und Seife waschen. Dies ist wichtig, um einen Kontakt der Crème mit der Nase, den Augen oder dem Mund zu vermeiden.
-Kreuzen Sie die Anzahl der Behandlungen in der Tabelle auf dem Umkarton an. Eine Behandlung besteht dabei aus 4 Betätigungen der Pumpe, das heisst 2 Betätigungen der Pumpe pro Achsel.
Nach 31 Behandlungen sollten Sie die Pumpe nicht mehr betätigen, auch wenn das Behältnis noch nicht vollständig leer ist.
Die Anwendung und Sicherheit von Axhidrox bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren ist bisher nicht geprüft worden.
Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. mit Ihrer Ärztin oder Apothekerin.
Wenn Sie eine grössere Menge von Axhidrox angewendet haben, als Sie sollten
Eine Überdosierung ist unwahrscheinlich, wenn Sie Axhidrox wie beschrieben nur in den Achselhöhlen anwenden.
Wenn Axhidrox jedoch zu häufig oder übermässig angewendet wird, können die möglichen Nebenwirkungen zunehmen.
Daher darf Axhidrox nicht auf anderen Stellen (Handflächen, Füsse, Gesicht) oder auf grossen Körperflächen mit vermehrtem Schwitzen angewendet werden. Ein übermässig reduziertes Schwitzen kann zu einer Überhitzung des Körpers und möglicherweise zu einem lebensbedrohlichen Hitzschlag führen. Wenden Sie Axhidrox nicht mehr an und suchen Sie sofort einen Arzt auf, wenn Sie ein zunehmendes Hitzegefühl oder eine erhöhte Körpertemperatur bemerken.
Wenn Sie die Anwendung von Axhidrox vergessen haben
Wenden Sie nicht die doppelte Menge an, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben.
Wenn Sie die Anwendung von Axhidrox abbrechen
Wenn Sie oder Ihr Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin sich entscheiden, Axhidrox nicht mehr zu verwenden, tritt wieder übermässiges Schwitzen auf.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihrer Ärztin oder Apothekerin.
Welche Nebenwirkungen kann Axhidrox, Crème haben?Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Beenden Sie die Anwendung von Axhidrox und wenden Sie sich sofort an Ihren Arzt bzw. Ärztin oder den nächsten Notdienst, wenn Sie folgende schwerwiegende Nebenwirkung bemerken:
-Schwellungen hauptsächlich des Gesichts, der Lippen oder des Rachens, die das Schlucken oder Atmen erschweren, Juckreiz und Ausschläge. Dies könnte ein Anzeichen einer schweren allergischen Reaktion oder eines Angioödems sein (Häufigkeit nicht bekannt, aus den verfügbaren Daten nicht abschätzbar), sodass Sie möglichweise einer dringenden medizinischer Betreuung bedürfen.
verschwommenes Sehen (häufige Nebenwirkung)
Die folgenden weiteren Nebenwirkungen wurden beobachtet:
Sehr häufig (betrifft mehr als einen von 10 Behandelten)
trockener Mund
Häufig (betrifft 1 bis 10 von 100 Behandelten)
in der behandelten Achselhöhle: Reizung, Schmerzen, Juckreiz, Ekzeme, Hautentzündung, Hautausschlag, Hautrötung, Knötchen
trockene Nase
trockene Augen, verschwommenes Sehen
trockene Haut
-Kopfschmerzen
-Verstopfung
Gelegentlich (betrifft 1 bis 10 von 1000 Behandelten)
in der behandelten Achselhöhle: Trockenheit, Akne, Schwellungen, Verhärtung der Haut, Narbenbildung, Bläschen, Wunden, Pusteln, entzündete Haarfollikel
-Ekzem, Juckreiz, Juckreiz am ganzen Körper, Hautausschlag, Hautrötung, lang andauerndes Hautekzem (Neurodermitis)
-Hautreizung, Nesselausschlag
-Hautplaque (erhöhte, feste, oberflächliche Hautveränderungen über 1 cm Grösse)
-Schuppenflechte-ähnliche Hauterkrankung (Parapsoriasis)
-Akne ausserhalb der behandelten Achselhöhle
abnormaler Körpergeruch, übermässiges Schwitzen
-Trockene(r) Lippen, Hände, Schleimhaut; Hals, Speichelmangel
-Schmerzen im Mund und Rachen
-Engegefühl im Hals
verstopfte Nase
juckende, gerötete oder gereizte Augen, ungleiche Pupillengrösse, erweiterte Pupillen, Sehschwäche
aufgetriebener Bauch, Schmerzen im oberen Bauch, harter Stuhl
-Übelkeit
-Schläfrigkeit, Müdigkeit, gestörter Schlaf, schlechte Schlafqualität
-Aufmerksamkeitsstörung
-Angst, Unruhe
-Schwindel, Kopfbeschwerden
gestörte Blasenleerung
veränderte Werte bei Blutuntersuchungen: verringerte Anzahl von Blutplättchen, verminderte Hämoglobinkonzentration in den roten Blutkörperchen, erhöhte Werte für Leberenzyme, Bilirubin und Erythrozytenvolumen
-Änderung des Herzrhythmik (sogenanntes „verlängertes QT-Intervall“; gesehen im EKG bezüglich der elektrischen Herzaktivität), zu schneller Herzschlag
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
Was ist ferner zu beachten?Haltbarkeit
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit „EXP“ bezeichneten Datum verwendet werden.
Aufbrauchfrist nach Anbruch
Nach der ersten Betätigung der Pumpe darf das Arzneimittel maximal 12 Monate angewendet werden.
Lagerungshinweis
Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
Nicht über 30°C lagern.
Weitere Hinweise
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
Wo erhalten Sie Axhidrox, Crème? Welche Packungen sind erhältlich?In Apotheken nur gegen ärztliche Verschreibung.
Packungen mit einem Mehrdosenbehältnis mit einer Pumpe und einer Schutzkappe. Das Mehrdosenbehältnis enthält 50 g Crème.
Zulassungsnummer69243 (Swissmedic)
ZulassungsinhaberinGebro Pharma AG, 4410 Liestal
Diese Packungsbeilage wurde im Februar 2024 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft. |