36 Änderungen an Fachinfo Carbostesin 0,25 % |
- [mg/ml] % [ml] [mg] [min] [h]
- + [mg/ml] % [ml] [mg] [min] [h]
-Lumbale Epiduralanästhesie
- +Lumbale Epiduralanästhesie
-Thorakale Epiduralanästhesie Chirurgie1: 2,5 5,0 0,25 0,5 5-15 5-10 12,5-37,5 25-50 10-15 10-15 1,5-2 2-3
- +Thorakale Epiduralanästhesie Chirurgie1: 2,5 5,0 0,25 0,5 5-15 5-10 12,5-37,5 25-50 10-15 10-15 1,5-2 2-3
-Hauptnervenblockade2 (z.B. Brachial Plexus, Femoral, Ischiadikus) 5,0 0,5 10-35 50-175 15-30 4-8
-Feldblock (z.B. periphere Nervenblockaden und Infiltration) 2,5 5,0 0,25 0,5 <60 ≤30 <150 ≤150 1-3 1-10 3-4 3-8
- +Hauptnervenblockade2 (z.B. Brachial Plexus, Femoral, Ischiadikus) 5,0 0,5 10-35 50-175 15-30 4-8
- +Feldblock (z.B. periphere Nervenblockaden und Infiltration) 2,5 5,0 0,25 0,5 <60 ≤30 <150 ≤150 1-3 1-10 3-4 3-8
-Lumbale Epiduralanästhesie Intermittierende Injektionen3 (z.B. post-operative Schmerzbehandlung): 2,5 0,25 6-15* 15-37,5* 2-5 -- 1-2 --
- +Lumbale Epiduralanästhesie Intermittierende Injektionen3 (z.B. post-operative Schmerzbehandlung): 2,5 0,25 6-15* 15-37,5* 2-5 1-2
-Kontinuierliche Infusion, Wehenschmerzbehand-lung4: 6 -- --
-Thorakale Epiduralanästhesie Kontinuierliche Infusion: 2,5 0,25 4-7,5/h 10-18,8/h -- -- -- --
-Intraartikuläre Blockade5, 6 (z.B. nach Knie-Arthroskopie): 2,5 0,25 ≤40 ≤100 5-10 2-4 h nach Auswaschung
-Feldblock (z.B. periphere Nervenblockaden und Infiltration): 2,5 0,25 ≤60 ≤150 1-3 3-4
- +Kontinuierliche Infusion, Wehenschmerzbehand-lung4:
- +Thorakale Epiduralanästhesie Kontinuierliche Infusion: 2,5 0,25 4-7,5/h 10-18,8/h -- --
- +Intraartikuläre Blockade5, 6 (z.B. nach Knie-Arthroskopie): 2,5 0,25 ≤40 ≤100 5-10 2-4 h nach Auswaschung
- +Feldblock (z.B. periphere Nervenblockaden und Infiltration): 2,5 0,25 ≤60 ≤150 1-3 3-4
- [mg/ml] % [ml] [mg] [min] [h]
- + [mg/ml] % [ml] [mg] [min] [h]
-Lumbale Epiduralanästhesie
- +Lumbale Epiduralanästhesie
-Thorakale Epiduralanästhesie Chirurgie1: 2,5 5,0 0,25 0,5 5-15 5-10 12,5-37,5 25-50 10-15 10-15 1,5-2 2-3
-Kaudale Epiduralblockade1 2,5 5,0 0,25 0,5 20-30 20-30 50-75 100-150 20-30 15-30 1-22-3
-Hauptnervenblockade2 (z.B. Brachial Plexus, Femoral, Ischiadikus) 5,0 0,5 10-35 50-175 15-30 4-8
-Feldblock (z.B. periphere Nervenblockaden und Infiltration) 2,5 5,0 0,25 0,5 <60 ≤30 <150 ≤150 1-3 1-10 3-4 3-8
- +Thorakale Epiduralanästhesie Chirurgie1: 2,5 5,0 0,25 0,5 5-15 5-10 12,5-37,5 25-50 10-15 10-15 1,5-2 2-3
- +Kaudale Epiduralblockade1 2,5 5,0 0,25 0,5 20-30 20-30 50-75 100-150 20-30 15-30 1-2 2-3
- +Hauptnervenblockade2 (z.B. Brachial Plexus, Femoral, Ischiadikus) 5,0 0,5 10-35 50-175 15-30 4-8
- +Feldblock (z.B. periphere Nervenblockaden und Infiltration) 2,5 5,0 0,25 0,5 <60 ≤30 <150 ≤150 1-3 1-10 3-4 3-8
-Lumbale Epiduralanästhesie 3 Intermittierende Injektionen 4 (post-operative Schmerzbehandlung) 2,5 0,25 6-15* 15-37,5* 2-5 1-2
- +Lumbale Epiduralanästhesie 3 Intermittierende Injektionen 4 (post-operative Schmerzbehandlung) 2,5 0,25 6-15* 15-37,5* 2-5 1-2
-
-Thorakale Epiduralanästhesie Kontinuierliche Infusion5: 2,5 0,25 4-7,5/h 10-18,8/h -- --
-Intraartikuläre Blockade 6,7 (z.B. nach Knie-Arthroskopie): 2,5 0,25 ≤40 ≤100 5-10 2-4 h nach Auswaschung
-Feldblock (z.B. periphere Nervenblockaden und Infiltration): 2,5 0,25 ≤60 ≤150 1-3 3-4
- +
- +Thorakale Epiduralanästhesie Kontinuierliche Infusion5: 2,5 0,25 4-7,5/h 10-18,8/h -- --
- +Intraartikuläre Blockade 6,7 (z.B. nach Knie-Arthroskopie): 2,5 0,25 ≤40 ≤100 5-10 2-4 h nach Auswaschung
- +Feldblock (z.B. periphere Nervenblockaden und Infiltration): 2,5 0,25 ≤60 ≤150 1-3 3-4
-7Es gab Post-Marketing Berichte über Chondrolyse bei Patienten, welche post-operativ intraartikuläre kontinuierliche Infusionen von Lokalanästhetika erhielten. Carbostesin ist nicht zugelassen für diese Indikation (siehe auch „Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen“).
- +7Es gab Post-Marketing Berichte über Chondrolyse bei Patienten, welche post-operativ intraartikuläre kontinuierliche Infusionen von Lokalanästhetika erhielten. Carbostesin ist nicht zugelassen für diese Indikation (siehe auch „Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen“).
-Epiduralanästhesie kann zu Hypotonie und Bradykardie führen. Das Risiko für solche Reaktionen kann z.B. durch eine vorherige Auffüllung des Kreislaufes oder durch Injizieren eines Vasopressors verringert werden Eine Hypotonie sollte sofort mit einem Sympathomimeticum intravenös behandelt werden mit z.B. 5-10 mg Ephedrin i.v., wobei diese Behandlung wenn nötig wiederholt werden sollte.
- +Epiduralanästhesie kann zu Hypotonie und Bradykardie führen. Das Risiko für solche Reaktionen kann z.B. durch eine vorherige Auffüllung des Kreislaufes oder durch Injizieren eines Vasopressors verringert werden. Eine Hypotonie sollte sofort mit einem Sympathomimeticum intravenös behandelt werden mit z.B. 5-10 mg Ephedrin i.v., wobei diese Behandlung wenn nötig wiederholt werden sollte.
-Im Zusammenhang mit der Anwendung bei der Parazervikalblockade ist von fetalen Bradykardien und Todesfällen berichtet worden. Die Gabe von Bupivacain im Rahmen der Parazervikalblockade ist deshalb kontraindiziert,
- +Im Zusammenhang mit der Anwendung bei der Parazervikalblockade ist von fetalen Bradykardien und Todesfällen berichtet worden. Die Gabe von Bupivacain im Rahmen der Parazervikalblockade ist deshalb kontraindiziert.
-Ereignissen, die direkt oder indirekt durch die Punktion hervorgerufen wurden (z.B. Nerventrauma bzw. epiduraler AbszessZur Klassifikation der Häufigkeit von unerwünschten Nebenwirkungen wurde die folgende Konvention verwendet: sehr häufig (>1/10), häufig (>1/100, <1/10), gelegentlich (>1/1’000, <1/100), selten (>1/10’000, <1/1’000), sehr selten (<1/10’000).Erkrankungen des Immunsystems
- +·Ereignissen, die direkt oder indirekt durch die Punktion hervorgerufen wurden (z.B. Nerventrauma bzw. epiduraler Abszess).
- +Zur Klassifikation der Häufigkeit von unerwünschten Nebenwirkungen wurde die folgende Konvention verwendet: sehr häufig (>1/10), häufig (>1/100, <1/10), gelegentlich (>1/1’000, <1/100), selten (>1/10’000, <1/1’000), sehr selten (<1/10’000).
- +Erkrankungen des Immunsystems
-AugenerkrankungenSelten: Doppeltsehen.
-HerzerkrankungenHäufig: Bradykardie.
- +Augenerkrankungen
- +Selten: Doppeltsehen.
- +Herzerkrankungen
- +Häufig: Bradykardie.
-Gefässerkrankungen Sehr häufig: Hypotonie.
- +Gefässerkrankungen
- +Sehr häufig: Hypotonie.
-Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums Selten: Atemdepression.
- +Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
- +Selten: Atemdepression.
|
|