26 Änderungen an Fachinfo Burgerstein Vitamin C retard |
-Lacca (E 904), Saccharum (41-61 mg), Talcum (E 553 b), Maydis amylum.
-Kapselhülle: Gelatina, Titanii dioxidum (E 171).
-
- +Lacca (E 904), Saccharum (41-61 mg), Talcum (E 553 b), Maydis amylum
- +Kapselhülle: Gelatina, Calcii carbonas (E 170).
- +Kinder und Jugendliche
- +
-Burgerstein Vitamin C retard enthält Saccharum. Patienten mit der seltenen hereditären Fructose-/Galactose Intoleranz Galactosämie oder einer Glucose-Galactose-Malabsorption sollten dieses Arzneimittel nicht anwenden.
- +Burgerstein Vitamin C retard enthält Saccharum. Patienten mit der seltenen hereditären Fructose-/ Galactose Intoleranz Galactosämie oder einer Glucose-Galactose-Malabsorption sollten dieses Arzneimittel nicht anwenden.
-Die unerwünschten Wirkungen sind nach MedDRA-Systemorganklassen und Häufigkeit gemäss folgender Konvention geordnet: «sehr häufig» (≥1/10) - «häufig» (≥1/100, <1/10) - «gelegentlich» (≥1/1‘000, <1/100) - «selten» (≥1/10‘000, <1/1‘000) - «sehr selten» (<1/10‘000).
-Gastrointestinale Störungen
- +Die unerwünschten Wirkungen sind nach MedDRA-Systemorganklassen und Häufigkeit gemäss folgender Konvention geordnet: «sehr häufig» (≥1/10) – «häufig» (≥1/100, <1/10) – «gelegentlich» (≥1/1'000, <1/100) – «selten» (≥1/10'000, <1/1'000) – «sehr selten» (<1/10'000).
- +Gastrointestinale Störungen:
-Nieren und ableitende Harnwege
- +Nieren und ableitende Harnwege:
-Gelegentlich treten nach Einzeldosen von mehr als 4–5 g – bei 10 g und mehr fast immer – vorübergehende osmotische Diarrhöen auf, begleitet von entsprechenden abdominellen Symptomen. Therapie: Reduktion der Vitamin C-Einnahme und symptomatische Behandlung.
- +Gelegentlich treten nach Einzeldosen von mehr als 4-5 g - bei 10 g und mehr fast immer - vorübergehende osmotische Diarrhöen auf, begleitet von entsprechenden abdominellen Symptomen. Therapie: Reduktion der Vitamin C-Einnahme und symptomatische Behandlung.
-Ascorbinsäure wird vor allem in den oberen Dünndarmabschnitten über einen Na+- abhängigen aktiven Transport absorbiert. Bei höheren Konzentrationen erfolgt die Aufnahme durch passive Diffusion. Bei oraler Einnahme, bis etwa zu 180 mg, werden 70–90% absorbiert. Bei Einnahme von 1–12 g sinken die Absorptionsraten von rund 50% auf etwa 15%, wobei die absolut aufgenommene Menge jedoch immer ansteigt.
- +Ascorbinsäure wird vor allem in den oberen Dünndarmabschnitten über einen Na+-abhängigen aktiven Transport absorbiert. Bei höheren Konzentrationen erfolgt die Aufnahme durch passive Diffusion. Bei oraler Einnahme, bis etwa zu 180 mg, werden 70-90% absorbiert. Bei Einnahme von 1-12 g sinken die Absorptionsraten von rund 50% auf etwa 15%, wobei die absolut aufgenommene Menge jedoch immer ansteigt.
-Die Ascorbinsäure ist zu etwa 24% an Plasmaeiweiss gebunden. Die Serumkonzentrationen liegen normalerweise bei 10 mg/l (60 µmol/l), Konzentrationen unter 6 mg/l (35 µmol/l) deuten auf eine nicht immer ausreichende und solche unter 4 mg/l (20 µmol/l) auf eine ungenügende Zufuhr hin. Klinisch manifester Skorbut geht mit Serumkonzentrationen unter 2 mg/l (10 µmol/l) einher.
- +Die Ascorbinsäure ist zu etwa 24% an Plasmaeiweiss gebunden. Die Serumkonzentrationen liegen normalerweise bei 10 mg/l (60 μmol/l), Konzentrationen unter 6 mg/l (35 μmol/l) deuten auf eine nicht immer ausreichende und solche unter 4 mg/l (20 μmol/l) auf eine ungenügende Zufuhr hin. Klinisch manifester Skorbut geht mit Serumkonzentrationen unter 2 mg/l (10 μmol/l) einher.
-Bei Einnahme von weniger als 1–3 g Vitamin C pro Tag erfolgt die Hauptausscheidung über die Nieren. Bei Dosen, die 3 g übersteigen, werden zunehmend grössere Anteile unverändert in den Fäzes ausgeschieden.
- +Bei Einnahme von weniger als 1-3 g Vitamin C pro Tag erfolgt die Hauptausscheidung über die Nieren. Bei Dosen, die 3 g übersteigen, werden zunehmend grössere Anteile unverändert in den Fäzes ausgeschieden.
-Bei Diabetikern kann Vitamin C – ohne Beeinflussung der Glukosämie – den Nachweis der Glukose im Harn stören. Vor den Harnzuckerbestimmungen ist daher die Vitamin-C-Zufuhr einige Tage zu stoppen.
- +Bei Diabetikern kann Vitamin C - ohne Beeinflussung der Glukosämie - den Nachweis der Glukose im Harn stören. Vor den Harnzuckerbestimmungen ist daher die Vitamin-C-Zufuhr einige Tage zu stoppen.
-Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
- +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «Exp» bezeichneten Datum verwendet werden.
-Gut verschlossen, trocken sowie ausser Reichweite von Kindern bei Raumtemperatur (15–25 °C) aufbewahren.
- +Gut verschlossen, trocken sowie ausser Reichweite von Kindern bei Raumtemperatur (15-25°C) aufbewahren.
-Burgerstein Vitamin C retard Kaps 30. (D)
-Burgerstein Vitamin C retard Kaps 100. (D)
- +Burgerstein Vitamin C retard Kaps.: 30. (D)
- +Burgerstein Vitamin C retard Kaps.: 100. (D)
-November 2022.
- +Januar 2025.
|
|