48 Änderungen an Fachinfo Rocephin 250 mg i.m., Trockenampullen + Solvens |
-Wirkstoff
- +Wirkstoffe
-Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
-Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionslösung.
-500 mg i.v.
-500 mg Ceftriaxon, Durchstechflasche. Solvens: 5 ml Ampulle.
-1 g i.v.
-1 g Ceftriaxon, Durchstechflasche. Solvens: 10 ml Ampulle.
-1 g i.m.
-1 g Ceftriaxon, Durchstechflasche. Solvens: 3,5 ml Ampulle mit 35 mg Lidocaini hydrochloridum.
-2 g i.v.
-2 g Ceftriaxon, Durchstechflasche.
-Üblicherweise 1-2 g Rocephin einmal pro Tag (alle 24 Stunden). Bei schweren Infektionen oder solchen, die durch mässig empfindliche Keime verursacht werden, lässt sich die tägliche Einzeldosis bis auf 4 g erhöhen.
- +Üblicherweise 1 - 2 g Rocephin einmal pro Tag (alle 24 Stunden). Bei schweren Infektionen oder solchen, die durch mässig empfindliche Keime verursacht werden, lässt sich die tägliche Einzeldosis bis auf 4 g erhöhen.
-Eine tägliche Dosis von 20-50 mg pro kg Körpergewicht; sie darf 50 mg pro kg nicht übersteigen.
- +Eine tägliche Dosis von 20 – 50 mg pro kg Körpergewicht; sie darf 50 mg pro kg nicht übersteigen.
-Eine tägliche Dosis von 20-80 mg pro kg.
- +Eine tägliche Dosis von 20 - 80 mg pro kg.
-Dauer der Anwendung
- +Therapiedauer
-Rocephin ist bei Patienten mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Ceftriaxon, einem der sonstigen Bestandteile, oder allen anderen Cephalosporinen kontraindiziert. Bei Patienten, die in der Vergangenheit bereits einmal auf Penicillin oder andere Beta-Lactam-Präparate überempfindlich reagiert haben, besteht möglicherweise ein grösseres Risiko für eine Ceftriaxon-Überempfindlichkeit (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen - Überempfindlichkeit»).
- +Rocephin ist bei Patienten mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Ceftriaxon, einem der sonstigen Bestandteile, oder allen anderen Cephalosporinen kontraindiziert. Bei Patienten, die in der Vergangenheit bereits einmal auf Penicillin oder andere Beta-Lactam-Präparate überempfindlich reagiert haben, besteht möglicherweise ein grösseres Risiko für eine Ceftriaxon-Überempfindlichkeit (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen – Überempfindlichkeit»).
- +Schwere kutane Arzneimittelreaktionen (SCAR) wie das Stevens-Johnson-Syndrom, toxische epidermale Nekrolyse, Arzneimittelexanthem mit Eosinophilie und systemischen Symptomen (DRESS), Erythema multiforme und akute generalisierte exanthematöse Pustulosis (AGEP) wurden bei Patienten unter Behandlung mit Beta-Laktam-Antibiotika, einschliesslich Rocephin bzw. Ceftriaxon, berichtet (siehe auch «Unerwünschte Wirkungen»). Beim Auftreten solcher Reaktionen ist Rocephin unverzüglich abzusetzen und eine Alternativtherapie ist in Erwägung zu ziehen.
- +
-Schwangerschaft/Stillzeit
- +Schwangerschaft, Stillzeit
-Die Daten zur Bestimmung der Häufigkeit unerwünschter Arzneimittelreaktionen auf Ceftriaxon stammen aus klinischen Studien. Zur Klassifizierung der Häufigkeit werden die folgenden Kategorien benutzt: Sehr häufig (≥1/10); häufig (≥1/100-<1/10); gelegentlich (≥1/1000-<1/100); selten (≥1/10'000-<1/1000); sehr selten (<1/10'000) und Einzelfälle.
- +Die Daten zur Bestimmung der Häufigkeit unerwünschter Arzneimittelreaktionen auf Ceftriaxon stammen aus klinischen Studien. Zur Klassifizierung der Häufigkeit werden die folgenden Kategorien benutzt: Sehr häufig (≥1/10); häufig (≥1/100 - <1/10); gelegentlich (≥1/1'000 - <1/100); selten (≥1/10'000 - <1/1'000); sehr selten (<1/10'000) und Einzelfälle.
-Erkrankungen des Blut- und des Lymphsystems
- +Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
-Affektionen der Leber und Gallenblase
- +Leber- und Gallenerkrankungen
-Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
- +Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes
- +Unerwünschte Wirkungen nach Markteinführung
- +Unbekannt: Schwere kutane Arzneimittelreaktionen (SCAR) (siehe auch «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
-Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
- +Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes
- +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
-Bei versehentlicher intravaskulärer Injektion treten die nachfolgend genannten Symptome unmittelbar (d.h. innerhalb von 1-3 Minuten) auf, im Falle einer Überdosierung hingegen erst mit einer Verzögerung von 20-30 Minuten.
- +Bei versehentlicher intravaskulärer Injektion treten die nachfolgend genannten Symptome unmittelbar (d.h. innerhalb von 1 - 3 Minuten) auf, im Falle einer Überdosierung hingegen erst mit einer Verzögerung von 20 - 30 Minuten.
-ATC-Code: J01DD04
-Wirkungsmechanismus/Pharmakodynamik
- +ATC-Code
- +J01DD04
- +Wirkungsmechanismus
- +Pharmakodynamik
-Citrobacter diversus (einschliesslich C. amalonaticus) 0,125 0,125
- +Citrobacter diversus (einschliesslich C. amalonaticus) 0,125 0,125
-Clostridium spp. (ohne die C. perfringens-Gruppe) 2 16
- +Clostridium spp. (ohne die C. perfringens-Gruppe) 2 16
-Gaffkia anaerobica (früher Peptococcus) 0,125 1
- +Gaffkia anaerobica (früher Peptococcus) 0,125 1
- +
- +Klinische Wirksamkeit
- +Nicht zutreffend.
- +
-Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Verpackung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
- +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
- +Haltbarkeit nach Anbruch
- +
-Nicht über 30 °C lagern. Den Behälter im Umkarton aufbewahren um den Inhalt vor Licht zu schützen.
- +Nicht über 30 °C lagern.
- +Den Behälter im Umkarton aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen.
-Durchstechflaschen zu 1 g: 1. (A)
- +Durchstechflaschen zu 1 g: 1. [A]
-Durchstechflaschen zu 500 mg: 1. (A)
-Durchstechflaschen zu 1 g: 1. (A)
- +Durchstechflaschen zu 500 mg: 1. [A]
- +Durchstechflaschen zu 1 g: 1. [A]
-Durchstechflaschen zu 2 g: 1. (A)
- +Durchstechflaschen zu 2 g: 1. [A]
-August 2016.
- +Juni 2020.
|
|