ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Amoxi-Mepha 500 - Änderungen - 19.05.2018
34 Änderungen an Fachinfo Amoxi-Mepha 500
  • -Wirkstoff: Amoxicillinum anhydricum ut Amoxillinum trihydricum.
  • +Wirkstoff:
  • +Amoxicillinum anhydricum ut Amoxillinum trihydricum
  • -Lactab: Excipiens pro compresso obducto.
  • -Granulat zur Zubereitung einer Suspension:
  • -200 mg/4 ml zuckerfrei: 4 ml zubereitete Suspension enthalten: Conserv.: E 211; Aspartamum; Aromatica: Bergamottae aetheroleum, Vanillinum et alia, Excipiens ad granulatum.
  • +Lactab: Excipiens pro compresso obducto
  • +Granulat zur Zubereitung einer Suspension: 200 mg/4 ml zuckerfrei: 4 ml zubereitete Suspension enthalten: Conserv.: E 211; Aspartamum; Aromatica: Bergamottae aetheroleum, Vanillinum et alia, Excipiens ad granulatum.
  • -Amoxi-Mepha 375 Lactab: 375 mg.
  • -Amoxi-Mepha 500 Lactab: 500 mg.
  • -Amoxi-Mepha 750 Lactab: 750 mg.
  • -Amoxi-Mepha 1000 Lactab: 1000 mg.
  • -Amoxi-Mepha 200 mg/4 ml zuckerfrei, Granulat zur Zubereitung einer Suspension: 200 mg/4 ml zubereitete Suspension (1 ml = 50 mg).
  • +Amoxi-Mepha 375 Lactab: 375 mg
  • +Amoxi-Mepha 500 Lactab: 500 mg
  • +Amoxi-Mepha 750 Lactab: 750 mg
  • +Amoxi-Mepha 1000 Lactab: 1000 mg
  • +Amoxi-Mepha 200 mg/4 ml zuckerfrei, Granulat zur Zubereitung einer Suspension zum Einnehmen: 200 mg/4 ml zubereitete Suspension (1 ml = 50 mg)
  • -Zur Behandlung der Gonorrhoe (spezifische Urethritis) und der unkomplizierten Infektionen der unteren Harnwege (z.B. Zystitis, bakterielle Urethritis) sowie zur Endokarditisprophylaxe kann eine Einzeldosis von 3 g Amoxicillin p.o. verabreicht werden.
  • +Zur Behandlung der Gonorrhoe (spezifische Urethritis) und der unkomplizierten Infektionen der unteren Harnwege (z.B. Zystitis, bakterielle Urethritis) sowie zur Endokarditisprophylaxe kann eine Einzeldosis von 3 g Amoxicillin p.o. verabreicht werden (Packungen zu 3 Tabletten zu 1000 mg bzw. 4 Tabletten zu 750 mg von anderen Amoxicillin-Herstellern erhältlich).
  • -6–7 kg 3–6 Monate 350–700 mg 4× 100 mg oder 3× 200 mg
  • +6–7 kg 3–6 Monate 350–700 mg 4× 100 mg oder 3× 200 mg
  • -11–15 kg 1–3 Jahre 750–1500 mg 4× 200 mg oder 3× 400 mg
  • +11–15 kg 1–3 Jahre 750–1500 mg 4× 200 mg oder 3× 400 mg
  • +Bei Patienten unter Behandlung mit Penicillinen wurde über schwerwiegende und gelegentlich tödlich verlaufende Überempfindlichkeitsreaktionen (einschliesslich anaphylaktoider und schwerer kutaner unerwünschter Reaktionen) berichtet.
  • +Amoxicillin sollte mit Vorsicht angewendet werden bei Patienten mit einer vorangegangenen Historie einer Arzneimittelwirkung mit Eosinophilie und systemischen Symptomen (DRESS-Syndrom) in Zusammenhang mit anderen Arzneimitteln, da von einem erneuten, durch Amoxicillin induzierten Aufflammen von DRESS berichtet wurde.
  • +
  • -Infektionen und Infestationen
  • -Sehr selten: Mukokutane Candidiosis.
  • -Störungen des Blut- und Lymphsystems
  • +Infektionen und parasitäre Erkrankungen
  • +Sehr selten: Mukokutane Candidiosis
  • +Erkrankungen des Blut- und des Lymphsystems
  • -Störungen des Immunsystems
  • +Erkrankungen des Immunsystems
  • -Siehe auch «Funktionsstörungen der Haut und des Unterhautzellgewebes».
  • -Störungen des Nervensystems
  • +Siehe auch «Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes».
  • +Erkrankungen des Nervensystems
  • -Gastrointestinale Störungen
  • +Einzelfälle: Aseptische Meningitis
  • +Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
  • -Funktionsstörungen der Leber und der Galle
  • +Leber- und Gallenblaseerkrankungen
  • -Funktionsstörungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
  • +Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
  • -Hautreaktionen wie Erythema multiforme, Stevens-Johnson-Syndrom, toxische epidermale Nekrolyse, bullöse und exfoliative Dermatitis sowie akute generalisierte exanthematöse Pustulosis (vgl. auch «Störungen des Immunsystems»).
  • -Funktionsstörungen der Nieren und ableitenden Harnwege
  • +Sehr selten: Hautreaktionen wie Erythema multiforme, Stevens-Johnson-Syndrom, toxische epidermale Nekrolyse, bullöse und exfoliative Dermatitis, akute generalisierte exanthematöse Pustulosis, sowie Arzneimittelexanthem mit Eosinophilie und systemischen Symptomen (DRESS-Syndrom) (vgl. auch «Störungen des Immunsystems»).
  • +Einzelfälle: DRESS kann durch Amoxicillin exazerbiert oder ausgelöst werden (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»)
  • +Erkrankungen der Nieren und Harnwege
  • -In vitro- Empfindlichkeit der Erreger
  • +In vitro-Empfindlichkeit der Erreger
  • -9 Die Grenzwerte beruhen auf epidemiologischen Schwellenwerten (epidemiological cut-off value ECOFF), zur Abgrenzung von Wildtyp-Isolaten gegenüber Stämmen mit reduzierter Empfindlichkeit.
  • +9 Die Grenzwerte beruhen auf epidemiologischen Schwellenwerten (epidemiological cut-off value ECOFF), zur Abgrenzung von Wildtyp-Isolaten gegenüber Stämmen mit reduzierter Empfindlichkeit .
  • -Amoxi-Mepha 200 mg/4 ml zuckerfrei, Suspension
  • -Flasche mit Granulat für 100 ml (Dosierungspipette 5 ml, graduiert in 0.5 ml Schritten) (A)
  • +Amoxi-Mepha 200 mg/4 ml zuckerfrei, Granulat zur Herstellung einer Suspension: Flasche mit Granulat für 100 ml (Dosierungspipette 5 ml, graduiert in 0.5 ml Schritten) (A)
  • -Juni 2014.
  • -Interne Versionsnummer: 7.1
  • +Januar 2018.
  • +Interne Versionsnummer: 8.3
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home