20 Änderungen an Fachinfo Ecofenac 25 |
-Magensaftresistente Filmtabletten: Lactose-Monohydrat, excipiens pro compresso obducto.
-Zweischichttabletten: Lactose-Monohydrat, excipiens pro compresso.
-Suppositorien: excipiens pro suppositorio.
- +Magensaftresistente Filmtabletten: Tablettenkern: lactosum*, calcii hydrogenphosphas dihydricus, cellulosum microcristallinum, maydis amylum, natrii amylum glycolas, magnesii stearas, silica colloidalis. Filmüberzug: acidi methacrylici et ethylis acrylatis polymerisati 1:1 dispersio 30 per centum, triethylis citras, talcum, titanii dioxidum (E 171), ferri oxidum flavum (E 172), natrii hydroxidum.
- +*lactosum: 15,0 mg (in der 25 mg-Filmtablette), 30,0 mg (in der 50 mg-Filmtablette).
- +Jede magensaftresistente Filmtablette enthält 2,0 mg (25 mg) bzw. 4,0 mg (50 mg) Natrium.
- +Zweischichttabletten: lactosum*, hypromellosum, cellulosum microcristallinum, calcii hydrogenphosphas dihydricus, maydis amylum, natrii amylum glycolas, silica colloidalis, magnesii stearas, ferri oxidum rubrum (E 172).
- +*lactosum: 41,75 mg (in der 75 mg-Zweischichttablette), 83,5 mg (in der 150 mg-Zweischichttablette).
- +Jede Zweischichttablette enthält 5,5 mg (75 mg) bzw. 11 mg (150 mg) Natrium.
- +Suppositorien: adeps solidus.
- +Jedes Suppositorium enthält 7,2 mg Natrium.
-Für gewisse selektive COX-2-Hemmer wurde in Placebokontrollierten Studien ein erhöhtes Risiko für thrombotische kardio- und zerebrovaskuläre Komplikationen gezeigt. Es ist noch nicht bekannt, ob dieses Risiko direkt mit der COX-1/COX-2-Selektivität der einzelnen NSAR korreliert. Da für Diclofenac zurzeit keine vergleichbaren klinischen Studiendaten unter maximaler Dosierung Langzeittherapie vorliegen, kann ein ähnlich erhöhtes Risiko nicht ausgeschlossen werden. Bis zum Vorliegen von entsprechenden Daten sollte Diclofenac bei klinisch gesicherter koronarer Herzkrankheit, zerebrovaskulären Erkrankungen, peripherer arterieller Verschlusskrankheit oder bei Patienten mit erheblichen Risikofaktoren (z.B. Bluthochdruck, Hyperlipidämie, Diabetes mellitus, Rauchen) nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung eingesetzt werden. Auch wegen diesem Risiko sollte die kleinste wirksame Dosis während der kürzest möglichen Therapiedauer verabreicht werden.
- +Für gewisse selektive COX-2-Hemmer wurde in Placebo-kontrollierten Studien ein erhöhtes Risiko für thrombotische kardio- und zerebrovaskuläre Komplikationen gezeigt. Es ist noch nicht bekannt, ob dieses Risiko direkt mit der COX-1/COX-2-Selektivität der einzelnen NSAR korreliert. Da für Diclofenac zurzeit keine vergleichbaren klinischen Studiendaten unter maximaler Dosierung Langzeittherapie vorliegen, kann ein ähnlich erhöhtes Risiko nicht ausgeschlossen werden. Bis zum Vorliegen von entsprechenden Daten sollte Diclofenac bei klinisch gesicherter koronarer Herzkrankheit, zerebrovaskulären Erkrankungen, peripherer arterieller Verschlusskrankheit oder bei Patienten mit erheblichen Risikofaktoren (z.B. Bluthochdruck, Hyperlipidämie, Diabetes mellitus, Rauchen) nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung eingesetzt werden. Auch wegen diesem Risiko sollte die kleinste wirksame Dosis während der kürzest möglichen Therapiedauer verabreicht werden.
-Sowohl Ecofenac magenresistente Filmtabletten als auch Ecofenac Zweischichttabletten enthalten Laktose. Patienten mit seltener hereditärer Galaktoseintoleranz, schwerem Laktasemangel oder Glukose-Galaktose-Malabsorption sollten Ecofenac magenresistente Filmtabletten und Ecofenac Zweischichttabletten nicht einnehmen.
- +Laktose-Unverträglichkeit
- +Sowohl Ecofenac magenresistente Filmtabletten als auch Ecofenac Zweischichttabletten enthalten Laktose. Patienten mit seltener hereditärer Galaktoseintoleranz, völligem Laktasemangel oder Glukose-Galaktose-Malabsorption sollten Ecofenac magenresistente Filmtabletten und Ecofenac Zweischichttabletten nicht anwenden.
- +Natriumgehalt
- +Ecofenac magensaftresistente Filmtabletten, Ecofenac Zweischichttabletten und Ecofenac Suppositorien enthalten weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Dosiereinheit.
-Selten: Gastritis, gastrointestinale Blutung, Hämatemesis, hämorrhagischer Durchfall, Melaena, Magen-Darmulkus (mit oder ohne Blutung, gastrointestinale Stenose oder Perforation, die zu einer Peritonitis führen kann ).
- +Selten: Gastritis, gastrointestinale Blutung, Hämatemesis, hämorrhagischer Durchfall, Melaena, Magen-Darmulkus (mit oder ohne Blutung, gastrointestinale Stenose oder Perforation, die zu einer Peritonitis führen kann).
-In der Originalverpackung, nicht über 25 °C und ausser Reichweite von Kindern lagern.
- +In der Originalverpackung, nicht über 25°C und ausser Reichweite von Kindern lagern.
-In der Originalverpackung, bei Raumtemperatur (15−25 °C) und ausser Reichweite von Kindern lagern.
- +In der Originalverpackung, bei Raumtemperatur (15−25°C) und ausser Reichweite von Kindern lagern.
-In der Originalverpackung, bei Raumtemperatur (15−25 °C) und ausser Reichweite von Kindern lagern.
- +In der Originalverpackung, bei Raumtemperatur (15−25°C) und ausser Reichweite von Kindern lagern.
-47823, 47825, 55513 (Swissmedic).
- +47823, 47825, 55513 (Swissmedic)
-Sandoz Pharmaceuticals AG, Risch; Domizil: Rotkreuz.
- +Sandoz Pharmaceuticals AG, Risch; Domizil: Rotkreuz
-September 2018.
- +September 2018
|
|