48 Änderungen an Fachinfo Plendil 5 mg |
-Wirkstoff: Felodipinum.
-Hilfsstoffe: Antiox.: E 310 (Propylis gallas). Excipiens pro compresso obducto.
-Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
-2,5 mg, 5 mg bzw. 10 mg Felodipinum pro Retardtablette.
- +Wirkstoffe
- +Felodipinum
- +Hilfsstoffe
- +Antiox.: E 310 (propylis gallas), excipiens pro compresso obducto
- +
-Hypertonie.
-Stabile Angina pectoris.
- +Hypertonie
- +Stabile Angina pectoris
-·Erregungsleitungsstörungen, kompensierter Herzinsuffizienz und Aorten- oder Mitralklappenstenose
-·Schweren Nierenfunktionsstörungen (GFR <30 ml/min, Kreatinin >1,8 mg/dl)
- +-Erregungsleitungsstörungen, kompensierter Herzinsuffizienz und Aorten- oder Mitralklappenstenose
- +-Schweren Nierenfunktionsstörungen (GFR <30 ml/min, Kreatinin >1,8 mg/dl)
-Schwangerschaft/Stillzeit
- +Schwangerschaft, Stillzeit
-Sehr selten: Überempfindlichkeitsreaktionen wie z.B. Fieber und Angioödem.
- +Sehr selten: Überempfindlichkeitsreaktionen wie z.B. Fieber und Angioödem
-Häufig: Kopfschmerzen.
-Gelegentlich: Schwindel, Parästhesie und Müdigkeit.
- +Häufig: Kopfschmerzen
- +Gelegentlich: Schwindel, Parästhesie und Müdigkeit
-Gelegentlich: Tachykardie, Palpitationen, Hypotonie.
-Selten: Synkopen.
- +Gelegentlich: Tachykardie, Palpitationen, Hypotonie
- +Selten: Synkopen
-Häufig: periphere Ödeme.
- +Häufig: periphere Ödeme
-Sehr selten: Dyspnoe.
- +Sehr selten: Dyspnoe
-Gelegentlich: Nausea und abdominale Schmerzen.
-Selten: Erbrechen.
-Sehr selten: Zahnfleischhyperplasie, Gingivitis, Diarrhoe, Obstipation.
- +Gelegentlich: Nausea und abdominale Schmerzen
- +Selten: Erbrechen
- +Sehr selten: Zahnfleischhyperplasie, Gingivitis, Diarrhoe, Obstipation
-Sehr selten: Erhöhung der Leberenzyme.
- +Sehr selten: Erhöhung der Leberenzyme
-Häufig: Flush.
-Gelegentlich: Rash und Pruritus.
-Selten: Urticaria.
-Sehr selten: photosensitive Reaktionen, leukozytoklastische Vaskulitis, exfoliative Dermatitis.
- +Häufig: Flush
- +Gelegentlich: Rash und Pruritus
- +Selten: Urticaria
- +Sehr selten: photosensitive Reaktionen, leukozytoklastische Vaskulitis, exfoliative Dermatitis
-Selten: Arthralgie, Myalgie, Muskelzittern.
- +Selten: Arthralgie, Myalgie, Muskelzittern
-Sehr selten: Pollakisurie (häufige Entleerung kleiner Harnmengen).
- +Sehr selten: Pollakisurie (häufige Entleerung kleiner Harnmengen)
-Selten: Impotenz und sexuelle Dysfunktion.
-Sehr selten: Gynäkomastie, Menorrhagie.
- +Selten: Impotenz und sexuelle Dysfunktion
- +Sehr selten: Gynäkomastie, Menorrhagie
-Sehr selten: Gewichtszunahme, Schweissausbrüche.
- +Sehr selten: Gewichtszunahme, Schweissausbrüche
- +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
-ATC-Code: C08CA02
- +ATC-Code
- +C08CA02
-Grapefruitsaft erhöht die Bioverfügbarkeit von Felodipin durch Hemmung des First-pass-Metabolismus. Die klinische Bedeutsamkeit ist unklar.
- +Grapefruitsaft erhöht die Bioverfügbarkeit von Felodipin durch Hemmung des Firstpass-Metabolismus. Die klinische Bedeutsamkeit ist unklar.
-49166 (Swissmedic).
- +49166 (Swissmedic)
-Retardtabletten: 20 und 100. [B]
- +Retardtabletten: 20 und 100 [B]
-Retardtabletten 20 und 100. [B]
- +Retardtabletten: 20 und 100 [B]
-Retardtabletten 30. [B]
- +Retardtabletten: 30 [B]
-AstraZeneca AG, 6340 Baar.
- +CPS Cito Pharma Services GmbH, 8610 Uster
-September 2013.
- +September 2013
|
|