| 16 Änderungen an Fachinfo Deroxat |
-Paroxetinum ut Paroxetini hydrochloridum hemihydricum.
- +Paroxetin als Paroxetinhydrochlorid Hemihydrat.
-Excipiens pro compresso obducto.
- +Tablettenkern: Calciumhydrogenphosphat-Dihydrat (E341iii), Carboxymethylstärke-Natrium (Typ A) (entspricht 0,25 mg Natrium), Magnesiumstearat (E470b).
- +Filmüberzug: Hypromellose (E464), Titandioxid (E171), Macrogol 400 (E1521), Polysorbat 80 (E433).
-Es wurde über Fälle von QT-Intervall-Verlängerungen berichtet, obwohl ein kausaler Zusammenhang mit Paroxetin nicht nachgewiesen wurde.
- +Es wurde über Fälle von QT-Intervall-Verlängerungen berichtet, obwohl ein kausaler Zusammenhang mit Paroxetin nicht nachgewiesen wurde. In einer Studie mit gesunden Probanden führte Paroxetin in wiederholten Tagesdosen von bis zu 60 mg nicht zu einer QTc-Verlängerung (siehe Pharmakodynamik).
- +Hilfstoffe von besonderem Interesse
- +Natrium
- +Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Filmtablette, d.h. es ist nahezu «natriumfrei».
-Bei der Klassifikation der unerwünschten Wirkungen wurde folgende Konvention gewählt: Sehr häufig (≥1/10), häufig (≥1/100, < 1/10), gelegentlich (≥1/1000, < 1/100), selten (≥1/10'000, < 1/1000), sehr selten (< 1/10'000).
- +Bei der Klassifikation der unerwünschten Wirkungen wurde folgende Konvention gewählt: Sehr häufig (≥1/10), häufig (≥1/100, < 1/10), gelegentlich (≥1/1000, < 1/100), selten (≥1/10'000, < 1/1000), sehr selten (< 1/10'000), nicht bekannt (kann aus den verfügbaren Daten nicht abgeschätzt werden).
-Erkrankungen der Leber und Gallenblase
- +Leber- und Gallenerkrankungen
-Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
- +Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes
- +In einer Studie an 38 gesunden Probanden wurde kein Zusammenhang zwischen Paroxetin-Plasmakonzentrationen und PR, QRS oder QTc Intervallen nach wiederholten täglichen Dosen von 20 mg, 40 mg oder 60 mg Paroxetin festgestellt. In dieser Studie führte Paroxetin, wenn in therapeutischen Mengen verabreicht, nicht zu einer Verlängerung des QTc Intervalls (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen»).
-Deroxat Filmtabletten nicht über 30°C und für Kinder unerreichbar aufbewahren.
- +Deroxat Filmtabletten nicht über 30°C und ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
-März 2025
- +September 2025
|
|