ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Meronem i.v. 500 mg - Änderungen - 01.05.2018
22 Änderungen an Fachinfo Meronem i.v. 500 mg
  • -Bei der Behandlung von Infektionen, die durch Pseudomonas aeruginosa verursacht wurden, wird eine Dosis von mindestens 1 g alle 8 Stunden bei Erwachsenen (tägliche zugelassene Höchstdosis ist 6 g, gegeben in 3 Dosen) und von bis zu 40 mg/kg KG 3mal täglich bei Kindern empfohlen. Während der Behandlung einer solchen Infektion soll eine regelmässige Empfindlichkeitsprüfung durchgeführt werden (s. auch «Eigenschaften/Wirkungen: Resistenzbildung»).
  • +Bei der Behandlung von Infektionen, die durch Pseudomonas aeruginosa verursacht wurden, wird eine Dosis von mindestens 1 g alle 8 Stunden bei Erwachsenen (tägliche zugelassene Höchstdosis ist 6 g, gegeben in 3 Dosen) und von bis zu 40 mg/kg KG 3 mal täglich bei Kindern empfohlen. Während der Behandlung einer solchen Infektion soll eine regelmässige Empfindlichkeitsprüfung durchgeführt werden (s. auch «Eigenschaften/Wirkungen: Resistenzbildung»).
  • -Kreatinin- Clearance (ml/min.) Dosis (basierend auf einer Einheitsdosis von 500 mg bis 2 g alle 8 Stunden) Zeitintervall (Stunden)
  • +Kreatinin-Clearance (ml/min.) Dosis (basierend auf einer Einheitsdosis von 500 mg bis 2 g alle 8 Stunden) Zeitintervall (Stunden)
  • -Enterococcus faecalis (Achtung: E. faecalis kann natürlicherweise eine intermediäre Empfindlichkeit aufweisen)
  • -Staphylococcus aureus (nur Methicillin-empfindliche Stämme: Methicillin-resistente Staphylokokken inkl. MRSA sind resistent gegenüber Meropenem)
  • -Staphylococcus species inkl. Staphylococcus epidermidis (nur Methicillin-empfindliche Stämme: Methicillin-resistente Staphylokokken inkl. MRSE sind resistent gegenüber Meropenem)
  • -Streptococcus agalactiae (Gruppe-B-Streptokokken)
  • -Streptococcus milleri Gruppe (S. anginosus, S. constellatus, und S. intermedius)
  • -Streptococcus pneumoniae
  • -Streptococcus pyogenes (Gruppe-A-Streptokokken)
  • +·Enterococcus faecalis (Achtung: E. faecalis kann natürlicherweise eine intermediäre Empfindlichkeit aufweisen)
  • +·Staphylococcus aureus (nur Methicillin-empfindliche Stämme: Methicillin-resistente Staphylokokken inkl. MRSA sind resistent gegenüber Meropenem)
  • +·Staphylococcus species inkl. Staphylococcus epidermidis (nur Methicillin-empfindliche Stämme: Methicillin-resistente Staphylokokken inkl. MRSE sind resistent gegenüber Meropenem)
  • +·Streptococcus agalactiae (Gruppe-B-Streptokokken)
  • +·Streptococcus milleri Gruppe (S. anginosus, S. constellatus, und S. intermedius)
  • +·Streptococcus pneumoniae
  • +·Streptococcus pyogenes (Gruppe-A-Streptokokken)
  • -Citrobacter freundii
  • -Citrobacter koseri
  • -Enterobacter aerogenes
  • -Enterobacter cloacae
  • -Escherichia coli
  • -Haemophilus influenzae
  • -Klebsiella oxytoca
  • -Klebsiella pneumoniae
  • -Morganella morganii
  • -Neisseria meningitidis
  • -Proteus mirabilis, Proteus vulgaris
  • -Serratia marcescens
  • +·Citrobacter freundii
  • +·Citrobacter koseri
  • +·Enterobacter aerogenes
  • +·Enterobacter cloacae
  • +·Escherichia coli
  • +·Haemophilus influenzae
  • +·Klebsiella oxytoca
  • +·Klebsiella pneumoniae
  • +·Morganella morganii
  • +·Neisseria meningitidis
  • +·Proteus mirabilis, Proteus vulgaris
  • +·Serratia marcescens
  • -Bacteroides caccae
  • -Bacteroides fragilis
  • -Prevotella bivia
  • -Prevotella disiens
  • +·Bacteroides caccae
  • +·Bacteroides fragilis
  • +·Prevotella bivia
  • +·Prevotella disiens
  • -Clostridium perfringens
  • -Peptoniphilus asaccharolyticus
  • -Peptostreptococcus species (einschliesslich P. micros, P anaerobius, P. magnus)
  • +·Clostridium perfringens
  • +·Peptoniphilus asaccharolyticus
  • +·Peptostreptococcus species (einschliesslich P. micros, P anaerobius, P. magnus)
  • -Enterococcus faecium (Spezies, die natürlicherweise eine intermediäre Empfindlichkeit aufweisen. Zu beachten ist, dass in einigen europäischen Ländern die Häufigkeit einer Resistenz bei mehr als 50% der E. faecium Isolate vorkommt).
  • +·Enterococcus faecium (Spezies, die natürlicherweise eine intermediäre Empfindlichkeit aufweisen. Zu beachten ist, dass in einigen europäischen Ländern die Häufigkeit einer Resistenz bei mehr als 50% der E. faecium Isolate vorkommt).
  • -Acinetobacter species
  • -Burkholderia cepacia
  • -Pseudomonas aeruginosa
  • +·Acinetobacter species
  • +·Burkholderia cepacia
  • +·Pseudomonas aeruginosa
  • -Stenotrophomonas maltophilia, Legionella species.
  • +·Stenotrophomonas maltophilia, Legionella species.
  • -Chlamydophila pneumoniae
  • -Chlamydophila psittaci
  • -Coxiella burnetii
  • -Mycoplasma pneumoniae
  • +·Chlamydophila pneumoniae
  • +·Chlamydophila psittaci
  • +·Coxiella burnetii
  • +·Mycoplasma pneumoniae
  • -AstraZeneca AG, 6301 Zug.
  • -
  • +Pfizer PFE Switzerland GmbH, Zürich.
  • +LLD V001
  • +
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home