ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Curatoderm - Änderungen - 13.11.2020
18 Änderungen an Fachinfo Curatoderm
  • -Wirkstoff: Tacalcitolum monohydricum.
  • -Hilfsstoffe:
  • -Salbe: Vaselinum album (continet Antiox.: Butylhydroxytoluenum (E321)), Paraffinum liquidum, Diisopropylis adipas.
  • -Lotion: Propylenglycolum, Conserv.: Phenoxyethanolum, Antiox.: Dodecylis gallas (E312), excipients ad emulsionem.
  • -Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
  • -Salbe: 4,17 µg Tacalcitolum monohydricum/1 g.
  • -Lotion: 4,17 µg Tacalcitolum monohydricum/1 g.
  • -
  • +Wirkstoffe
  • +Tacalcitolum monohydricum.
  • +Hilfsstoffe
  • +Salbe: Vaselinum album (continet Antiox.: Butylhydroxytoluenum (E 321) max. 47.5 µg/g), Paraffinum liquidum, Diisopropylis adipas.
  • +Lotion: Paraffinum perliquidum, Propylenglycolum (E 1520) 100 mg/1 g, Triglycerida media, Octyldodecanolum, Macrogoli (21) aether stearylicus, Diisopropylis adipas, Phenoxyethanolum, Dinatrii phosphas dodecahydricus, Xanthani gummi, Kalii dihydrogenphosphas, Dinatrii edetas, Dodecylis gallas, Aqua purificata.
  • +
  • +
  • -Curatoderm Lotion: Propylenglycol kann Hautreizungen hervorrufen. Dodecylgallat kann leichte Reizungen an Haut, Augen und Schleimhäuten auslösen. Die Behandlung von psoriatischen Läsionen auf Palmoplantarflächen, Gesicht und genitokruralen Bereichen mit Curatoderm Lotion kann aufgrund mangelnder Erfahrung nicht empfohlen werden.
  • +Curatoderm Lotion: Dieses Arzneimittel enthält 100 mg Propylenglycol pro 1 g Lotion. Propylenglycol kann Hautreizungen hervorrufen. Dodecylgallat kann leichte Reizungen an Haut, Augen und Schleimhäuten auslösen. Die Behandlung von psoriatischen Läsionen auf Palmoplantarflächen, Gesicht und genitokruralen Bereichen mit Curatoderm Lotion kann aufgrund mangelnder Erfahrung nicht empfohlen werden.
  • -Schwangerschaft/Stillzeit
  • +Schwangerschaft, Stillzeit
  • +Schwangerschaft
  • +Stillzeit
  • -Bei den Häufigkeitsangaben zu Nebenwirkungen werden folgende Kategorien zugrunde gelegt: «Sehr häufig» (≥1/10), «häufig» (<1/10, ≥1/100), «gelegentlich» (<1/100, ≥1/1'000), «selten» (<1/1'000, ≥1/10'000), «sehr selten» (<1/10'000), «Häufigkeit nicht bekannt» (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar).
  • -Störungen des Immunsystems
  • +Bei den Häufigkeitsangaben zu Nebenwirkungen werden folgende Kategorien zugrunde gelegt: «Sehr häufig» (≥1/10), «häufig» (1/100, <1/10), «gelegentlich» (≥1/1'000, <1/100), «selten» (≥1/10'000, <1/1'000), «sehr selten» (<1/10'000), «Häufigkeit nicht bekannt» (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar).
  • +Erkrankungen des Immunsystems
  • +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
  • -ATC-Code: D05AX04
  • +ATC-Code
  • +D05AX04
  • +Pharmakodynamik
  • +Keine Daten vorhanden.
  • +Klinische Wirksamkeit
  • +Keine Daten vorhanden.
  • +
  • -Die perkutane Resorption des Wirkstoffes Tacalcitol liegt nach einmaliger oder mehrfacher Anwendung von Curatoderm Salbe bei weniger als 0,5%. Zur perkutanen Resorption und systemischen Bioverfügbarkeit der Lotion liegen keine Daten vor.
  • -Tacalcitol wird vollständig an Plasmaproteine gebunden. Der Hauptmetabolit 1α,24,R,25-(OH)3-Vitamin D3 besitzt eine 510mal geringere Aktivität und ist ebenfalls ein Abbauprodukt von natürlichem Vitamin D. Im Tiermodell zeigt sich, dass Tacalcitol und seine Metaboliten sowohl über den Darm als auch über die Niere ausgeschieden werden.
  • +Absorption
  • +Die perkutane Resorption des Wirkstoffes Tacalcitol liegt nach einmaliger oder mehrfacher Anwendung von Curatoderm Salbe bei weniger als 0.5%. Zur perkutanen Resorption und systemischen Bioverfügbarkeit der Lotion liegen keine Daten vor.
  • +Distribution
  • +Tacalcitol wird vollständig an Plasmaproteine gebunden.
  • +Metabolismus
  • +Der Hauptmetabolit 1α,24,R,25-(OH)3-Vitamin D3 besitzt eine 5-10mal geringere Aktivität und ist ebenfalls ein Abbauprodukt von natürlichem Vitamin D.
  • +Elimination
  • +Im Tiermodell zeigt sich, dass Tacalcitol und seine Metaboliten sowohl über den Darm als auch über die Niere ausgeschieden werden.
  • -Salbe/Lotion
  • -Nach Öffnen der Packung innerhalb von 6 Monaten zu verbrauchen.
  • +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • +Haltbarkeit nach Anbruch
  • +Nach Öffnen der Packung 6 Monaten haltbar.
  • +Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • -Lotion: Nicht über 25 °C lagern. Die Flasche ist in der Faltschachtel zu lagern.
  • +Lotion: Nicht über 25 °C lagern. Die Flasche ist in der Originalverpackung aufzubewahren.
  • -März 2018.
  • -ALM_FI_DT_20180913
  • +Juli 2020.
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home