ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Dysport 500U - Änderungen - 07.09.2017
22 Änderungen an Fachinfo Dysport 500U
  • -·dynamischer Spitzfussstellung (Equinovalgus-Deformität) infolge Spastizität bei Patienten (ab 2 Jahren) mit infantiler Zerebralparese
  • +·dynamischer Spitzfussstellung (Equinovalgus-Deformität) infolge Spastizität bei Patienten (ab 2 Jahren) mit infantiler Zerebralparese,
  • -Unilateraler Blepharospasmus bzw.
  • -Spasmus hemifacialis und assoziierte fokale Dystonien
  • +Unilateraler Blepharospasmus bzw. Spasmus hemifacialis und assoziierte fokale Dystonien
  • -Allgemeine Störungen und Reaktionen an der Applikationsstelle:
  • -Häufig: Wie bei jeder Injektion zu erwarten, wurde nach Verabreichung über Reaktionen an der Injektionsstelle (z. B. Schmerzen, Erytheme, Schwellung usw.) berichtet.
  • -Gelegentlich: Asthenie, Ermüdung, grippeähnliche Erkrankung.
  • +Gastrointestinaltrakt:
  • +Gelegentlich: Dysphagie*.
  • -Häufig: Muskelschwäche
  • -Verletzung, Vergiftung und durch Eingriffe bedingte Komplikationen:
  • -Häufig: Sturz*
  • -*Inzidenz von Sturz: 2,0 % bei den mit Dysport® behandelten Probanden, 2,2 % bei den mit Placebo behandelten Probanden
  • -In den unverblindeten Studien wurden auch die folgenden Nebenwirkungen festgestellt:
  • +Häufig: Muskelschwäche, Schmerzen des Muskel- und Skelettsystems.
  • +Gelegentlich: Schmerz in einer Extremität.
  • -Gangstörung, blauer Fleck und Blutung an der Injektionsstelle.
  • -Muskelskelettsystem:
  • -Schmerzen des Muskel- und Skelettsystems, Schmerz in einer Extremität.
  • -Nervensystem:
  • -Erhöhter Muskeltonus.
  • -Gastrointestinaltrakt:
  • -Dysphagie.
  • +Häufig: Reaktionen an der Injektionsstelle (z. B. Schmerzen, Erytheme, Schwellung usw.), Asthenie, Ermüdung, grippeähnliche Erkrankung.
  • +Verletzung, Vergiftung und durch Eingriffe bedingte Komplikationen:
  • +Häufig: Sturz**.
  • +* Die Häufigkeit der Dysphagie wurde aus den gepoolten Daten der unverblindeten Studien abgeleitet. Dysphagie wurde in den doppelblinden Studien zur Indikation „Spastik der oberen Extremitäten bei Erwachsenen“ nicht beobachtet.
  • +** Inzidenz von Sturz: 2,0 % bei den mit Dysport® behandelten Probanden, 2,2 % bei den mit Placebo behandelten Probanden
  • -Häufig:. Sturz
  • +Häufig: Sturz.
  • -Placebo (N=79) Dysport® (500 U) (N=80) Dysport® (1.000 U) (N=79) Placebo (N=79) Dysport® (500 U) (N=80) Dysport® (1.000 U) (N=79)
  • +Placebo (N=79) Dysport® (500 U) (N=80) Dysport® (1.000U) (N=79) Placebo (N=79) Dysport® (500 U) (N=80) Dysport® (1.000 U) (N=79)
  • -Dysport® 500 U 50,0 n=80 p = 0,13 41,3 n=76 p = 0,11
  • +Dysport® 500 U 50,0 n=80 p = 0,13 41,3 n=76 p = 0,11
  • -* In DAS eingeschlossene Bereiche sind Hygiene, Position der Extremitäten, Ankleiden und Schmerz.
  • + * In DAS eingeschlossene Bereiche sind Hygiene, Position der Extremitäten, Ankleiden und Schmerz.
  • -Eine chronische Toxizitätsstudie, die an Ratten mit bis zu 12 Einheiten/Tier durchgeführt wurde, ergab keine Anzeichen für eine systemische Toxizität. Wirkungen aus nichtklinischen Reproduktions und chronischen Toxizitätsstudien waren auf mit dem Wirkmechanismus von Botulinumtoxin A zusammenhängende Änderungen am injizierten Muskel begrenzt.
  • +Eine chronische Toxizitätsstudie, die an Ratten mit bis zu 12 Einheiten/Tier durchgeführt wurde, ergab keine Anzeichen für eine systemische Toxizität. Wirkungen aus nichtklinischen Reproduktions- und chronischen Toxizitätsstudien waren auf mit dem Wirkmechanismus von Botulinumtoxin A zusammenhängende Änderungen am injizierten Muskel begrenzt.
  • -März 2016
  • +April 2017
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home