ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Paronex 20 - Änderungen - 25.03.2020
32 Änderungen an Fachinfo Paronex 20
  • -Wirkstoff: Paroxetinum ut paroxetini hydrochloridum anhydricum.
  • -Hilfsstoffe: Excipiens pro compresso obducto.
  • -Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
  • -Teilbare Filmtabletten zu 20 mg und 40 mg Paroxetinum ut paroxetini hydrochloridum anhydricum.
  • -
  • +Wirkstoffe
  • +Paroxetinum ut paroxetini hydrochloridum.
  • +Hilfsstoffe
  • +Mannitolum, cellulosum microcristallinum, copovidonum, carboxymethylamylum natricum A (0,252 mg (20 mg); 0,504 mg (40 mg) natricum), silica colloidalis anhydrica, magnesii stearas, hypromellosum, talcum, E171.
  • +
  • +
  • -Therapiedauer:
  • +Therapiedauer
  • -Korrekte Art der Einnahme:
  • +Korrekte Art der Einnahme
  • -Absetzsymptome nach Ende der Behandlung mit Paroxetin:
  • +Absetzsymptome nach Ende der Behandlung mit Paroxetin
  • -Ältere Patienten:
  • +Ältere Patienten
  • -Kinder und Jugendliche (7 bis 17 Jahre):
  • +Kinder und Jugendliche (7 bis 17 Jahre)
  • -Kinder unter 7 Jahre:
  • +Kinder unter 7 Jahre
  • -Nieren- oder Leberfunktionsstörung:
  • +Patienten mit Nieren- oder Leberfunktionsstörungen
  • +Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Filmtablette, d.h. es ist nahezu «natriumfrei».
  • +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
  • -Klinische Erfahrungen zeigen eine relative Sicherheit bei Überdosierung von Paroxetin. Erfahrungen mit Fällen von Überdosierungen von Paroxetin haben gezeigt, dass zusätzlich zu den im Kapitel «Unerwünschte Wirkungen» beschriebenen Ereignissen folgende Symptome beschrieben worden sind: Fieber, Blutdruckveränderungen und unkontrollierte Muskelkontraktionen.
  • +Klinische Erfahrungen zeigen eine relative Sicherheit bei Überdosierung von Paroxetin.
  • +Anzeichen und Symptome
  • +Erfahrungen mit Fällen von Überdosierungen von Paroxetin haben gezeigt, dass zusätzlich zu den im Kapitel «Unerwünschte Wirkungen» beschriebenen Ereignissen folgende Symptome beschrieben worden sind: Fieber, Blutdruckveränderungen und unkontrollierte Muskelkontraktionen.
  • +Behandlung
  • +
  • -ATC-Code: N06AB05
  • +ATC-Code
  • +N06AB05
  • +Wirkungsmechanismus
  • +Pharmakodynamik
  • +Klinische Wirksamkeit
  • +Metabolismus
  • +Paroxetin wird zum grössten Teil in der Leber metabolisiert.
  • +
  • -Paroxetin wird zum grössten Teil in der Leber metabolisiert. Von einer Dosis Paroxetin werden 64% im Urin ausgeschieden (im Allgemeinen weniger als 2% der Dosis in unveränderter Form). Die übrigen 36% werden mit den Faeces ausgeschieden (höchstens 1% der Dosis unverändert).
  • +Von einer Dosis Paroxetin werden 64% im Urin ausgeschieden (im Allgemeinen weniger als 2% der Dosis in unveränderter Form). Die übrigen 36% werden mit den Faeces ausgeschieden (höchstens 1% der Dosis unverändert).
  • -Karzinogenität:
  • +Karzinogenität
  • -Genotoxizität:
  • +Genotoxizität
  • -Reproduktionstoxizität:
  • +Reproduktionstoxizität
  • -Haltbarkeit:
  • +Haltbarkeit
  • -Besondere Lagerungshinweise:
  • +Besondere Lagerungshinweise
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home