ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Prialt 100 ug/ml - Änderungen - 17.08.2017
23 Änderungen an Fachinfo Prialt 100 ug/ml
  • +Langzeitanwendung
  • +Infektionsrisiko
  • +Die optimale intrathekale Platzierung der Katheterspitze wurde nicht ermittelt. Eine niedrigere Platzierung der Katheterspitze, z.B. im Lendenbereich, kann die Inzidenz von Ziconotid bedingten unerwünschten neurologischen Wirkungen reduzieren. Die Platzierung der Katheterspitze sollte sorgfältig überlegt werden, um einen adäquaten Zugang zu den nozizeptiven Segmenten im Rückenmark zu gewährleisten und gleichzeitig die Arzneimittelkonzentration im Gehirn so gering wie möglich zu halten.
  • +Erhöhungen der Kreatinkinase
  • -Die optimale intrathekale Platzierung der Katheterspitze wurde nicht ermittelt.
  • -Eine niedrigere Platzierung der Katheterspitze, z.B. im Lendenbereich, kann die Inzidenz von Ziconotid bedingten unerwünschten neurologischen Wirkungen reduzieren. Die Platzierung der Katheterspitze sollte sorgfältig überlegt werden, um einen adäquaten Zugang zu den nozizeptiven Segmenten im Rückenmark zu gewährleisten und gleichzeitig die Arzneimittelkonzentration im Gehirn so gering wie möglich zu halten.
  • -In klinischen Studien wurden keine allergischen Reaktionen, insbesondere keine Anaphylaxie beobachtet und die Immunogenität von i.th. verabreichtem Ziconotid erscheint gering. Jedoch kann die Möglichkeit schwerer allergischer Reaktionen nicht ausgeschlossen werden.
  • -
  • +Allergische Reaktionen
  • +In klinischen Studien wurden keine allergischen Reaktionen, einschliesslich Anaphylaxie beobachtet und die Immunogenität von i.th. verabreichtem Ziconotid erscheint gering. Jedoch kann die Möglichkeit schwerer allergischer Reaktionen nicht ausgeschlossen werden und es liegen Spontanberichte anaphylaktischer Reaktionen vor.
  • +Unerwünschte kognitive und neuropsychiatrische Wirkungen
  • +
  • -Während der Behandlung mit Ziconotid kam es bei Patienten zu Bewusstseinsbeeinträchtigungen. Der Patient bleibt gewöhnlich bei Bewusstsein und es kommt nicht zur Atemdepression. Das Ereignis kann selbst begrenzend sein, jedoch sollte bis zu dessen Abklingen die Ziconotidbehandlung ausgesetzt werden. Von einer erneuten Behandlung mit Ziconotid wird bei diesen Patienten abgeraten. Ebenfalls sollte das Absetzen einer gleichzeitigen Behandlung mit Arzneimitteln, die eine ZNS-Depression bewirken, in Betracht gezogen werden, da diese zu einer verminderten Wachsamkeit führen können.
  • +Depression des zentralen Nervensystems (ZNS)
  • +Während der Behandlung mit Ziconotid kam es bei Patienten zu Bewusstseinsbeeinträchtigungen. Der Patient bleibt gewöhnlich bei Bewusstsein und es kommt nicht zur Atemdepression. Das Ereignis kann selbst begrenzend sein, jedoch sollte bis zu dessen Abklingen die Ziconotidbehandlung ausgesetzt werden. Von einer erneuten Behandlung mit Ziconotid wird bei diesen Patienten abgeraten. Ebenfalls sollte das Absetzen einer gleichzeitigen Behandlung mit Arzneimitteln, die eine ZNS-Depression bewirken, in Betracht gezogen werden, da diese zu einer verminderten Wachsamkeit führen können.
  • -Alle in klinischen Studien mit intrathekalem Ziconotid berichteten unerwünschten Ereignisse (Kurzzeit- und Langzeitexposition) sind nachstehend in der Reihenfolge der Häufigkeit aufgelistet.
  • -Sehr häufig (>1/10), häufig (>1/100, <1/10), gelegentlich (>1/1’000, <1/100).
  • +Soweit nicht anders vermerkt, gibt die Tabelle die Inzidenzraten der in klinischen Studien mit intrathekalem Ziconotid berichteten unerwünschten Wirkungen (Kurzzeit- und Langzeitexposition) an. Innerhalb jeder Häufigkeitskategorie sind die unerwünschten Wirkungen in absteigender Häufigkeit: Sehr häufig (>1/10), häufig (>1/100, <1/10), gelegentlich (>1/1’000, <1/100) nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar).
  • +Erkrankungen des Immunsystems
  • +Nicht bekannt: Anaphylaktische Reaktion (aus Spontanberichten).
  • - Initiale Behandlungszuordnung
  • -Parameter Ziconotid Placebo p-Wert
  • - (n= 71) (n= 40)
  • -Mittlerer VASPI- 74,1 77,9 0,223
  • -Score zu Studien- (±13,82) (±13,60)
  • -beginn in mm (SD)
  • -Mittlerer VASPI- 35,7 61,0 –
  • -Score am Ende der (±33,27) (±22,91)
  • -initialen Titrie-
  • -rung in mm (SD)
  • -% Verbesserung des 51,4 18,1 <0,001
  • -VASPI-Scores am (±46,63) (±28,28)
  • -Ende der initialen
  • -Titrierung (SD)
  • -Responder¹ 34 7 0,001
  • -n (%) (47,9%) (17,5%)
  • -Dosis am Ende der
  • -Titrierung (µg/h)
  • -Mittel 0,91
  • -Median 0,60
  • -Bereich 0,074–9,36
  • + Initiale Behandlungszuordnung
  • +Parameter Ziconotid Placebo p-Wert
  • + (n= 71) (n= 40)
  • +Mittlerer VASPI- 74,1 77,9 0,223
  • +Score zu Studien- (±13,82) (±13,60)
  • +beginn in mm (SD)
  • +Mittlerer VASPI- 35,7 61,0 –
  • +Score am Ende der (±33,27) (±22,91)
  • +initialen Titrie-
  • +rung in mm (SD)
  • +% Verbesserung des 51,4 18,1 <0,001
  • +VASPI-Scores am (±46,63) (±28,28)
  • +Ende der initialen
  • +Titrierung (SD)
  • +Responder¹ 34 7 0,001
  • +n (%) (47,9%) (17,5%)
  • +Dosis am Ende der
  • +Titrierung (µg/h)
  • +Mittel 0,91
  • +Median 0,60
  • +Bereich 0,074–9,36
  • - Initiale Behandlungszuordnung
  • -Parameter Ziconotid Placebo p-Wert
  • - (n= 169)² (n= 86)
  • -Mittlerer VASPI- 80,1 76,9 0,029
  • -Score zu Studien- (±15,10) (±14,58)
  • -beginn in mm (SD)
  • -Mittlerer VASPI- 54,4 71,9 –
  • -Score am Ende der (±29,30) (±30,93)
  • -initialen Titrie-
  • -rung in mm (SD)
  • -% Verbesserung des 31,2 6,0 <0,001
  • -VASPI-Scores am (±38,69) (±42,84)
  • -Ende der initialen
  • -Titrierung (SD)
  • -Responder¹ 57 11 <0,001
  • -n (%) (33,7%) (12,8%)
  • -Dosis am Ende der
  • -Titrierung (µg/h)
  • -Mittel 1,02
  • -Median 0,50
  • -Bereich 0,019–9,60
  • + Initiale Behandlungszuordnung
  • +Parameter Ziconotid Placebo p-Wert
  • + (n= 169)² (n= 86)
  • +Mittlerer VASPI- 80,1 76,9 0,029
  • +Score zu Studien- (±15,10) (±14,58)
  • +beginn in mm (SD)
  • +Mittlerer VASPI- 54,4 71,9 –
  • +Score am Ende der (±29,30) (±30,93)
  • +initialen Titrie-
  • +rung in mm (SD)
  • +% Verbesserung des 31,2 6,0 <0,001
  • +VASPI-Scores am (±38,69) (±42,84)
  • +Ende der initialen
  • +Titrierung (SD)
  • +Responder¹ 57 11 <0,001
  • +n (%) (33,7%) (12,8%)
  • +Dosis am Ende der
  • +Titrierung (µg/h)
  • +Mittel 1,02
  • +Median 0,50
  • +Bereich 0,019–9,60
  • - Initiale Behandlungszuordnung
  • -Parameter Ziconotid Placebo p-Wert
  • - (n= 112) (n= 108)
  • -Mittlerer VASPI- 80,7 80,7 –
  • -Score zu Studien- (±14,98) (±14,91)
  • -beginn in mm (SD)
  • -Mittlerer VASPI- 67,9 74,1 –
  • -Score am Ende der (±22,89) (±21,28)
  • -initialen Titrie-
  • -rung in mm (SD)
  • -% Verbesserung des 14,7 7,2 0,0360
  • -VASPI-Scores am (±27,71) (±24,98)
  • -Ende der initialen
  • -Titrierung (SD)
  • -Responder¹ 18 13 0,390
  • -n (%) (16,1%) (12,0%)
  • -Dosis am Ende der
  • -Titrierung (µg/h)
  • -Mittel 0,29
  • -Median 0,25
  • -Bereich 0,0–0,80
  • + Initiale Behandlungszuordnung
  • +Parameter Ziconotid Placebo p-Wert
  • + (n= 112) (n= 108)
  • +Mittlerer VASPI- 80,7 80,7 –
  • +Score zu Studien- (±14,98) (±14,91)
  • +beginn in mm (SD)
  • +Mittlerer VASPI- 67,9 74,1 –
  • +Score am Ende der (±22,89) (±21,28)
  • +initialen Titrie-
  • +rung in mm (SD)
  • +% Verbesserung des 14,7 7,2 0,0360
  • +VASPI-Scores am (±27,71) (±24,98)
  • +Ende der initialen
  • +Titrierung (SD)
  • +Responder¹ 18 13 0,390
  • +n (%) (16,1%) (12,0%)
  • +Dosis am Ende der
  • +Titrierung (µg/h)
  • +Mittel 0,29
  • +Median 0,25
  • +Bereich 0,0–0,80
  • -Schmerztyp¹ Zahl Proz. Zahl Proz.
  • - der Pa- Verbes- der Pa- Verbes-
  • - tienten serung tienten serung
  • - auf der auf der
  • - VASPI VASPI
  • -Knochen- 22 44,5 16 30,0
  • -schmerzen
  • -Knochen- 18 56,7 16 30,0
  • -metastasen
  • -Myelopathie 29 29,7 9 –5,9
  • -Rückenmarks- 14 25,0 5 –14,5
  • -verletzung
  • -mit Lähmung
  • -Neuropathie 51 35,4 28 12,0
  • -Sudeck- 12 27,4 8 12,0
  • -Dystrophie
  • -Radikulo- 12 44,5 12 2,3
  • -pathie
  • -Rückenmarks- 58 41,2 33 3,2
  • -schmerzen
  • -Versagen 51 41,2 31 3,6
  • -einer Rücken-
  • -operation
  • -Sonstige 59 40,0 23 7,5
  • -Schmerz-
  • -ätiologie
  • +Schmerztyp¹ Zahl Proz. Zahl Proz.
  • + der Pa- Verbes- der Pa- Verbes-
  • + tienten serung tienten serung
  • + auf der auf der
  • + VASPI VASPI
  • +Knochen- 22 44,5 16 30,0
  • +schmerzen
  • +Knochen- 18 56,7 16 30,0
  • +metastasen
  • +Myelopathie 29 29,7 9 –5,9
  • +Rückenmarks- 14 25,0 5 –14,5
  • +verletzung
  • +mit Lähmung
  • +Neuropathie 51 35,4 28 12,0
  • +Sudeck- 12 27,4 8 12,0
  • +Dystrophie
  • +Radikulo- 12 44,5 12 2,3
  • +pathie
  • +Rückenmarks- 58 41,2 33 3,2
  • +schmerzen
  • +Versagen 51 41,2 31 3,6
  • +einer Rücken-
  • +operation
  • +Sonstige 59 40,0 23 7,5
  • +Schmerz-
  • +ätiologie
  • - Ziconotid (n= 112) Placebo (n= 108)
  • -Schmerztyp¹ Zahl Proz. Zahl Proz.
  • - der Pa- Verbes- der Pa- Verbes-
  • - tienten serung tienten serung
  • - auf der auf der
  • - VASPI VASPI
  • -Neuropathie 23 15,8 13 7,3
  • -Rückenmarks- 73 12,9 61 5,2
  • -schmerzen
  • -Versagen 63 13,9 47 7,1
  • -einer Rücken-
  • -operation
  • + Ziconotid (n= 112) Placebo (n= 108)
  • +Schmerztyp¹ Zahl Proz. Zahl Proz.
  • + der Pa- Verbes- der Pa- Verbes-
  • + tienten serung tienten serung
  • + auf der auf der
  • + VASPI VASPI
  • +Neuropathie 23 15,8 13 7,3
  • +Rückenmarks- 73 12,9 61 5,2
  • +schmerzen
  • +Versagen 63 13,9 47 7,1
  • +einer Rücken-
  • +operation
  • -kations- keits- Patien- (ml/
  • -art matrix ten min)
  • -Intra- Liquor 23 0,38± 155± 4,6±
  • -thekal 0,56 263 0,9
  • - (0,26) (99) (4,5)
  • -Intra- Plasma 21 270± 30,460± 1,3±
  • -venös 44 6,366 0,3
  • - (260) (29,320) (1,3)
  • +kations- keits- Patien- (ml/
  • +art matrix ten min)
  • +Intra- Liquor 23 0,38± 155± 4,6±
  • +thekal 0,56 263 0,9
  • + (0,26) (99) (4,5)
  • +Intra- Plasma 21 270± 30,460± 1,3±
  • +venös 44 6,366 0,3
  • + (260) (29,320) (1,3)
  • -Prialt Inf Lös Durchstfl 1 ml. (B)
  • -Prialt Inf Lös Durchstfl 2 ml. (B)
  • -Prialt Inf Lös Durchstfl 5 ml. (B)
  • +Prialt 100 μg Inf. Lös.: 1 Durchstechflasche zu 1 ml Infusionslösung (B)
  • +Prialt 200 μg Inf. Lös.: 1 Durchstechflasche zu 2 ml Infusionslösung (zur Zeit nicht im Handel) (B)
  • +Prialt 500 μg Inf. Lös.: 1 Durchstechflasche zu 5 ml Infusionslösung (zur Zeit nicht im Handel) (B)
  • -Oktober 2011.
  • +Juli 2017.
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home