40 Änderungen an Fachinfo Cymbalta 30 mg |
-Kapselinhalt:
-Hydroxypropylmethylcellulose, Hydroxypropylmethylcelluloseacetatsuccinat, Saccharose, Zucker-Stärke-Pellets, Talkum, Farbstoff: Titandioxid (E 171), Triethylcitrat.
-Kapselhülle:
-30 mg: Gelatine, Natriumlaurylsulfat; Farbstoffe: Titandioxid (E 171), Indigocarmin (E 132), essbare grüne Bedruckungstinte
-60 mg: Gelatine, Natriumlaurylsulfat; Farbstoffe: Titandioxid (E 171), Indigocarmin (E 132), gelbes Eisenoxid (E 172), essbare weisse Bedruckungstinte.
-Essbare grüne Bedruckungstinte enthält: Farbstoff: schwarzes und gelbes Eisenoxid (E 172), Propylenglykol, Schellack.
-Essbare weisse Bedruckungstinte enthält: Farbstoff: Titandioxid (E 171), Propylenglykol, Schellack, Povidon.
-Farbe des Kapseloberteils:
-30 mg: Opak blau
-60 mg: Opak blau
-Farbe des Kapselunterteils:
-30 mg: Opak weiss
-60 mg: Opak grün
- +Cymbalta 30 mg: Hypromellose, Hypromelloseacetatsuccinat, Saccharose, Zucker-Stärke-Pellets, Talkum, Titandioxid (E 171), Triethylcitrat, Gelatine, Natriumdodecylsulfat, Indigotin (E 132), schwarzes und gelbes Eisenoxid (E 172), Propylenglycol, Schellack, Kaliumhydroxid.
- +Cymbalta 60 mg: Hypromellose, Hypromelloseacetatsuccinat, Saccharose, Zucker-Stärke-Pellets, Talkum, Titandioxid (E 171), Triethylcitrat, Gelatine, Natriumdodecylsulfat, Indigotin (E 132), gelbes Eisenoxid (E 172), Propylenglycol, Schellack, Povidon, Natriumhydroxid.
- +Jede Cymbalta 30 mg Hartkapsel enthält 0.006 mg Natrium und kann bis zu 56 mg Saccharose enthalten.
- +Jede Cymbalta 60 mg Hartkapsel enthält 0.009 mg Natrium und kann bis zu 111 mg Saccharose enthalten.
-Dauer der Behandlung: Nach Stabilisierung des antidepressiven Ansprechens wird empfohlen, die Behandlung für einige Monate weiterzuführen, um einen Rückfall zu vermeiden.
- +Nach Stabilisierung des antidepressiven Ansprechens wird empfohlen, die Behandlung für einige Monate weiterzuführen, um einen Rückfall zu vermeiden.
-Dauer der Behandlung: Nach Stabilisierung des Ansprechens wird empfohlen, die Behandlung für einige Monate weiterzuführen, um einer Symptomverschlechterung vorzubeugen.
- +Nach Stabilisierung des Ansprechens wird empfohlen, die Behandlung für einige Monate weiterzuführen, um einer Symptomverschlechterung vorzubeugen.
-Saccharoseintoleranz
-Cymbalta magensaftresistente Hartkapseln enthalten Saccharose. Patienten mit den seltenen hereditären Problemen einer Fructoseintoleranz, einer Glukose-Galaktose-Malabsorption oder einer Saccharose-Isomaltose-Intoleranz sollten dieses Arzneimittel nicht einnehmen.
-Selektive Serotonin Wiederaufnahme Hemmer (SSRls)/Serotonin Norepinephrin Wiederaufnahme Hemmer (SNRls) können zu sexuellen Funktionsstörungen führen. Es wurde über Fälle von langanhaltenden Sexualfunktionsstörungen berichtet, bei denen die Symptome trotz Absetzen der Medikation mit SSRls/SNRls persistierten.
-Duloxetin wird in verschiedenen Indikationen verwendet (Depression, generalisierte Angststörung, Schmerzbehandlung bei diabetischer Neuropathie, Belastungsinkontinenz). Die gleichzeitige additive Einnahme von Duloxetin zur Behandlung verschiedener Indikationen, ist zu vermeiden.
- +Selektive Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (SSRls)/Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahme-Hemmer (SNRls) können zu sexuellen Funktionsstörungen führen. Es wurde über Fälle von langanhaltenden Sexualfunktionsstörungen berichtet, bei denen die Symptome trotz Absetzen der Medikation mit SSRls/SNRls persistierten.
- +Arzneimittel, die Duloxetin enthalten:
- +Duloxetin wird in verschiedenen Indikationen verwendet (Depression, generalisierte Angststörung, Schmerzbehandlung bei diabetischer Neuropathie). Die gleichzeitige additive Einnahme von Duloxetin zur Behandlung verschiedener Indikationen, ist zu vermeiden.
- +Hilfsstoffe
- +Saccharose-Intoleranz: Cymbalta Hartkapseln enthalten Saccharose (siehe «Zusammensetzung»). Patienten mit der seltenen hereditären Fructose-/Galactose-Intoleranz, einer Glucose-Galactose-Malabsorption oder einer Sucrase-Isomaltase-Insuffizienz sollten dieses Arzneimittel nicht einnehmen.
- +Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Kapsel, d.h. es ist nahezu «natriumfrei».
- +
-Duloxetin geht in die Muttermilch über. Die von einem Säugling pro kg Körpergewicht aufgenommene Menge liegt bei etwa 0,14% der von der Mutter eingenommenen Dosis. Da keine Information über die Verträglichkeit von Duloxetin bei Säuglingen und Kindern vorliegt, wird die Anwendung von Duloxetin während der Stillzeit nicht empfohlen.
- +Duloxetin geht in die Muttermilch über. Die von einem Säugling pro kg Körpergewicht aufgenommene Menge liegt bei etwa 0.14% der von der Mutter eingenommenen Dosis. Da keine Information über die Verträglichkeit von Duloxetin bei Säuglingen und Kindern vorliegt, wird die Anwendung von Duloxetin während der Stillzeit nicht empfohlen.
-Häufigkeitseinteilung: Sehr häufig (≥10 %), häufig (≥1 % und <10 %) und gelegentlich (≥0.1 % und <1 %), selten (≥0.01% und <0.1%), sehr selten (<0.01%).
- +Häufigkeitseinteilung: sehr häufig (≥1/10), häufig (≥1/100 und <1/10), gelegentlich (≥1/1000 und <1/100), selten (≥ 1/10'000 und <1/1000), sehr selten (<1/10'000).
-Selten: Anaphylaktische Reaktionen1, Überempfindlichkeitsreaktion.
- +Selten: anaphylaktische Reaktionen1, Überempfindlichkeitsreaktion.
-Häufig: Verminderter Appetit, Gewichtsabnahme.
- +Häufig: verminderter Appetit, Gewichtsabnahme.
-Häufig: Schlaflosigkeit, Angst, Libidoverminderung, abnormaler Orgasmus, Agitiertheit, abnormale Träume (einschliesslich Albträume)
- +Häufig: Schlaflosigkeit, Angst, Libidoverminderung, abnormaler Orgasmus, Agitiertheit, abnormale Träume (einschliesslich Albträume).
-Selten: Suizidales Verhalten2 (während einer Duloxetin-Therapie oder kurz nach Absetzen der Therapie, siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»), Manie, Halluzinationen, Aggression und Wut (insbesondere zu Beginn und auch nach Absetzen der Therapie).
- +Selten: suizidales Verhalten2 (während einer Duloxetin-Therapie oder kurz nach Absetzen der Therapie, siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»), Manie, Halluzinationen, Aggression und Wut (insbesondere zu Beginn und auch nach Absetzen der Therapie).
-Häufig: Oropharyngeale Schmerzen, Gähnen.
- +Häufig: oropharyngeale Schmerzen, Gähnen.
-Gelegentlich: Erhöhte Leberenzymwerte (ALT, AST, alkalische Phosphatase), Hepatitis (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»), akute Leberschädigung.
- +Gelegentlich: erhöhte Leberenzymwerte (ALT, AST, alkalische Phosphatase), Hepatitis (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»), akute Leberschädigung.
-Häufig: Vermehrtes Schwitzen, Hautausschlag, Juckreiz.
- +Häufig: vermehrtes Schwitzen, Hautausschlag, Juckreiz.
-Selten: Abnormaler Uringeruch.
- +Selten: abnormaler Uringeruch.
-Häufig: Erektile Dysfunktion, Ejakulationsstörungen, verzögerte Ejakulation.
-Gelegentlich: Sexuelle Funktionsstörungen, Hodenschmerzen, gynäkologische Blutungen, Menstruationsstörung.
-Selten: Menopausale Symptome, Galaktorrhoe, Hyperprolaktinämie.
- +Häufig: erektile Dysfunktion, Ejakulationsstörungen, verzögerte Ejakulation.
- +Gelegentlich: sexuelle Funktionsstörungen, Hodenschmerzen, gynäkologische Blutungen, Menstruationsstörung.
- +Selten: menopausale Symptome, Galaktorrhoe, Hyperprolaktinämie.
-Selten: Erhöhter Blutcholesterinspiegel.
- +Selten: erhöhter Blutcholesterinspiegel.
-Insgesamt wurde die Wirksamkeit von Cymbalta in Tagesdosen von 60–120 mg in vier von sechs randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Akutstudien mit fixer Dosierung mit erwachsenen, ambulanten, depressiven Patienten nachgewiesen.
- +Insgesamt wurde die Wirksamkeit von Cymbalta in Tagesdosen von 60 – 120 mg in vier von sechs randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Akutstudien mit fixer Dosierung mit erwachsenen, ambulanten, depressiven Patienten nachgewiesen.
-56983 (Swissmedic)
- +56983 (Swissmedic).
-Eli Lilly (Suisse) S.A., Vernier/Genève
- +Eli Lilly (Suisse) S.A., Vernier/Genève.
-September 2019
- +April 2020.
|
|