22 Änderungen an Fachinfo Keto-med |
-Wirkstoff: Ketoconazol.
-Hilfsstoffe: Detergentia, Color: E 124, Cons.: Imidazolidinyl-Ureum, Excip. ad solutionem.
-Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
-Shampoo: 20 mg Ketoconazol pro 1 g Shampoo.
- +Wirkstoffe
- +Ketoconazol.
- +Hilfsstoffe
- +Natriumlaurylethersulfat, Dinatriumlaurylethersulfosuccinat, Macrogol 120-methylglucosedioleat, Macrogol-7-Glyceryl Cocoat, Imidazolidinylharnstoff, Laurdimonium hydrolisiertes tierisches Kollagen, Phenoxyethanol, Kaliumsorbat (E 202) 0.004375 mg/g, Kokosfettsäurediethanolamid, Natriumhydroxid, Natriumchlorid, Salzsäure 36%, Ponceau 4R (E124), gereinigtes Wasser
- +
-1× täglich während 1–3 aufeinanderfolgenden Tagen. Im Allgemeinen ist eine einzelne Anwendung ausreichend.
- +1× täglich während 1-3 aufeinanderfolgenden Tagen.
- +Im Allgemeinen ist eine einzelne Anwendung ausreichend.
-Rezidivprophylaxe: 1× in 1–2 Wochen während 4 Wochen. Danach sollte eine Beurteilung durch den Arzt erfolgen, ob eine weitere Anwendung (ggf. in Intervallen von 1–2 Wochen) erforderlich ist.
- +Rezidivprophylaxe: 1× in 1–2 Wochen während 4 Wochen. Danach sollte eine Beurteilung durch den Arzt erfolgen, ob eine weitere Anwendung (ggf. in Intervallen von 1-2 Wochen) erforderlich ist.
-Bekannte Überempfindlichkeit gegenüber einem der Inhaltsstoffe von Keto-med Shampoo.
- +Bekannte Überempfindlichkeit gegenüber einem der Inhaltsstoffe von Keto-med.
-Keto-med Shampoo enthält den Azofarbstoff Ponceau 4R (E124). Bei Patienten mit Überempfindlichkeit gegenüber Azofarbstoffen, Acetylsalicylsäure und anderen Prostaglandinhemmern soll Keto-med Shampoo mit Vorsicht angewendet werden.
- +Kaliumsorbat (E 202)
- +Keto-med Shampoo enthält Kaliumsorbat (E 202). Dieser Hilfsstoff kann örtlich begrenzte Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.
-Schwangerschaft/Stillzeit
- +Schwangerschaft, Stillzeit
-Gelegentlich: trockene Haut, Exanthem, Erythem an der Applikationsstelle, Pruritus an der Applikationsstelle, Irritation an der Applikationsstelle, Pusteln, Schuppung bzw. Schälen der Haut an der Applikationsstelle, Brennen an der Applikationsstelle, Akne, Kontaktdermatitis, Follikulitis, Veränderungen der Haartextur, Alopezie.
- +Gelegentlich: trockene Haut, Exanthem, Erythem an der Applikationsstelle, Pruritus an der Applikationstelle, Irritation an der Applikationsstelle, Pusteln, Schuppung bzw. Schälen der Haut an der Applikationsstelle, Brennen an der Applikationsstelle, Akne, Kontaktdermatitis, Follikulitis, Veränderungen der Haartextur, Alopezie.
- +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
- +
-ATC-Code: D01AC08
- +ATC-Code
- +D01AC08
-Ketoconazol, der Wirkstoff von Keto-med, ist ein Imidazol-Derivat mit einer starken antimykotischen Wirkung gegen Dermatophyten (Trichophyton sp., Epidermophyton sp., Microsporum sp.) und Hefen (Candida sp. und Malassezia spp.). Die Wirkung basiert dabei auf der Hemmung des fungalen Cytochrom P450 Enzyms. Dies verhindert die Synthese von Ergosterol, einer lebenswichtigen Komponente der Pilzzellmembran.
- +Ketoconazol, der Wirkstoff von Keto-med, ist ein Imidazol-Derivat mit einer starken antimykotischen Wirkung gegen Dermatophyten (Trichophyton sp., Epidermophyton sp., Microsporum sp.) und Hefen (Candida sp. und Malassezia spp.). spp.). Die Wirkung basiert dabei auf der Hemmung des fungalen Cytochrom P450 Enzyms. Dies verhindert die Synthese von Ergosterol, einer lebenswichtigen Komponente der Pilzzellmembran.
-Gut verschlossen in der Originalverpackung bei Raumtemperatur (15–25 °C) lagern.
-Ausserhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
-
- +Ausserhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Gut verschlossen in der Originalverpackung bei Raumtemperatur (15–25°C) lagern.
-März 2018.
- +März 2018
|
|