35 Änderungen an Fachinfo neo-angin junior |
- +Wirkstoffe
- +Cetylpyridinii chloridum, Lidocaini hydrochloridum monohydricum
- +Hilfsstoffe
-Wirkstoffe: Cetylpyridinium chloridum, Lidocaini hydrochloridum.
-Hilfsstoffe: Isomaltum, Color: E110, Aromatica, Excipiens pro compresso.
- +Isomaltum (E 953) 2.46 g/Lutschtablette, Acidum ascorbicum, Acidum tartaricum, Orangenaroma (cont. Citralum, Linaloolum, D-Limonenum), Aprikosenaroma (cont. Citralum, Linaloolum, Benzylis benzoas, Benzylis cinnamas, Geranolium, D-Limonenum, Ethanolum), Gelborange S (E 110) 0.54 mg/Lutschtablette.
-Wirkstoffe: Cetylpyridinium chloridum, Lidocaini hydrochloridum.
-Hilfsstoffe: Isomaltum, Color: E104, E124, E131, Aromatica, Excipiens pro compresso.
- +Isomaltum (E 953) 2.46 g/Lutschtablette, Acidum ascorbicum, Acidum tartaricum, Limonis aetheroleum (cont. Citralum, D-Limonenum, Linaloolum), Honigaroma (cont. Ethanolum, Propylenglycolum (E 1520), Alcohol cinnamylicus, Citronellolum, Geraniolum, D-Limonenum, Linaloolum), Chinolingelb (E 104), Ponceau 4R (E 124) 0.01 mg/Lutschtablette, Patentblau V (E 131).
-Wirkstoffe: Cetylpyridinium chloridum, Lidocaini hydrochloridum.
-Hilfsstoffe: Isomaltum, Aromatica, Excipiens pro compresso.
- +Isomaltum (E 953) 2.46 g/Lutschtablette, Acidum ascorbicum, Acidum tartaricum, Levomentholum, Limonis aetheroleum (cont. Citralum, D-Limonenum, Linaloolum).
-Wirkstoffe: Cetylpyridinium chloridum, Lidocaini hydrochloridum.
-Hilfsstoffe: Isomaltum, Color: E110, Aromatica: Vanillinum et alia, Excipiens pro compresso.
-Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
-1 Halspastille neo-angin junior enthält: Cetylpyridinii choridum 1.0 mg, Lidocaini hydrochloridum 1.0 mg.
-1 Halspastille neo-angin enthält: Cetylpyridinii choridum 1.25 mg, Lidocaini hydrochloridum 1.23 mg.
-1 Halspastille neo-angin forte/forte orange enthält: Cetylpyridinii choridum 1.25 mg, Lidocaini hydrochloridum 2.47 mg.
-Die Halspastillen sind mit Isomalt gesüsst und sind unter Anrechnung für Diabetiker geeignet.
- +Isomaltum (E 953) 2.46 g/Lutschtablette, Acidum ascorbicum, Acidum tartaricum, Orangenaroma (cont. Citralum, Linaloolum, D-Limonenum), Aprikosenaroma (cont. Citralum, Linaloolum, Benzylis benzoas, Benzylis cinnamas, Geranolium, D-Limonenum, Ethanolum), Gelborange S (E 110) 0.54 mg/Lutschtablette.
- +Hinweis für Diabetiker: 1 Lutschtablette enthält 2.5 g verwertbare Kohlenhydrate. Diese Arzneimittel sind für Diabetiker geeignet.
- +
- +
-Kinder ab 6 Jahren alle 1 bis 2 Stunden eine Halspastille langsam im Munde zergehen lassen.
- +Kinder ab 6 Jahren alle 1 bis 2 Stunden eine Lutschtablette langsam im Munde zergehen lassen.
-Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren alle 1 bis 2 Stunden eine Halspastille langsam im Munde zergehen lassen.
-neo-angin forte/forte orange:
-Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren alle 1 bis 3 Stunden eine Halspastille langsam im Munde zergehen lassen. Eine Tageshöchstdosis von 12 Tabletten darf nicht überschritten werden.
- +Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren alle 1 bis 2 Stunden eine Lutschtablette langsam im Munde zergehen lassen.
- +neo-angin forte / neo-angin forte orange:
- +Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren alle 1 bis 3 Stunden eine Lutschtablette langsam im Munde zergehen lassen. Eine Tageshöchstdosis von 12 Lutschtabletten darf nicht überschritten werden.
-Bei Kindern unter 6 Jahren wird neo-angin und neo-angin Junior nicht empfohlen.
- +Bei Kindern unter 6 Jahren wird neo-angin und neo-angin junior nicht empfohlen.
- +Hilfsstoffe
- +Neo-angin junior und neo-angin forte orange, Lutschtabletten enthalten den Azofarbstoff Gelborange S (E 110) und neo-angin, Lutschtabletten den Azofarbstoff Ponceau 4R (E 124). Azofarbstoffe können allergische Reaktionen hervorrufen (siehe «Kontraindikationen»).
- +Neo-angin junior, neo-angin, neo-angin forte und neo-angin forte orange, Lutschtabletten enthalten Isomalt. Patienten mit der seltenen hereditären Fructose-Intoleranz sollten neo-angin junior, neo-angin, neo-angin forte und neo-angin forte orange, Lutschtabletten nicht anwenden. Der Kalorienwert beträgt 2.3 kcal/g Isomalt.
- +Neo-angin junior, neo-angin, neo-angin forte und neo-angin forte orange, Lutschtabletten können bei mehrmaliger täglicher Einnahme eine leicht abführende Wirkung haben.
- +Neo-angin junior und neo-angin forte orange, Lutschtabletten enthalten einen Duftstoff mit den Allergenen Citral, Linalool, D-Limonen, Benzylbenzoat, Benzylcinnamat und Geraniol. Neo-angin, Lutschtabletten enthalten einen Duftstoff mit den Allergenen Citral, D-Limonen, Linalool, Zimtalkohol, Citronellol und Geraniol. Neo-angin forte, Lutschtabletten enthalten einen Duftstoff mit den Allergenen Citral, D-Limonen, und Linalool. Diese Allergene können allergische Reaktionen hervorrufen. Zusätzlich zu allergischen Reaktionen bei sensibilisierten Patienten können nicht-sensibilisierte Patienten sensibilisiert werden.
- +Die geringe Alkoholmenge in neo-angin junior, neo-angin und neo-angin forte orange, Lutschtabletten hat keine wahrnehmbaren Auswirkungen.
- +
-Schwangerschaft/Stillzeit
- +Schwangerschaft, Stillzeit
- +Schwangerschaft
- +Stillzeit
-Nachfolgend sind alle unerwünschten Wirkungen nach Organklassen und Häufigkeit zusammengestellt.
-Die Häufigkeiten sind dabei wie folgt definiert: sehr häufig: ≥1/10; häufig: <1/10-≥1/100; gelegentlich: <1/100-≥1/1000; selten: <1/1000-≥1/10'000; sehr selten: <1/10'000.
- +Nachfolgend sind alle unerwünschten Wirkungen nach Organklassen und Häufigkeit zusammengestellt. Die Häufigkeiten sind dabei wie folgt definiert: sehr häufig (≥1/10), häufig: (≥1/100, <1/10), gelegentlich (≥1/1000, <1/100), selten (≥1/10'000, <1/1000), sehr selten (<1/10'000).
- +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
-ATC-Code: R02AA06
- +ATC-Code
- +R02AA06
- +Wirkungsmechanismus
- +Pharmakodynamik
- +Keine Angaben.
- +Klinische Wirksamkeit
- +Keine Angaben.
- +Absorption
- +Lidocain
- +Lidocain wird über die Mund-und Rachenschleimhaut und im Magen-Darm-Trakt schnell aufgenommen. Aufgrund des hohen First-Pass-Effektes beträgt die Bioverfügbarkeit lediglich ca. 35%.
- +Cetylpyridin
- +Es liegen keine Daten vor.
- +Distribution
- +Keine Angaben.
- +Metabolismus
- +
-Lidocain wird über die Mund- und Rachenschleimhaut und im Magen-Darm-Trakt schnell aufgenommen. Aufgrund des hohen First-Pass-Effektes beträgt die Bioverfügbarkeit lediglich ca. 35%.
- +Cetylpyridin
- +Es liegen keine Daten vor.
- +Elimination
- +Lidocain
-Es liegen keine Angaben vor.
- +Es liegen keine Daten vor.
- +Kinetik spezieller Patientengruppen
- +Keine Angaben.
- +
-Bei Raumtemperatur (15-25 °C) lagern.
- +Bei Raumtemperatur (15-25°C) lagern.
-57618, 57625, 57622, 62654 (Swissmedic).
- +57618 (Swissmedic)
- +57625 (Swissmedic)
- +57622 (Swissmedic)
- +62654 (Swissmedic)
-neo-angin junior: 24 Halspastillen [D]
-neo-angin: 24 Halspastillen [D]
-neo-angin forte: 24 Halspastillen [D]
-neo-angin forte orange: 24 Halspastillen [D]
- +neo-angin junior: 24 Lutschtabletten [D]
- +neo-angin: 24 Lutschtabletten [D]
- +neo-angin forte: 24 Lutschtabletten [D]
- +neo-angin forte orange: 24 Lutschtabletten [D]
-Doetsch Grether AG, Basel.
- +Doetsch Grether AG, Basel
-Mai 2016.
- +November 2023
|
|